dummes Zeug - die hat verloren weil sie von Politik keine Ahnung hat - diese versteckte Hetzerei geht einem tierisch auf die Nüsse

...zur Antwort

das Beste was Deutschland passieren könnte - wäre eine AfD Regierung - siehe andere Länder mit rechtspoulistischer Regierung - USA -Niederlande - Ungarn - Italien-Polen-Schweden-Schweiz usw - rechte Strömungen sind in Europa unaufhaltsam auf dem Vormarsch - Warum ? Weil die Menschen erkennen, daß das die bessere Regierungsform ist

...zur Antwort

Donald Trump ist Regierungschef einer der größten Demokratien auf dem Globus, er ist Rechtspopulist.Er hat in seiner ersten Amtszeit, als erster Präsident der USA, keine Kriege geführt, er wird nun Kriege beenden, sein Volk beschützen und Amerika zuerst. Das würde in Deutschland auch unter einer AfD Regierung so sein. Aber es stehen in Deutschland politische Kräfte entgegen, die das so nicht wollen - sie schüren Kriege , sie gefährden die Bevölkerung in Deutschland massiv, durch verantwortungslose Politik - Warum ? Das alles muß aufhören- oder wollen wir in Zukunft unter Drohnen - zwischen Betonblöcken und tausenfachem Polizei Aufgebot feiern und leben ? Nein - Auch mit den kommenden Poliker wird sich nichts verbessern. Deutschland wird auch dann weiter ein Pulverfass bleiben

...zur Antwort
AfD

vorher CDU jetzt AfD - warum ? Weil man dieser Partei und deren Politiker am ehesten zutraut, die nationalen Probleme der Zeit am ehesten zu lösen. Ob es tatsächlich so sein wird , ist abzuwarten. Was man aber aktuell nach Parteiprogramm weiß, daß keiner von den etablierten Parteien, noch nicht mal im Ansatz in der Lage sein wird, durchgreifend positive Veränderungen für Land und Bevölkerung zu erbringen.

...zur Antwort
ja

Illegales Eindringen in ein fremdes Land muß wieder strafbar werden (Landfriedensbruch ) - nicht nur illegale Grenzübertritte, sondern auch "geduldete Wirtschafts Flüchtlinge "müssen an den Grenzen wieder abgeschoben/abgewiesen werden. Frage: weshalb wird der GCR oder GCM nicht tätig ? Von deren Existenz merkt man seit Bestehen der Pakte herzlich wenig. Von wegen Migrations - und Flüchtlingsteuerung - Auch nach der Genfer Flüchtlingskonvention von 1951 ist die einheimische Bevölkerung vor Übergriffen und illegaler Masseneinwanderung zu schützen.Ebenfalls in den Schengener Verträgen, sind die Flüchtlingsabkommen genauestens dokumentiert und beschrieben. Weshalb richtet man sich nicht wieder nach den speziell für Migration und Flüchtlings-Fragen getroffenen Gesetze und Vorschriften ?

...zur Antwort
Meinung des Tages: Abwanderung syrischer Fachkräfte? Wie können Fachkräfte in Deutschland gehalten werden?

Mit dem Ende des Assad-Regimes stehen viele hier inzwischen lebenden Syrer vor der Frage: In Deutschland bleiben oder zurück in die Heimat? Die Rückkehr zu vieler Menschen aus Syrien jedoch hätte Auswirkungen auf unser Land...

Syrer vor schwieriger Entscheidung

Bereits kurz nach Zusammenbruch des syrischen Regimes wurde hierzulande über eine mögliche und baldige Rückkehr von Syrern in ihr Heimatland diskutiert. Mittlerweile leben ca. eine Millionen Syrer in Deutschland, von denen sich viele immer besser in die Gesellschaft sowie den Arbeitsmarkt integrieren.

Aktuell stellt sich für einige Syrer die Frage danach, ob sie in ihre Heimat zurückkehren und mit ihrem Wissen beim Wiederaufbau des Landes helfen sollen.

Berufsverbände warnen vor Abwanderung

Unter den 222.610 Syrern, die hier sozialversicherungspflichtig beschäftigt sind, arbeiten ca. 5.800 als Ärzte in Kliniken und eigenen Arztpraxen.

Ärzte und Pflegeverbände warnen vor einer in den Bereichen Medizin und Pflege entstehenden Lücke, welche die ohnehin angeschlagene Versorgungslage zusätzlich belasten würde. Gerade in ländlichen Regionen würden syrische Ärzte dabei helfen, die Versorgung in Krankenhäusern aufrecht zu erhalten. Vor allem in der Altenpflege könnte eine Abwanderung angesichts des Personalmangels schwere Konsequenzen nach sich ziehen.

Fachkräfte halten oder Arbeit in Syrien fördern?

Laut Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung liegt der Anteil von erwerbstätigen Syrern an der Gesamtbevölkerung bei unter 1%. Laut Ansicht der Analysten würde der Arbeitsmarkt bei einer Rückkehr nicht "ausbluten", wäre allerdings dennoch davon betroffen.

