Du kannst die Spannung zwischen den beiden Elektroden verändern!

Mit Saugspannung ist dann eine Spannung gemeint, die die "herausgeschlagenen" Elektronen absaugt also genau wie du sagst werden die Elektronen ja dann von der Kathode abgestoßen und zum Anodenring hingezogen.

Interessant ist, dass auch bei entgegengesetzter Spannung noch Elektronen auf dem äußeren Elektrodenring ankommen. Das liegt daran, dass diese austretenden Elektronen eine so hohe kinetische Energie haben, dass sie gegen das E-Feld anlaufen. Ab einer bestimmten Höhe der Spannung ist das natürlich nicht mehr der Fall, da die ausgelösten Elektronen sofort zurück in die Elektrode fallen aus der sie ausgelöst wurden.

...zur Antwort

Ist wie du schon richtig sagst ein "Zauber"trick ...

musst dafür also schon zaubern können

...zur Antwort

Kickstarter dreht immer etwas schwerer, denke mal du solltest tanken.....

...zur Antwort

Zunächst einmal sinnvolle Fragen stellen und Überschriften auswählen....

...zur Antwort
Ja es ist dann wie deine eigene,und du kannst da machen was du willst mit deinem Pferd.

Wenns dein Fert ist kannst du natürlich damit machen was du willst... Wie man in zahlreichen Videos im Internet sehen kann ;);) zwinker

...zur Antwort

Vielleicht solltest du beim Tippen einfach drauf achten, dass du nicht aus Versehen die Caps-Taste anschlägst.

...zur Antwort

Die Überlegung mit der kalten Umgebungsluft ist richtig! Das Problem ist einfach, dass sich in der Luft nichts zum niederschlagen findet. Das Wasser was kondensiert kann sich nur an der Scheibe niederschlagen. Wenn die Temperaturdifferenz groß ist siehst du diesen Effekt an der Scheibe sehr deutlich, aber auch wie die Luft "überbeladen" ist. Das Wasser kondensiert nämlich in der Luft in Form von Nebel.

...zur Antwort

Soweit ich weiß gibts da keine Möglichkeit das über ne Ablassschraube rauslaufen zu lassen. Könntest höchstens mit einer Spritze oben was rausziehen...

...zur Antwort