Hin und wieder entwickelt man komische Angewohnheiten. Wenn es Dir nicht gefällt, dass Du wartend und sehnsüchtig am Fenster stehst, dann mach es nicht. Solche Zwänge entwickelt man ganz schnell, wenn es dem Leben an Inhalt fehlt. Du bist der Kapitän auf Deinem Schiff, Du steuerst durch Dein Leben. Wenn Du Zeit übrig hast um am Fenster zu stehen, dann fehlt es Dir an Inhalt. Es liegt nichts dazwischen. Keiner nagelt Dich an der Fensterbank fest, das bist nur Du. Und bedenke, der Mensch ist so gestrickt, das er ewiglich die Befriedigung im unbefriedigtem sucht. Womit wir bei der Sehnsucht angekommen wären. Bevor es krankhaft wird, geh zum Psychologen. Happy New Year

...zur Antwort

moin aus hamburg,

bitte nicht diese heimwerker variante als problemlösung wählen. das macht keinen sinn, da die fenster meißt dadurch schaden nehmen. die definierte schließebene eines fenster verschiebt sich dann, und meißtens gehen dann die schließbescläge kaputt. lasse lieber über die verwaltung einen tischler kommen, der die fenster neu einstellt, evt, feststellt, das du ebenfalls unter wärmetransmissionsverlusten leidest, also die scheiben ausgetauscht werden müßten, oder eine aufschlagsdichtung eingebarcht werden müßte. das nimmt ebenfalls der tischler vor, weil aufwendig. und sehr kostenintensiv.

ich hoffe ich konnte helfen der freiwilde

...zur Antwort

moin aus hamburg.

ich gehe davon aus, das die farbe auf grund der reibung warm oder heiss wird, und dann anzu kleben fängt. reibung erzeugt wärme. entweder mit geduld und weniger druck arbeiten, oder mit 40er oder 60er schleifbänder arbeiten.

ich hoffe für dich, das es sich nicht um brandschutzfarbe handelt, bei einem dachboden üblich, diese farben reagieren extrem auf wärme, einige schäumen dann sogar.

dann hilft nur die chemiekeule, abbeizen.

ich hoffe ich konnte helfen.

grüße aus hamburg

der freiwilde

...zur Antwort

es geht hier um fensterbänke oder solbänke?

fensterbank innen ! solbank aussen !

ansonsten alles richtig was der hein so sagt.

gruß

...zur Antwort

moin aus hamburg.

es ist nicht ganz einfach, dieses problem aus der ferne zu beraten, aber dennoch versuch ich es. erst einmal wäre es von vorteil einen tischler direkt zu rate zuziehen, den dieser verfügt über die nötige kompetenz, die türen richtig gang und schließbar zu machen.

bei verzogenen türblättern, ist wahrscheinlich die aufwandloseste variante die dichtigkeit wiederherzustellen, eine leiste im türfutter anzubringen die über eine ca. 4 mm starke nut verfügt, in der man eine dachtichtung einbringen kann. die leiste wird mit einem geringen druck zum türblatt, also montiert icl. dachdichtung, im futter montiert. nageln oder schrauben, egal. desweiteren ist es möglich den türfalz in der zarge nachzuarbeiten. das geht eigentlich nur mit schwerem gerät. eine tausäge mit schiene, oder ein gewöhnlicher simshobel sollte das gewüschte ziel erbringen. bei einem spalt von ca. 1 cm, bringt es nichts die türbänder zu versetzen, da in diesem falle der teufel mit dem beltzebub ausgetrieben werden würde.

ih hoffe ich konnte helfen

gruß der freiwilde

...zur Antwort

moin aus hamburg!

in der profesionellen gebäudereinigung werden dies problem fälle mit einer rasierlinge entfernt, die einen nacken haben. also nur an einer seite eine schneide haben und auf der gegenüberliegenden seite verstärkt sind.

sollte diese art von klingen nicht verfügbar sein, geht es auch mit einer normalen cutterklinge. nur obacht, die verletzungsgefahr ist nicht zu unterschätzen. die klinge steil zur pberfläche führen, das geht auf jeden fall.

grüße

der freiwilde

...zur Antwort

katzen wetzen ihre krallen, damit sie sich erneuern können, und um ihr revier zu markieren.

entweder der katze einen ausweich platz anbieten (katzenkratzbaum), und über training und spiel, diesen platz interesanter machen, oder im fachhandel für tiernahrung und pflege gibt es stayaway sprays. diese gerüche empfinden katzen als unangenehm, und meiden plätze die damit besprayt wurden. genauso kann man mit hilfe von spielzeuge die katzenminze enthalten, den kratzbaum attraktiver machen. doppelseitiges klebeband, pappe und sisal am fenster sind alles undurchdachte geschichten und nicht als adäquad zu ersehen. alles quatsch man treibt nur den teufel mit dem belzebub aus. die natur ist die einzige größe die berechenbar bleibt. in dem man das wirken von aktion und reaktion erkannt hat, ist man ganz weit vorne.

grüße aus hamburg der freiwilde

...zur Antwort

die fenster und ihre dichtigkeit !

