Das ist eine sehr schöne Metamorphose!
Wenn du einen Ansatz zu dieser Aufgabe hast, können wir dir bestimmt besser helfen. Aber einfach eine Aufgabe hier reinzustellen, ohne genau zu sagen, was dein Problem dabei ist, ist nicht unbedingt zielführend.

...zur Antwort

Wenn du zwei Merkmale hast z.B. grüne und gelbe Erbsensamen, dann ist eins dieser Merkmale dominant gegenüber dem anderen, in diesem Beispiel die Farbe gelb.

Wenn du dir jetzt eine gelbe Erbsensame anschaust, kann dieser Samen theoretisch zwei Genotypen haben. Er könnte homozygot sein, d.h. es sind zwei Allele mit der gelben Farbe vorhanden (AA) oder der Samen könnte heterozygot sein (Aa). A = Allel für gelb, a = Allel für grün.

Somit kann ein Phänotyp (gelber Samen) zwei Genotypen haben (AA/Aa).

...zur Antwort

Ich weiß nicht, wie genau du das erklärt haben möchtest, aber grundlegend:

Replikation: semikonservative Verdopplung des Chromosomensatzes. Das heißt ein Chromosom teilt sich auf und an jede Hälfte bindet sich eine neue Hälfte. Nach der Replikation besteht also jedes Chromosom aus einem alten und einem neuen Strang, daher semikonservativ.

Trankskription: Ablesen des nicht-codogenen Strangs in die mRNA.

Translation: Ablesen und Übersetzen der mRNA in ein Polypeptid.

...zur Antwort
Ja, weil...

Ich finde schon, dass Latein eine sehr sinnvolle Sprache ist. Allerdings muss ich zugeben, dass ich auch Lateinlehrer bin...

Durch Latein konnte ich in der Schule vor allem im Fach Deutsch um einiges besser werden. Anfangs stand ich hier 5-6, bis ich dann in Latein auch noch einmal die ganze deutsche Grammatik von Anfang lernen musste (also was ist der Nominativ, Genitiv, Dativ,...).

Außerdem kommt sehr viel aus unserem gesellschaftlichen Grundlagen aus dem antiken Rom. Vor allem sehe ich hier die Rechtssprechung ("in dubio pro reo" - "Im Zweifel für den Angeklagten") oder unser politisches System. In Latein lernt man also nicht nur die Sprache, sondern auch viele historische und politische Themen, die heute noch von Bedeutung sind.

Ein weiterer Punkt ist natürlich die Grundlage für viele andere europäische Sprachen. Wobei ich persönlich dann eher diese Sprachen direkt lernen würde und nicht den Weg über Latein ginge.

...zur Antwort

Das mit den Post-Its ist eine gute Hilfe!

Wenn du aber eher der kreativere Typ bist, kannst du auch versuchen ein Bild mit diesen Vokabeln zu zeichnen und das Bild dann zu beschriften. An das Bild kann man sich dann meistens besser erinnern als an die Karteikarten bzw. Post-Its.

Vielen meiner Schülern hat es geholfen, auch wenn sie alles andere als gut zeichnen können :D

...zur Antwort

Bei der normalen Befruchtung hast du einmal die Eizelle der Frau und das Spermium des Mannes. Beide haben einen haploiden Chromosomensatz (also jedes der 23 Chromosomen liegt nur einfach vor), zusammen ergeben sie dann den diploiden Chromosomensatz (alle Chromosomen liegen doppelt vor). Du brauchst einen doppelten Chromosomensatz, damit sich die Zelle teilen kann und so ein Lebewesen entstehen kann.

Beim Klonen entfernst du aus der Eizelle den Zellkern (es sind also keine Chromosomen mehr in der Zelle) und gibst die Chromosomen einer Körperzelle dort hinein (denn in einer Körperzelle hast du den diploiden Chromosomensatz). Also hast du nun in der Eizelle nur die Chromosomen der Person/ des Tiers, das du klonen möchtest. Da du auch nun alle Chromosomen doppelt vorliegen hast, kann sich die Zelle normal teilen und ein neues Lebewesen kann problemlos entstehen.

Ich hoffe, das hilft dir weiter.

