Wenn du im Haus noch einen anderen Stromkreis=Sicherung hast, häng den Laptop da dran. Wenn dann diese Sicherung wieder rausfliegt, wars der Laptop bzw seine Netzteil. Wenn nichts rausfliegt, dann kann es eine Überlastung gewesen sein. Die 20min, ist das reproduzierbar oder Zufall? Wenns immer 20min sind, ist es der Laptop, im anderen Fall kann z Bsp der Kühlschrank beim Einschalten die Sicherung auslösen, nicht wg Fehler sondern Einschaltstrom.
besdienungsanleitung lesen. Akkus müssen einen Initialisierungsritus durchlaufen.Grottenschlechte Nutzerführung.
Sind die Akkus wirklich leer oder behauptet das Telefon nur sie wären leer?
Habe das gleiche(?) Problem. A400 meldet leer, ein anderes Ladegerät erklärt sie für voll.
Die Bilder zeigen das Innenleben dieses Geräts. Der rote Pfeil zeigt auf 2 Meßpunkte, die auch bei geschlossenem Gerät erreichbar sind, aber k.A. wofür.
Werde folgendes testen:
- Hab in einer anderen Antwort die Idee zur Ladezustandskontrolle gelesen. Muß das mal testen. Kann jemand in der Betriebsanleitung nachschauen, was da zum Akkuwechsel steht?
- Messen ob die Batteriespannung bei Rufannahme zusammenbricht (kurzschuß, eine andere vorhandene Antwort). Wenn ich raus finde an welchen Pins der Ics die Betriebsspannung anliegt, kann ich die auch messen, falls die Batteriespannung bleibt und keine Einbrüche hat.
hab heute ein ähnliches Problem: Umwälzpumpe wird nicht eingeschaltet. Dachte zuerst an einer der Platinen wäre was hin. Hab dann aber die Fühler durchgemessen, und der Kesselfühler zeigt unendlich. Rausgezogen und alle Fühler wieder reingesteckt und noch mals gemessen und einen ordentlichen Wert gemessen und die Pumpe lief wieder: Kesselfühler hat einen Wackler/Unterbrechung.
Versucht die Steuerung zufällig warmes Wasser ohne Hitze zu machen? Boilerpumpe an und Brenner aus?
Leider haben die Widerstände keine Bennnung.
Bei offenem Schalter sind die Widerstande in Serie: Rges = 40.
Die Spannung über 12R errechnet sich aus dem Spannungsteiler 12/12+8+20= 0,3.
Also liegt über 12R 1,8V an, I = 150mA.
Bei geschlossenen Schaltern haben eir einen Spannungsteiler aus (12//R)/ (12//R)+8 Über der Parallelschaltung muß wieder 1,8V liegendamit der gleiche Strom gemessen wird.
Der Rest ist Fleiß. Die Spannung über R ist auch 1,8V
Wenn es beim anschließen reagiert, muß die Spannung da ankommen und das Handy sie erkennen. Irgendwas an apps oder ähnlichem geladen? dann weg damit. Sagt die Bedienungsanleitung was dazu?
Was den Strom angeht ist das die Speicherung. Da hat sich seit über 100 Jahren nichts entscheidendes getan. Da hat die Reichspost Versuche mit elektrischen Lastern durchgeführt und festgestellt: ist nichts. Und elektrische Autos heute: entweder Kurzstrecke oder kein Kofferraum. Gleiches gilt erst recht für große Energiespeicher. Im übrigen bezahlen wird den Strom nun mehrfach: 1. Überhöhte Preise für Solar und Wind, 2. Amateurgebühr für das Nichtanschließen der Seewindräder und vielleicht auch für das Nichtlaufenlassen von Reservekraftwerken 3. Baukosten der Reservekraftwerke für Zeiten mit Flaute und Nebel.