durch diesen Stromausfall in einem sehr unguenstigen Moment wurde irgendeine wichtige Systemdatei beschaedigt; das Windows ist nicht mehr startfaehig. Die Hardware hat nicht gelitten.

Du scheinst wenig Ahnung zu haben, also wirst Du Hilfe von einem Spezi brauchen, der koennte mit dem Tipp von "AmenophisIII" die Windows-Installation reparieren.

Alternativ ist eine Neuinstallation faellig - Sch.....-Windows - .... Sind da noch wichtige Daten zu sichern? Dann brauchst Du auch einen Spezi, der sie Dir von der Festplatte holt. Falls da nichts zu sichern ist, dann koenntest Du ja selbst versuchen, das Windows neu aufzusetzen; also CD ins Laufwerk und damit booten. Schau Dir jede Frage genau an und arbeite Dich durch. Wenn's geklappt hat, hast Du auch noch etwas gelernt.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

ist ein Mode-Wort fuer eine alte Sache: das ist eine Anlaufstelle, von der man Service erhaelt. Das kann eine entsprechend gestaltete Homepage sein, eine Hotline mit nachgeschalteten Fachleuten, die am Telefon Hilfe leisten, oder sogar eine physische Adresse ....:-) .... jedenfalls habe ich kuerzlich eine kleine Autowerkstatt gesehen, da stand tatsaechlich "Service-Plattform" auf einem Schild.....

...zur Antwort

Die Telekom und andere Telefonanbieter nutzen zur Uebertragung das alte Telefonnetz, die Unitymedia haben ihr eigenes Kabelnetz, ueber das frueher nur Fernsehen lief und heute auch Telefon und Internet uebertragen werden. Das funktioniert sehr gut,

An der alten Telefondose haengt das Telefonnetz, die ist also nicht nutzbar. Die alten Antennendosen werden in allen Haushalten von UM jetzt Zug um Zug gegen MM-Dosen ausgetauscht, das dauert nur ein paar Minuten.

Der Service ist schnell und kompetent, die Hotline auch; nur auf die technische Hotline muss man etwas laenger in der Warteschleife warten, dafuer kostet's nichts (0800er Nummer). Ausser der vielen nervigen Werbung stoert mich bei UM zurzeit nichts.

Und seit die Arcor von der Vodafone uebernommen wurde, funktioniert dort kaum noch etwas wirklich gut.

...zur Antwort

mal ganz deutlich gesprochen: Du hast's 'verbummelt', hast alle Widerspruchsfristen verstreichen lassen und jetzt ist die Forderung der GEZ rechtskraeftig. Und rueckwirkend geht bei Befreiung nichts, wuerde in diesem Stadium auch eh nichts bringen, da die Forderung bereits rechtskraeftig ist.

Jetzt hattest Du zwar wegen Krankheit einen 'guten Grund', warum Du's verbummelt hast, aber wenn vorher oder nachher nur etwas Zeit war, wo Du gesund warst und Dich haettest kuemmern koennen, dann haettest Du keine Chance vor Gericht, die Sache jetzt noch auszuhebeln, von dem Aufwand dafuer will ich gar nicht reden.

Also stelle jetzt schnellstens einen neuen Befreiungsantrag und schicke ihn diesmal per Einschreiben.

Und diese Forderung kannst Du vielleicht in Raten bezahlen.

P.S.: ist's wirklich eine Forderung der GEZ? Es ist sehr ungewoehnlich, dass die das Finanzamt einschaltet, das kann die naemlich selbst sehr gut.

...zur Antwort

hab gegoogelt (das haettest Du auch tun koennen ...:-)), schau mal hier: ich glaube, bei denen findest Du eine sehr grosse Liste mit Software und vielen Anbietern bzw. Dienstleistern (kostenpflichtig): isi Medien GmbH ISIS Medien Albert-Schweitzer-Str. 66 D-81735 Mchen Telefon: 0049/89/ 90 48 62-0 Telefax: 0049/89/ 90 48 62-11 siehe auch hier: http://www.isreport.de/anbieter-von-a-bis-z.html

Und dann kannst Du in den Fachzeitschriften (c't, Linux-User, Linux-Magazin, usw., geh 'mal an einen gut sortierten Kiosk) suchen und weiter hinten die Werbeanzeigen durchforsten, da wirst Du ebenfalls fuendig.