Viele bereits integrierte Menschen möchten gerne in Deutschland arbeiten. Häufig dauere die Anerkennung von Abschlüssen hierzulande jedoch nach wie vor zu lange. Ein positiver Effekt der Rückkehr wäre aber, dass Erfahrungen und Qualifikationen aus Deutschland wertvolle Beiträge beim Wiederaufbau des Landes leisten könnten.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie könnten / sollten syrische Fachkräfte Eurer Meinung nach gehalten werden?
  • Inwieweit sollten hier ausgebildete syrische Fachkräfte bei einer Rückkehr nach Syrien unterstützt werden?
  • Denkt Ihr, dass gut ausgebildete Syrer ihrem Land von hier aus oder vorort besser helfen können?
  • Welche Anreize muss Deutschland in Zukunft schaffen, um das Land für ausländische Fachkräfte attraktiv zu machen?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

syrische Spezialisten und Kräfte daran zu hindern , in ihr Heimatland zu gehen , wäre überaus egoistisch den Menschen in Syrien gegenüber, die nach langen Jahrens des Leidens dringenst Leute benötigen, die das Leben im Heimatland wieder erträglicher, lebenswerter machen und beim Wiederaufbau nötig sind.Im Gegenzug sollte Deutschland deren Nachfolger aus eigenen Potential ausbilden

...zur Antwort

so ist es , außer der SPD , sind ausschließlich rechte oder halbrechte Parteien angesgt , keine der Alt - Parteien soll mehr regieren - sie haben in den letzten 20 Jahren dafür gesorgt , was heute aus Deutschland geworden ist - das Land braucht einen Aufbruch , die Menschen müssen den Mut aufbringen , einen Neu Anfang zu wählen - das geht mit den "alten Parteien" nicht mehr. Deren Wauschi Wauschi Politk funktioniert heute nicht mehr

...zur Antwort
Die haben recht,weil

Keine Einschleusung Krimineller- Abenteuer und Abzocker - Zerstörung unseres Sozialsystems / Wohnungsnöte / Sicherheitsängste und hohe psychische Belastung der legal ansässigen Bevölkerung-

...zur Antwort
Meinung des Tages: Pistorius verzichtet auf Kanzlerkandidatur - wie bewertet Ihr diese Entscheidung?

Verteidigungsminister Boris Pistorius verzichtet auf eine mögliche Kanzlerkandidatur und macht damit den Weg für Noch-Kanzler Olaf Scholz frei. Doch ist die Entscheidung Pistorius' aus SPD-Sicht wirklich sinnvoll?...

Der kommende SPD-Kanzlerkandidat heißt...

Olaf Scholz. Bereits kurz nach dem Aus der Ampel wurde mit Blick auf die anstehenden Neuwahlen innerhalb der SPD darüber diskutiert, welcher Kanzlerkandidat die SPD wieder auf Erfolgskurs könnte.

Sowohl in der Bevölkerung als auch in der SPD selbst jedoch ist der amtierende Kanzler für viele eine denkbar unpassende Wahl, ganz im Gegensatz zu Verteidigungsminister Boris Pistorius, der in der Bevölkerung ein hohes Ansehen genießt.

Dieser hat sich nun allerdings aus dem Rennen um die mögliche SPD-Kanzlerschaft zurückgezogen. Er bezeichnete den Schritt als seine "souveräne und ganz eigene Entscheidung". Gleichzeitig stärkte er Kanzler Scholz den Rücken und bezeichnete ihn als "hervorragenden Bundeskanzler".

K-Frage laut Politexperten geklärt

In der SPD sprachen sich auf Kommunal-, Landes- und Bundesebene viele Politiker klar für Pistorius aus. Im ZDF-Politbarometer liegt Pistorius mit 58% deutlich vor dem CDU-Kanzlerkandidaten Friedrich Merz (28%).

Politikwissenschaftler Albrecht von Lucke denkt, dass sich die SPD mit der Nicht-Nominierung Pistorius' nun jegliche Chancen auf einen Wahlerfolg verbaut und Merz den Weg ins Kanzleramt geebnet hätte.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr den Rückzug von Pistorius aus dem Kanzlerrennen?
  • Denkt Ihr, dass Friedrich Merz nun konkurrenzlos in den Wahlkampf ziehen wird?
  • Welche Chancen rechnet Ihr Noch-Kanzler Olaf Scholz bei der nächsten Wahl aus?
  • Sollte Pistorius unter einer möglichen GroKo weiterhin als Verteidigungsminister fungieren?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Egal wer den Kanzler stellt, für die Bevölkerung wird sich in der Massenmigration und Abschiebe -Politik, der inneren Sicherheit-der Grenzsicherung-des Inflaltionsabbau-Energie-und Mietverbilligung - Bürokratie Abbau , Sozial Politik usw. kaum spürbar etwas ändern.Ausserdem steht jetzt schon fest, daß Merz mit der CDU Kanzler wird. -und mit dem ist das alles nicht zu machen- es droht eine Merkel 2.0 Ära . Also, weshalb überhaupt wählen ? Das ganze teure Theater um Neuwahlen hätte man den Steuerzahlern ersparen können.

...zur Antwort