Hat ungefähr den gleichen Zweck wie der Hinweis "Warnung! Heißer Inhalt." eines Gefässes für warme Getränke von US-Ketten. Hier kann man es machen, in den US sollte man es machen um Klagen vorzubeugen ;)
Hey, ich kann aus deiner Aussage leider keine genaue Frage erkennen.
Wenn du Videos zu bestimmten Komponenten oder Konfigurationen / Kombinationen sucht ist YouTube + Suche die erste Wahl. Da wärst du sicher aber schon selber drauf gekommen ;)..
Wenn ich Hilfe zu speziellen Teilen, oder eine generelle Frage oder einen Rat benötige hole ich mir diesen immer im hifi-forum(.de). Aber auch hier gilt: erst suchen dann fragen ;)
Ein bisschen Konfus deine Frage :).
Schon mal nach dem Balance-Regler in den Soundkarten-Einstellungen geschaut? Im Stereo-Betrieb solltest du von rechts nach links schieben können. Im Surround-Modus sollte es ein "Joystick" sein, welchen du in die Richtung des bevorzugten Lautsprechers ziehen kannst.
Hey, jedes klassisches DJ-Interface erfüllt deine Anforderungen.
Als kleine Hilfe nach was du suchst: Schau mal nach dem Reloop Play. Kostet nicht viel und bietet dir alles das wonach du suchst.
Hey, da deine Frage in viele unterschiedliche aufgeteilt ist, antworte ich separat auf diese:
Wann sollte man die Musik lauter stellen ? Bzw. wie sollte das mit dem 'Warm- Up' aussehen ?
Wie du schon geschrieben hast: erst Essen. Da braucht keiner laute Musik. Gut eignet sich Chillout, Jazz oder ähnlich. Auch eine Kuschelrock-CD (bei deinem Publikum am Sinnigsten) komplett durchlaufen lassen erfüllt hier voll und ganz ihren Zweck.
Und wie sollte das Verhältnis von schnellen und langsamen Liedern sein?
Ich würde immer einen Block klassischer Tanzmusik für alle, abwechselnd mit bestimmten Genres laufen lassen. Du merkst am einfachsten wenn du in das Publikum schaust, wie viel Luft noch da ist.
Wie laut sollte die Musik sein?
Kommt auf die Location an. Kommt auf den Gastgeber an. Kommt auf die Gäste an. Grundsätzlich:
- große Location = lauter, aber nicht zu laut. Für die zart beseichteten besteht also die Möglichkeit nach hinten zurückzuziehen.
- Anfang leiser als zum Schluss, wo sich normalerweise eh keiner mehr unterhalten kann und will.
- Tanzfläche voll (auf ganz vorne), Lautstärke ok.
Du wirst immer irgendwelche Idioten haben, die das Riff jetzt ganz ganz laut hören wollen. Weil es leise einfach nicht geht. Tue so, also ob du die Lautstärke anpasst, ändere aber nichts. Wenn es zu leise ist merkst du es schon, im Zweifel wird dich der Gastgeber auf seine Wunschlautstärke hin weisen.
Woher bekomme ich die ganzen Lieder legal, ohne das es ein Vermögen kostet ? Hab mal gehört, das würde mit einem Apple Music Probeabo gehen?
Kaufen, oder CDs leihen (manche Partybestücker bieten so etwas mit an). Vielleicht auch Streamen und lokal cachen. spotify funktioniert z.B. auch mit einigen DJ-Programmen. Logisch, aber trotzdem wichtig: Musik muss auch ohne Netzwerk verfügbar sein!
Ich würde eine Playlist erstellen, die man einfach laufen lassen kann, aber was ist, wenn jemand einen Wunsch hat ? Kann man da mal etwas zwischen schieben ?
Besorge dir ein DJ-Programm. Dann bist du am Flexibelsten. Musikwünsche können, müssen aber nicht berücksichtigt werden. Gastgeber spielt hier natürlich eine Sonderrolle, die er aber nicht ständig in Anspruch nehmen sollte.
Wie viele Stunden Musik bzw. Songs brauche ich ungefähr ? Gibt es da einen Richtwert wie viele Songs man für eine Stunde braucht?
Du kannst nicht Clubversionen (also die langen Tracks) als Maßstab heranziehen. Nehme die Tracks (wenn du nicht gut mixen kannst) in der Radio-Version. Diese sind im Durchschnitt ca. 3,5 Minuten lang. Daran kannst du dir ausrechnen, wie viele Titel du ca. brauchst.
Irgendwelche Tips, wie man Leute zum Tanzen bringt ? Vllt. eine Polonaise machen ? Weil bei dem 50. von meinem Onkel z.B. wollten einige Gäste tanzen, aber keiner hat sich getraut und sowas möchte ich vermeiden.
Du hast irgendwann einen "harten Break" - also zwischen der Essens-Hintergrundmusik und dem der Tanzflächen-Eröffnung. Schnapp dir ein Mikro (oder lass es deinen Onkel tun) begrüße die Gäste und gebe die Tanzfläche "offiziell" frei. Evtl. kann man hier auch noch ein Spiel / Ständchen / Eröffnungstanz - wie es halt bei euch in Region so üblich ist - dazwischen legen. Muss natürlich vom Gastgeber gewollt sein. Danach wird die Musik lauter gedreht und der erste Gassenschlager sollte nach ein paar Takten die ersten Frauenbeine auf die Tanzfläche spülen. Jetzt ist dein Gespür gefragt um sie dort auch zu belassen... :)
Viel Erfolg!
Das ist zwar nur bedingt sinnvoll, ist aber mit einem normalen Y-Cinch Adapter (oder Cinchverteiler, eine Quelle an zwei Endpunkte) relativ einfach zu lösen.
Beachte, dass es bei paralleler Nutzung zur Schwächung des Ausgangssignals und damit der Verbindungsqualität mit dem DVS-Programm kommen kann. Wenn ihr mit dem Wechsel durch seid also schnell das nicht mehr benötigte Interface trennen.
Ich greife diese ältere Frage noch einmal auf. Viele hier haben die Frage falsch beantwortet. Wenn du von einem DJ-Programm spricht, wirst du ein Programm suchen mit welchem sich verschiedene Titel ineinander mischen lassen. Sprich den klassischen Arbeitsablauf eines DJs digital abbilden.
Antworten wie Cubase, Fruityloops oder Ableton sind da einfach fehl am Platz. Das sind Programme welche primär dazu eingesetzt werden neue Tracks (z.B. mit virtuellen Instrumenten, Samplern, Effekten) neu zu kreieren. Also analog ausgedrückt: Hier wir ein CD-Player mit einer Gitarre verglichen.
Und ja, man kann mit ihnen auch Mixen und Live-Performen - das ist hier aber nicht gemeint.
Meine TopList der Programme zum Mixen lesen sich wie folgt:
- Serato
- Traktor
- Mixxx (kostenlos incl. DVS-Support!)
- Mixvibes
Im Grunde genommen ist deren Basis-Funktionsumfang ziemlich identisch. Wenn du die ersten Erfahrungen gesammelt hast wirst du merken was dir wichtig ist. Genauer auf die Unterschiede hier einzugehen würde den Umfang dieser Antwort allerdings sprengen :)