Viel Erfolg

...zur Antwort

Die Tastatur muesste ja selbst schon ueber ein Stueckchen Elektronik verfuegen um aktiv die Anschlaege verschluesseln zu koennen, so dass nur verschluesselte Signale uebers Tastaturkabel an den PC gehen. Das ist technisch sicherlich machbar, ob's am Markt verfuegbar ist ... ?

Immerhin gibt es bei einigen Chipkarten-Lesegeraeten soetwas. Aber nachdem vor ca. 1 Jahr bekannt wurde, dass man Tastaturanschlaege sogar akustisch durchs Fenster 'abhoeren' kann (das ist tatsaechlich moeglich, wenn auch sehr aufwaendig), muss man sich fragen, ob's ueberhaupt Sinn macht. Ab dem PC weiter ins Internet sind aber alle Uebertragungen verschluesselbar.

Frag doch einmal die grossen Tastaturhersteller: z.B. Cherry, Logitech, usw., ob sie eine solche Tastatur im Angebot haben.

...zur Antwort

die GEZ heisst jetzt 'ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice" und zieht die Rundfunkgebuehr (heute heisst es 'Rundfunkbeitrag') fuer die oeffentlich-rechtlichen Sender ein.

Die Anmeldung ist eine gesetzliche Pflicht, der Du korrekt nachgekommen bist.

Es haengen keine technischen Zwaenge daran, also so etwas wie die Freischaltung der Leitung oder so etwas gibt es bei denen nicht. Hast Du denn Empfang?

Vielleicht verwechselst Du das mit dem Kabelanschluss, da musst Du mit dem Kabelbetreiber (Unitymedia, Kabel Deutschland, usw.) einen Vertrag schliessen, das kostet extra, und der kann die Leitung zum Empfang aktivieren oder sperren. Ob Du ueberhaupt einen Kabelanschluss hast, sagt Dir Dein Vermieter; sprich mit dem, denn evtl. hast Du ueber ihn bereits einen Vertrag fuer den Kabelanschluss (steht ggf. auch im Mietvertrag bei den Nebenkosten).

...zur Antwort
  1. so etwas macht man besser schriftlich, dann hast Du auch eine Kopie in Deinen Unterlagen.
  2. Die Tel.-Nr. lautet auch: 0221 5061-0
  3. die haben im Moment 'Land unter' und sind deshalb schwer zu erreichen - die muessen 42 Millionen Konten umstellen; das tun sie schon seit Monaten, aber anscheinend geht's nicht so schnell wie erhofft ....
  4. was ist an der Rechnung denn ueberhaupt falsch? Der Beitrag betraegt ab 1.1.2013 einheitlich pro Haushalt EUR 17,98, gleichgueltig, was Du vorher bezahlt hast. Nimm einen Taschenrechner und rechne nach. Und falls Du mit jemand zusammen lebst, der/die bereits angemeldet ist, dann koenntest Du oder er/sie sich abmelden, denn 2 Anmeldungen im Haushalt sind nicht erforderlich.
  5. nur am Rande: "Rechnung" ist falsch, das ist ein 'Beitragsbescheid'
  6. weitere Infos findest Du unter www.rundfunkbeitrag.de

Alles klar?

...zur Antwort

erstmal: DSL 6000 ist ja nicht langsam, und die Telekom bietet nur in wenigen Regionen etwas Schnelleres an. DSL kann ja hoechstens 16 MBit, mit 50 MBit fangen sie da gerade erst an und bekommen das nur an wenigen Orten ueberhaupt hin.

Das musst Du sie schon selbst fragen, ob bei Dir schnelleres DSL moeglich ist. Aber wenn Du es deutlich schnelleer haben willst, musst Du zum Kabelanschluss wechseln, da fangen sie mit 50 MBit erst an (bis max. 150 MBit).

