Da es Hopfen aus aller Welt gibt, zb aus der Hallertau, Spalt, Tettnag, Californien, Saaz, Neuseeland etc, würd ich einfach ne mail schreiben oder anrufen und fragen.
Kehrwieder Prototyp ;)
In Saft etc ist genau der selbe maximale Anteil Alkohol.
Du kannst von diesem minimalen Anteil dich nicht so sehr "betrinken" um als Fahruntüchtig eingestuft zu werdenm daher ist er auch freigegeben für alle, auch kinder...
Viel spaß mit jever fun etc ;)
Klar darfst du das, hab schon mehr abgegeben.
Dein Getränkehändler dankt es dir aber auch, wenn du vorher die Kästen abholst und die Flaschen einsortierst, damit machst du dich beliebt beim Personal ;) Und es ist einfach, das ganze Zeug ins Auto zu bekommen...
Da in Bier zumindest keine Humanpathogenenkeime wahcsen können, einfach aufmachen und probieren. Wenns nicht schmeckt(also noch schlimmer als V+ im MHD...hust) dann wegkippen.
Das sit beides richtig. Es sind wohl zwei verschiedene Biere, schliesslich liegt zwischen den Abfüllungsdaten (ersichtlich an den mhd) eine geraume Zeit. Hersteller optimieren/ändern manchmal halt die Rezeptur oder das Verfahren. Das war hier wohl so.
Gelten tut immer das, was auf dem Etikett steht, für die Flasche auf der es klebt.
Lagerbier ist eine bezeichnung für eine Art der Gärung bzw Gärführung.
Die verwendete Hefe ist untergärig, daher vergärt sie bei wesentlich niedrigeren Temperaturen als ihr Gegenstück, die obergärige Hefe.
Eine untergärige Hefe gärt länger, produziert aber weniger Aromen und ist daher perfekt für Hopfen oder Malz betonte Biere ohne neben Geschmack.
Nein, dass du deswegen gekündigt wurdest musst du nicht erwähnen, du musst nicht mal erwähnen DASS du gekündigt wurdest. Wann das Arbeitsverhältnis beendet wurde sagt ja dein Lebenslauf, daraus denken sich die Meisten ihren Teil oder aber Fragen.
Bei einem Minijob dürfte es aber den nächsten "richtigen" Arbeitgeber nicht interessieren...
Das kommt mit dem Alter und mit den Gewohnheiten.
Manch einem schmeckt z.b. kein Pils, andere können Weizen nicht ausstehen.
Einfach mal in nen Getränkemarkt gehen und mehrere Sorten(nicht nur Marken! Sondern Sorten!!) kaufen und sehen ob davon etwas schmeckt.
Wenn nicht ist das auch nicht schlimm, schliesslich muss man nicht unbedingt Bier trinken.
Das kannst du Googeln, einfach "Dein Standort" plus "Keg Fass" und dir wird geholfen.
Die meisten Getränkefachhändler/Getränkemärkte werden Fässer haben, einfach mal anrufen, die beissen nicht ;)
Du hats bei beiden 4,9% vom jeweiligen Volumen Alkohol.
Da das 0,33l kleiner ist macht eine Flasche davon natürlich weniger betrunken, als eine 0,5l Flasche...
Das gilt für Konserven, bei Bierdosen(und dazu gehört auch dein 5L Fass) ist das nicht der Fall.
Einfach etwas stehen lassen, damit du nicht gleich im Bier duschst, und dann Prost ;)
Und nächstes Mal kein Veltins kaufen, man hat ja schliesslich Geschmack...
Als ein "Helles" wird normalerweise ein untergäriges, helles Bier bezeichnet.
Das Helle hat seinen Ursprung in Bayern, die Braumeister dort haben das damals neuartige "Pilsener Bier" verkostet und wollten dies nachbrauen.
Nun hat man in Pilsen sehr weiches Wasser, damit kann man sehr Hopfenbetonte, aromatische Biere brauen, mit extrem wenig Körper.
In Bayern hat man dagegen eher hartes Wasser, somit konnten die Brauer zwar ein farblich helles Bier produzieren, aber nicht so viel Hopfen dazu geben, wie in ein Pils gehören würde.
Daher ist ein "Helles" ein helles Bier, mit eher dezenter Bittere und einem malzigem Körper.
Preis für 1 hl Bier ab Rampe(LKW abholung) für Standard Pils lag mal bei etwa 50€. Da ist dann natürlich schon alles mit drin, Kosten und auch Gewinn der Brauerei, aber nicht der Gewinn des Einzelhandels!
Bier ist in Deutschland sehr sehr billig, warum mann dann unbedingt wissen muss, wie viel 1L kostet erschliesst sich mir nicht, ich versichere dir, du wirst von den Brauern nicht betrogen, weder von den günstigeren im markt, noch von den "Premium" Herstellen.
Je nach Größe der Brauerei, Alter und Lage gehen die jeweils anders damit um.
Wenn die Brauerei keine Internetseite hat, oder auf dieser nichts zum Thema Führung steht, würde ich einfach mal anrufen.
Bei den größeren gibt es da Regeln, die werden dir dann am Telefon genannt, evt auch gleich ein Termin, zu dem eine größere Gruppe angemeldet ist, dann könnt ihr da mitgehen ohne die genaue Anzahl an Personen nennen zu müssen, zumindest war es bei uns so ;)
Bei den kleineren kommt es auf den jeweiligen Inhaber/Brauer/Braumeister drauf an, meistens sind die aber freundlich und nett und zeigen Neugierigen gerne ihre Brauerei.
Also: Anrufen! Oder Wahlweise hingehen und informieren.