Wenn Du eine wirklich brauchbare Antwort willst, dann kann ich nur empfehlen, das Schmuckstück bei einem gerichtlich beeideten Sachverständigen begutachten zu lassen. Juweliere haben häufig erschreckend wenig Ahnung von Edelsteinkunde und keinerlei Geräte, um echte Edelsteine von Synthesen oder Imitationen zu unterscheiden.

...zur Antwort

Blaues Tigerauge ist immer künstlich gefärbt, auch Onyx wird häufig farbbehandelt. Ich empfehle daher die wirklich natürlichen Steine Aquamarin, Mondstein oder Lapislazuli. Wobei der Aquamarin wirklich transparent sein sollte (möglichst wenige Einschlüsse), der Mondstein ein schönes "adularisieren" zeigen muß und der Lapis ein lebhaftes Blau aufweisen sollte (eventuell mit kleinen goldenen Pyrit-Einlagerungen). Was immer dir davon dann schlußendlich am besten gefällt....

...zur Antwort

Einen natürlichen Edelstein bzw. Schmuckstein mit diesem Farbeffekt gibt es definitiv nicht. Schwarze Edelsteine sind immer völlig lichtundurchlässig (opak), und das schließt einen wie von dir beschriebenen Farbwechsel aus.

...zur Antwort

ich würde empfehlen, statt des juweliers einen goldschmied aufzusuchen. normalerweise müßte diese änderung durchaus um ca. € 150,- zu machen sein.

...zur Antwort

Bei gleicher Größe sind auch lupenreine Diamanten bester Farbe billiger als völlig unbehandelte Rubine und Smaragde bester Qualität. In Einzelfällen sind auch brasilianische Paraiba-Turmaline sowie russische Demantoide (smaragdgrüne Granate) teuerer, weil Edelsteinsammler oder hochwertige Schmuckerzeuger dafür Liebhaberpreise bezahlen. Farbdiamanten, z.B. rosa oder blau sind allerdings noch weitaus teuerer - hier werden bei internationalen Auktionen regelmäßig Caratpreise von € 100.000,- und mehr erzielt.

...zur Antwort

Dieser themenbezogene Artikel stand vor einigen Wochen im Finanzteil der "Welt am Sonntag": http://www.welt.de/die-welt/finanzen/article8755730/Funkeln-im-Depot.html

...zur Antwort

Am besten wäre es, ein Silberputztuch zu kaufen und damit die Silberteile zu "polieren". Davor die Amethyste mit einer Bürste (z.B. alte Zahnbürste) und Seifenlauge reinigen, dann sollten die Ohrringe wieder wie neu aussehen.

...zur Antwort

Im internationalen Diamanthandel gilt im allgemeinenen folgendes "Ranking":

GIA und HRD-zertifizierte Daimanten erzielen die besten Preise, weil deren Graduierung als optimal eingestuft wird. Bei allen anderen Instituten werden Abschläge kalkuliert, bei EGL bis zu 25 %.

IGI wird mit ca. -10% bewertet, hat aber den Vorteil, daß deren Diamanten in einem versiegelten Blister eingeschweißt sind - damit hat man absolute Sicherheit, daß es sich auch tatsächlich um den im Gutachten beschriebenen Stein handelt.

...zur Antwort

Bei den Steinen handelt es sich definitiv um Chrysokoll, ein wasserhältiges Kupfer-Silicat. Der sogenannte "Eilatstein" aus Israel ist ein Konglomerat (Verwachsung) aus Chrysokoll, Malachit und Türkis, weist aber üblicherweise einen höheren Blauanteil auf. Die genaue Unterscheidung ist anhand der unterschiedlichen Dichte und Spaltbarkeit von reinem Chrysokoll und dem Eilatstein möglich.

...zur Antwort

Vor ca. 2 Jahren wurde bei einer Auktion in London ein knapp 5-carätiger Smaragd aus Brasilien (absolut frei von sichtbaren Einschlüssen) um umgerechnet € 290.000,- an einen Juwelier aus Los Angeles verkauft. Dies ist doch um einiges teuerer, als vergleichbare weisse Diamanten bester Qualität kosten. Nur einzelne Farbdiamanten (z.B. rosa) sind noch kostspieliger - bei gleicher Größe.

