Weckgläser für Marmelade haben einen Glasdeckel
Relativ unzerbrechlich ist Glasgeschirr, allerdings auch nicht so edel, sondern eher im unteren Preisbereich zu finden. Danach hartgebrannte Keramik wie es in den 70ern hergestellt wurde.
Viele Service haben keine Dekornamen. manche Nummer, die aber nur in den alten Preislisten stehen. eigentlich sind sie auch unwichtig, da sowohl Käufer als Verkäufer sie nicht kennen. Manche Verkäufer denken sich einfach welche aus.
Ohne Foto geht nichts!
Mit großer Wahrscheinlichkeit nur ein Vertriebsstempel. Kein deutscher Hersteller-Stempel, nur über die Form des Geschirrs kann man diesen vielleicht erkennen. Ein Foto des Geschirrs wäre hilfreich.
Es ist nicht KPM Berlin - sondern Krister. Formname Feston
Davon gibt es hunderte, ohne Foto und Hersteller kann niemand dazu etwas sagen.
Waschmittellauge hilft oft, schön einweichen lassen.
Hier irrt Angus1982
Es ist nicht das 49. Stück einer Serie, so etwas gibt es nur für limitierte Reihen und die sind bei Gebrauchsgeschirr sehr selten. Diese Obstschalen wurden in großer Stückzahl gefertigt als sie modern waren.
Dies ist ein (Standard-) Dekor, daß in ähnlicher Ausführung von mehrere Herstellern gefertigt wurde. Die Nachfrage und damit der Preis hängt stark vom Hersteller ab. Ich vermute daß hier gesammelte Werke vorhanden sind. Ein Einzelverkauf ist sich notwendig. Manche sind sehr billig, andere etwas teuer. Innendekor, Zustand usw. spielen ebenfalls eine große Rolle.
Westerwald Keramik, diese Bowlen kommen aus Höhr Grenzhausen. Habe sie in letzter Zeit sehr viel im Gebrauchtwarenmarkt gesehen. Wick Werke ist richtig
Handelt es sich um weiche Keramik/ Steingut? Wenn es dann bereits leichte Glasurrisse hat kann es sogar extrem nach Buttersäure riechen, weil dieser Geruch unter die Glasur in das Material eingezogen ist. Dann kann man es nur noch mit einen Chlorbad versuchen, wenn das nicht hilft - wegwerfen.