Und mit ISDN hat das alles rein gar nichts zu tun, das ist Telefon, nicht Internet. ISDN kostet i.d.R. EUR 5,00 mehr pro Monat und bietet wesentlich mehr als analoges Telefon. Aber wenn Du das alles nicht brauchst, was ISDN bietet, sparst Du Dir besser diese EUR 5,- und gehst auf Analog

...zur Antwort

Eine Telefonleitung von draussen ins Haus benoetigt zwei Draehte. Wenn die Telekom von 2 vorhandenen Leitungen ins Haus spricht, sind also 4 Draehte da, und es koennen zwei separate Telefonanschluesse geschaltet werden. Bei Analog kannst Du nur 1 Gespraech pro Leitung fuehren, bei ISDN sind zwei Gespraeche gleichzeitig moeglich, bei 2 Leitungen/Anschluessen entsprechend 4 Gespraeche. ISDN belegt also NICHT 2 Leitungen, es bietet Dir zwei logische Leitungen auf einer 'Strippe' bzw. Anschluss.

Du hast also kein Problem, sondern es stehen Dir alle Moeglichkeiten offen, die Du wuenschst. Und die Telekom hat Unsinn erzaehlt, denen wuerde ich schnellstmoeglich 'weglaufen', also kuendigen - nicht nur deswegen.......

...zur Antwort

warum? Vermutlich hat niemand eine Abmeldung vorgenommen, dann weiss die GEZ nichts davon und berechnet fleissig weiter. Ich frage mich, ob das jemand (Du?) die letzten Jahre denn auch bezahlt hat? Warum ist Dir das nicht schon frueher aufgefallen?

Ob Du eine Erstattung bewirken kannst .... ? Versuch's, frage vielleicht vorher einen Anwalt, damit die genauen Begrdungen drauf hast; evtl. kann Dir auch die Verbraucherbeartung helfen.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

ich sage trotzdem Gimp, ist nunmal DAS Linux-Pendant zum Photoshop, kann alles, ggf. laesst es sich durch Add-Ons erweitern. Und wenn Du schon mit Photoshop umgehen kannst, hast Du ausreichend Vorkenntnisse.

...zur Antwort

wozu denn Treiber, der PowerLAN-Adapter steckt doch nicht in Deinem Rechner, sowenig wie z.B. ein DSL-Router, der braucht ja auch keine Treiber. Der ist doch nur ein Medienwandler, das kann der ganz allein.

...zur Antwort

wie unten bereits erlaeutert, kann der Ehemann durchaus zur Kasse gebeten werden, muss aber deshalb nicht gleich seine Vermoegensverhaeltnisse offenlegen. Das muss er erst, wenn er sich weigert zu zahlen, weil er vielleicht auch nicht viel hat/verdient, aber das ist ja hier wohl nicht der Fall. Und 'so einfach' kann das der Gerichtsvollzieher auch nicht, dazu bedarf es weiterer behoerdlicher/gerichtlicher Schritte - es wird dann aber immer teurer.

Ab 1.1.13 sieht das beim Rundfunkbeitrag aber anders aus, da jeder Bewohner eines Haushalts gesamtschuldnerisch dasteht: zahlt der eine nicht, ist der andere dran.

...zur Antwort

naja, die Hardware benoetigt Strom, nicht das Betriebssystem. Das Betriebssystem bzw. eine Software darauf kann Dir aber ein paar Komponenten wegschalten, die gerade nicht benoetigt werden und wenigstens ein bisschen Strom sparen. Aber versprich Dir nicht zuviel davon, denn einen Film abzuspielen benoetigt recht viel Strom, da Prozessor, Arbeitsspeicher, Grafikkarte und Festplatte intensiv beansprucht werden; und das sind nunmal die grossen Stromverbraucher im Rechner.

...zur Antwort

Linux bringt normalerweise fuer jeden Drucker selbst schon die Treiber mit, die von Windows kannst Du wirklich nicht gebrauchen, das hast Du schon richtig erkannt, also: Drucker anschliessen und einschalten, PC mit Linux hochfahren und es koennte schon funktionieren.

Du schreibst leider nicht, welches Linux Du hast, daher jetzt etwas allgemeiner: So etwas wie eine Systemsteuerung hat jedes Linux, da kannst Du auch Drucker konfigurieren. Das sieht zwar alles anders aus, ist aber weitgehend selbsterklaerend, nimm Dir nur ein bisschen Zeit dafuer.