es ist wie es ist, die meisten fenster, es sei denn man wohnt in einer neubauwohnung sind, sind meistens in einem desolarten zustand und überholungsbedürftig.

der tipp mit der kerze, ist schon nicht schlecht. an ihr kann man schnellstens ersehen, ob bewegung in der luft ist, wo eigentlich sich nichts bewegen dürfte. dann gibt es noch den papiertest. ein stück papier zwischen flügel und blendrahmen legen, fenster schließen. jetzt sollte sich das papier nicht oder nur schwer innerhalb des dichtungsbereiches bewegen lassen. sollte das problem in der dichtungsebene blendrahmen/ leibung vermutet werden, würde ich soweit gehen, und testhalber die fensterverleitung entfernen, um zu schauen wie sind diese überhaupt eingebaut. wurden die zwischenräume ausreichend ausgeschäumt ? wenn außenverleistung : wie ist diese angebracht? sind diese dauerelastisch versiegelt worden? wo könnte der wind herkommen. besteht ausreichender anpressdruck über die schließstücke? sind diese fragen beantwortet, geht man besser vorbereitet ins gespräch mit vermieter oder sachverständigem.

ich hoffe ich konnte helfen. grüße aus hamburg

der freiwilde

...zur Antwort

moin aus hamburg,

ich habe da etwas nützliches für dich im web gefunden schau mal nach. :Der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) entspricht dem k-Wert. Er ersetzt künftig im Zuge der europäischen Vereinheitlichung den k-Wert

Zur Zeit kommt die alte deutsche, neue deutsche und zukünfige europäische Schreibweise in den Dokumentationen vor:

bisher  neu/deutsch     neu/europ.

Fenster kF (F=Fenster) UF (F=Fenster) Uw (w=window) Verglasung kV (V=Verglasung) UV (V=Verglasung) Ug (g=glazing) Rahmenmaterial kR (R=Rahmen) UR (R=Rahmen) Uf (f=frame)

Mit der Messung des U-Wertes wird der Wärmeverlust von innen nach außen bestimmt, und zwar pro m² und pro Stunde bei 1 ° Temperaturunterschied. Leitfähige Werkstoffe (Metalle) haben einen ungünstigeren, d.h. höheren U-Wert als isolierende. Die Maßeinheit des U-Wertes ist W/m²K.

für weitere fragen den link verwenden.

http://www.treffpunkt-fenster.de/lexikon/lexi_uwert.html

grüße aus hamburg

der freiwilde

...zur Antwort

moin aus hamburg,

aus der ferne, ohne vor dem fenster zu stehen ist es schwer die situation richtig einzuschätzen. aber dennoch, ich gehe ebenfalls davon aus, dass das fenster mit stockschlaudern oder wandancker befestigt ist. wenn es sich um schlaudern handelt, makieren diese sich, sobald man seitlich druck auf das fenster ausübt, der putz verabschiedet sich, und man erkennt sofort, wo sich diese kleinen quälgeister befinden, schade ist immer, dass nun die laibung neu zu putzen ist. wandancker sind aus dieser zeit unscheinbar, und meistens in der verzwickung des fensters versteckt, besonders dann, wenn nächträglich etwas an der fassade des hauses verändert wurde. in diesem fall ist es ratsam, den rahmen des fensters, stück für stück aufzuspalten bis man die befestigungen sehen kann. also wie ein chirug.

hilfreich bei dieser arbeit kann auch eine säbelsäge sein.

ich wünsche vielspaß, möge die macht mit euch sein.

gruß aus hamburg der freiwilde

...zur Antwort

erst einmal wäre es toll, wenn du beschreiben würdest, um was für ein fenster es sich handelt. ist es ein altes, sehr altes, neu oder neuer. wo kommt das wasser rein ?

besitzt das fenster eine regenschiene ? sind die löcher in der regenschiene verstopft ? ist die versiegelung des fensters marode ? schließt das fenster vollflächig ? liegt evtl. ein einstellungs problem der schließzapfen vor ? ist die umlaufende dichtung des fensters in einem einwandfreien zustand ? gibt es einen wetterschenkel (holz am unteren flügelholz mit kleiner nut, als tropfkante) ?

wenn die umlaufende versiegelung defekt ist, und das holz (wenn es den ein holzfenster ist) immer noch naß ist, wird das neu versiegeln, etwas schwieriger. es gibt versiegelungen von würth, die auf feuchtem unetrgrund verwendet werden können.

ein fenster unterliegt einigen grundprinzipien, die wie eine perlenkette aufgereiht, miteinander harmonieren müssen. diese perlenkette einmal rückwärts gehen und alle möglichkeiten ausschließen.

ich hoffe, ich konnte dir helfen.

der freiwilde

...zur Antwort

das sind die dinger in den häusern, die abends immer so gemütliches licht auf die strasse werfen. die dinger, die den blumen bei wachsen helfen, wenn sie auf der bank stehen. aeh,,,,.....auf der fensterbank.

...zur Antwort

die antwort von deneke ist absolut richtig und kompetent. hätte es nicht besser sagen können. genauso wird es gemacht.

...zur Antwort