...zur Antwort

Also die berühmtesten Briefe sind 6,16 und 6,20. Da beschreibt er den Vesuvausbruch und was mit seinem Onkel passiert ist. Die sind zwar relativ lang, aber wie du schon sagtest, ist das nicht so schlimm. Ein weiterer recht bekannter Brief von Plinius ist 3,5. Da wird der Alltag des Onkels genauer beschrieben.

Ich hoffe, ich konnte dir helfen!

Gruß, floppyflopp

...zur Antwort

Deine Übersetzung ist so in Ordnung. Aber inierunt ist kein Plusquamperfekt sondern einfaches Perfekt. Und bei den Lateiner ist Perfekt die Erzählzeit und bei uns im Deutschen ist es das Präteritum. Darum kann man, wenn da Perfekt stehen sollte, es meistens im Deutschen mit dem Präteritum wiedergeben.

...zur Antwort
Nicht abwählen

Also ich hab keine Ahnung wie schwer Chinesisch ist, aber ich habe gehört, dass es eine der schwersten Sprachen überhaupt ist.... Ich an deiner Stelle würd auf jeden Fall Latein weiter machen. In der 7. Klasse hatte man auch eigentlich noch nicht so viel Stoff, dass man es nicht in den Sommerferien oder durch Nachhilfe nachholen könnte ;)

...zur Antwort

Also ganz wichtig neben den Vokabeln ist auch die Grammatik. Du solltest wissen, welche Endung bei Verben für welche Person steht und welche Endung bei Substantiven für welchen Fall steht. Dann solltest du auch wissen, wann welcher Fall steht. Das sollte eigentlich alles schon ein bisschen vereinfachen.

Weißt du denn über welches Thema ihr schreibt?

...zur Antwort

Also ich würde es so übersetzen: post imbre sol lucet. Aber ich bin mir überhaupt nicht sicher, obwohl ich es studiere :D

Und ich würde mir auch keinen Kopf darum machen, was andere von deinem Tattoo halten. Ich habe auch ein lateinisches Zitat, was mir persönlich sehr viel bedeutet, alle anderen aber irgendwie belächeln... Aber warum muss es denn unbedingt Latein sein? Ich meine, es hat ja eigentlich nichts mit dir zu tun... Warum wählst du nicht ne Sprache, die du kannst und die dir auch viel bedeutet?

...zur Antwort

Das habe ich gerade in einer Beschreibung der Serie "Greek" gefunden: Evan möchte Casey lavalieren (Vorstufe zur Verlobung in einer Verbindung) Das heißt dann wohl, dass ein Typ seine Verbindungsbuchstaben verschenkt als Zeichen, dass sie sich verloben werden oder so :D

...zur Antwort

Romanis ist hier nicht Dativ, sondern Ablativ. Violantis ist ein Partizip Präsens Aktiv, auch im Ablativ. Daher ist der erste Teil ein Ablativus Absolutus. Der zweite Teil ist an sich richtig, nur musst du novum auf consilium und nicht auf rex beziehen. Kannst du den Satz dann jetzt übersetzen?

...zur Antwort

Hey! Deponentien sind Verben die im Lateinischen im Passiv stehen, im Deutschen aber eine aktive Bedeutung haben wie z.B. sequi (sequor, secutus sum) - folgen. Semideponentien sind Verben, die in einem Stamm im Lateinischen aktiv und im anderen passiv sind wie z.B. gaudere (gaudeo, gavisus sum) - sich freuen. Das muss man leider auswendig lernen, da gibt es meines Wissens nach keine Regel für. Ich hoffe, ich konnte dir helfen...

...zur Antwort

Also ich persönlich würde die Metamorphosen nicht zur Liebesdichtung zählen. Aber wenn du dir sicher bist, dass ein Text daraus dran kommt, hier sind alle 15 Bücher der Metamorphosen auf Latein mit deutscher (zum Teil merkwürdiger) Übersetzung:

http://www.gottwein.de/Lat/ov/met01.php

Da kannste ja selber n bisschen suchen. Ich hoffe es hilft dir! Und es könnte auch manchmal hilfreich sein, deine Frage hier etwas früher zu stellen ;)

Trotzdem viel Erfolg bei deiner Arbeit morgen!

...zur Antwort