Falls Dein Modell wirklich nicht dabei ist, dann waehle ein aehnliches mit einer kleineren Modellnummer, das funktioniert auch.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

die FritzBox 7390 ist ein Top-Modell und kann alles, was Du brauchst. Sie hat sowohl ISDN- als auch Analog-Anschluesse, bei analogen Telefonen/Basistationen kannst Du 2 Stueck anschliessen, bei ISDN kannst Du mit einem 1-zu-2-Adapter auch mehrere ISDN-Telefone gleichzeitig anschliessen.

Aber viel besser ist Folgendes: die 7390 ist selbst schon eine Basisstation fuer bis zu 6 Schnurlostelefone, und wenn diese zusaetzlich den GAP-Standard beherrschen, ist die Einbindung ein Klacks, dann benoetigst Du keine eigenen Basisstationen mehr (hoechstens noch als Ladegeraet). In der 7390 kannst Du dann alle Zuordnungen eintragen, die Du haben willst. Und denke bei ISDN-Telefonen daran, die MSN (Rufnummer oder Nebenstellennummer) im Telefon einzutragen

Lies Dir die Gebrauchsanleitung durch bzw. gehe bei AVM auf die Homepage; dort findest Du diese Angaben ausfuehrlich und sehr verstaendlich beschrieben.

Alles klar?

...zur Antwort

Im Gegensatz zu so manchen Aeusserungen von Dir ist das jetzt mal eine korrekte Frage ... Pluspunkt.

Du kennst selbst die gesetzliche Pflicht, die dahinter steht, d.h. Du bist verpflichtet, Dich selbst zu kuemmern und Dich anzumelden. Das war auch frueher schon so, ist ab 1.1.13 nur anders geregelt.

Die Verjaehrungsfrist betraegt i.d.R. 2 Jahre, in einigen Faellen auch 10 Jahre. Das wird in der Praxis aber kaum durchgesetzt, Du hast also mit Deiner Unkorrektheit einfach Glueck gehabt. Das mag auch weiterhin so sein, darauf verlassen kannst Du Dich aber nicht. Wenn die die Umstellungsphase abgeschlossen haben, werden sie Stueck fuer Stueck die Daten aufbereiten und nach nicht-angemeldeten Buergern suchen.

Du kannst Dir ja das Geld zuruecklegen und nach zwei Jahren anfangen, das Verjaehrte zu versaufen....

...zur Antwort

Wenn man die Voraussetzungen fuer die Befreiung erfuellt, also z.B. durch BAFOEG oder Hartz4, ist man zwar befreiungswuerdig, aber nicht befreit, schon gar nicht automatisch. Die Befreiung dazu gibt es nur auf Antrag und ab Antragstellung, niemals rueckwirkend. Und bei BAFOEG ist sie befristet und muss immer rechtzeitig verlaengert werden, sonst laeuft die Beitragspflicht sofort wieder an.

Wenn Du also immer nur die BAFOEG-Bescheinigung schickst, funktioniert's nicht. Bist Du ueberhaupt angemeldet? Zweieinhalb Jahre kosten doch mehr als 94 Euro ..... Sind da vielleicht Mahngebuehren enthalten? Ich kann den Betrag nicht nachvollziehen. Es kostet monatlich EUR 17,98, das geht nicht glatt auf.

Jetzt sind sie irgendwie auf Dich aufmerksam geworden und seit vielleicht 5 Monaten wollen Sie den Rundfunkbeitrag von Dir mangels Befreiung. Um diesen rueckwirkenden Betrag wirst Du nicht drumrum kommen, Du koenntest aber Ratenzahlung vereinbaren, dann kannst Du's in Ruhe abstottern.

Und stelle jetzt sofort einen Antrag auf Befreiung. Formulare gibt's im Rathaus/Buergerbuero oder online auf www.rundfunkbeitrag.de .Und schicke den zusammen mit Deiner BAFOEG-Bescheinigung per Einschreiben dorthin, dann bist Du ab Mai befreit. Und denke immer an die Befristung: kuemmere Dich rechtzeitig vorher um die Verlaengerung. Und falls das BAFOEG-Amt mal wieder bummelt, dann stelle trotzdem den Verlaengerungsantrag und reiche die Bescheinigung nach, so funktioniert's.

Alles klar?

...zur Antwort