...zur Antwort

Ametrine in guter Qualität werden fast ausschließlich in Bolivien gefunden und kommen dann meist über brasilianische Handelswege nach Europa. Wenn du einen garantiert echten und preiswerten Ametrin ohne Zollformalitäten aus einem EU-Land bestellen willst, ist folgende Adresse sicher ein sehr guter Tipp: http://www.carat-online.at/edelsteine-sonderangebote/

...zur Antwort

Da gibt es zwei Möglichkeiten der Zuordnung, die allerdings gänzlich verschieden sind. Einmal nach Geburtsmonat oder nach dem jeweiligen Sternzeichen. Die beste Übersicht findest du bei: httw://www.carat-online.at/monatssteine/

...zur Antwort

Als Uralsmaragd wird die hochwertigste aller Granat-Varietäten, der grüne Demantoid bezeichnet. Dieser Edelstein ist absolut natürlich und keineswegs eine Synthese, wie "Getreidewolf" behauptet. Granat ist einer der wenigen Edelsteine, die nicht synthetisch hergestellt werden können. Da der Demantoid zu den teuersten Farbsteinen überhaupt zählt, würde ich so einen Stein nur mit unabhängiger Expertise kaufen. Esgab allerdings auch bis vor wenigen Jahrzehnten auch hochwertige Smagarad-Funde aus der Ural-Region. Da diese Fundorte jedoch weitestgehend ausgebeutet sind, findet man heute keine echten "Ural-Smaragde" mehr im Handel.

...zur Antwort

Mittlerweile findet man für jedes Sternzeichen etliche (angeblich passende) Edelsteine. Die seit langem gültigen Steine zum Sternzeichen Krebes bzw. deinem Geburtsmonat findest du unter: http://www.carat-online.at/monatssteine/

...zur Antwort

Das derzeit aktuelleste und informativste Buch stammt von Walter Schumann und hat den Titel "Edelsteine & Schmucksteine". ISBN: 978-3-8354-0408-3 Hundere Farbfotos, detaillierte Beschreibungen sowie ein günstiger Preis sprechen für dieses Buch.

...zur Antwort

Da hat sich offenbar der Autor des Buches an einer sehr seltenen Varietät orientiert, die fremdmineralische Einschlüsse zeigt. Bronzit ist üblicherweise braun mit sehr kleinen, hellbraunen oder ockerfarbenen Einschlüssen, die je nach Lichtverhältnissen mehr oder weniger stark zur Geltung kommen.

...zur Antwort

Hier einige Vergleichswerte von anderen Diamanten ähnlicher Qualität: http://www.carat-online.at/diamant-diamanten/ Diamanten ab einem Kaufpreis von € 1.000,- sollte man keinesfalls ohne Expertise bzw. Gutachten eines international anerkannten Institutes kaufen - es gibt leider zu viele schwarze Schafe in dieser Branche!

...zur Antwort

Niemand kann anhand von Fotos eine seriöse Aussage darüber machen, worum es sich bei diesen Steinen handelt. Falles es echte Edelsteine sind, dann ist der blaue Stein entweder ein Saphir oder ein Tansanit. Der orangebraune Stein kann ein Citrin, Topas, Turmalin, Spinell oder Zirkon sein - um jeweils die wahrscheinlichsten Möglichkeiten zu nennen. Es gibt aber noch eine Vielzahl von weniger bekannten Edelsteinen, die auch noch in Frage kommen. Um dir einen entsprechenden Überblick zu verschaffen: http://www.carat-online.at/edelsteine/

...zur Antwort

Dabei handelt es sich um den getreppten Achteck-Schliff. Internationals spricht man von "octagon-cut" bzw. auch vom "Smaragdschliff" (emerald-cut), weil dieser Schliff basierend auf dem Rechteckschliff ursprünglich eigens für den Smaragd entwickelt wurde. Alle gängigen Facettenschliffe für Edelsteine findest du unter: http://www.carat-online.at/edelstein-schliffe/

...zur Antwort