Damit wird wahrscheinlich die Schlussbetrachtung gemeint sein. Also das, was du als Fazit nach deiner Argumentationsstruktur sagen kannst.
Wenn die Anwesenheit Pflicht ist, wirst du wohl nicht drum herum kommen es deinem Arbeitgeber zu sagen. Jedoch würde ich an deiner Stelle direkt anbieten die Zeit nachzuholen, z.B. indem du 3-4 Überstunden machst.
Das sollte einen bemühteren und nicht faulen Eindruck hinterlassen als einfach nach einer Freistellung für diese Zeit zu fragen.
Wenn das Kleid schlicht ist, kann der Schmuck und die Frisur ausgefallener sein. Da gibt es einige sehr schöne Kombinationen, die sich mit einem Kleid dieser Art sehr gut realisieren lassen.
Nutzt du vielleicht den Dienst Gravatar?
Elektroingenieurwissenschaften, Informatik und Maschineningenieurwissenschaften bereiten dich zumindest hier in der Schweiz sehr gut auf das Robotik-Studium vor. In Deutschland dürften die Abweichungen allerdings nicht sehr deutlich sein. Ob sie dir "flexibel genug" gestaltet sind, musst du natürlich anhand deiner persönlichen Präferenzen entscheiden.
Nein, Ghostwriting an sich ist nicht strafbar, auch nicht akademisches Ghostwriting. Es kommt ganz auf die Verwendung der Doktorarbeit an. Reicht ein Doktorand eine Dissertation ein, die er nicht selbst geschrieben hat, verletzt er gegen das Hochschulrecht und die Versicherung an Eides Statt. Als Konsequenz folgt bei Aufdeckung die Aberkennung des Doktortitels. Nun kommt der Clou: Weiß der Ghostwriter davon, dass der Doktorand seine Ghostwriting-Dissertation einreichen wird, ist er "Mittäter". Weiß er nicht davon, ist er nach deutschem Recht unschuldig. Daher wirst du auf vielen Internetseiten von solchen Anbietern den Ausdruck "Mustervorlagen" finden. Offiziell erstellen Sie nämlich nur solche für den Doktoranden, nicht seine wahre Dissertation.
Falls dich das Thema näher interessiert, unter http://www.juraexamen.info/rechtliche-fragen-zum-akademischen-ghostwriting/ findet sich ein Artikel zur Rechtslage des akademischen Ghostwritings mit Paragrafen und Rechtsurteilen.
Was kann man jetzt alles mit dem Normalenvektor anfangen?:
-Bestimmung des Normalenvektors für die Umwandlung der Parameterform einer Ebene in alle anderen Formen (Normalenform, Koordinatenform und Hesse´sche Normalenform) der Ebene.
-Bestimmung eines Vektors, der gleichzeitig zu zwei anderen Vektoren senkrecht steht.
-Berechnung des Richtungsvektors der Schnittgerade zweier Ebenen.
-Berechnung von Flächeninhalten (Parallelogramm, Raute, Dreieck, Trapez)
-Berechnung von Volumen (Spat, Pyramide)
-Formel für die Abstandsberechnung eines Punktes von einer Geraden
Quelle: http://mathehoncho.de/
Also Chrome und Safari auf dem Rechner gehen bei mir auch.
Einstellungen > Allgemein >Benutzung.
Darüber kannst du sehen wie viel Speicher die einzelnen Programme verbrauchen.
Schau dir unbedingt mal das Jüdische Museum in Berlin an. Ich finde Museen eigentlich langweilig, das war das einzige, was ich weltweit bisher mochte. Einige Räume sind so konzipiert, dass dir beim Durchlaufen schwindelig und schlecht wird, ist echt faszinierend!
Solange niemand "Hans Wurst" als Marke eingetragen hat, darfst du den Ausdruck benutzen. Prüfen kannst du es unter http://www.dpma.de/marke/recherche/ - Übrigens ist die URL schon vergeben ;)
Spotify funktioniert ganz ohne Musikdownload, ist legal und kostenlos ;)
Einen Minijob von bis zu 400€ pro Monat darfst Du ausüben.
Du könntest auf Plattformen wie elance oder freelancer.com nach Programmierern suchen oder Dir selbst das Programmieren beibringen ;)
Das kommt ganz darauf an, in welchem Bereich Du später gerne tätig sein willst. Im Bereich der Behandlung von MS ist z.B. die A.A. Maximov Hämatologie des nationalen medizinisch-chirurgischen Zentrums Pirogow in Moskau eines der weltweit besten Ärzteteams.
Eine schlichte, dunkle Jeans oder Chino, weißes T-Shirt und ein Blazer/Sakko sind vollkommen akzeptabel für einen Praktikanten.
Ich erstelle seit nunmehr drei Jahren wissenschaftliche Ausarbeitungen für die GWriters-Gruppe. Hauptsächlich bin ich seitdem mit dem Schreiben von Publikationen für Großkunden aus dem Finanzwesen beschäftigt. Erfahrungen aus "Kundensicht" habe ich daher keine vorzuweisen, kann allerdings das Unternehmen als Arbeitgeber in höchsten Tönen loben.
Normalerweise erhält man bei Flüchtigkeitsfehlern trotz allem Punkte für den Rechenweg.
Warum solltest Du es nicht versuchen, wenn die Note nicht schlechter werden kann?
Du hast immer noch die Möglichkeit ein Masterstudium an Deine Bachelor-Ausbildung anzuschließen und Deine Noten zu verbessern. Außerdem würde ich Dir sehr raten durch zusätzliche Zertifikate, soziales Engagement oder Weiterbildungen Deinen Lebenslauf aufzuschmücken.