Je dois vous demander, madame, quand vous êtes arrivée. Les enfants n'ont pas mis de bonnets. Messieurs, pourquoi est-ce que vous êtes descendus sans attendre les autres? Comme nous ne sommes pas venus très tôt, nous n'avons plus recontré nos amis. La plupart des francais ont dit oui aux "35 heures". Le président du Congo est mort assassine. Yves et Monique sont partis aux sports d'hiver. Mais leurs enfants sont restés à Paris.  Elle a couru trop vite et elle est tombée.

Die Verneinung umschließt beim passé composé nur das konjugierte Hilfsverb avoir oder être, nicht auch noch das Partizip, dessen Angleichung du dir übrigens noch einmal durchlesen solltest.

...zur Antwort

Meine Antwort kommt etwas spät, aber ich könnte dir helfen, wenn du noch möchtest.

Wo genau hast du denn Probleme? Beim Unterscheiden von direkten und indirekten Objektpronomen oder nur beim accord des passé composé mit 'avoir'?

...zur Antwort

Gegenfrage: Findest du es - wo du die Abtreibung doch als unmoralisch und mörderisch betitelt hast - moralisch vertretbar, mit gerade einmal 15 Jahren und keinerlei Lebenserfahrung ein Lebewesen in die Welt zu setzen, nur um es dann im Endeffekt doch nicht behalten zu wollen?

So hart es klingen mag: Wer nicht fähig ist, richtig zu verhüten, muss eben mit den Konsequenzen leben. 

Das ist meine Meinung. Schwangerschaften in jungen Jahren stoßen bei mir - angesichts der enorm fortgeschrittenen Verhütungsmittel - auf totalstes Unverständnis.

Dennoch viel Glück bei deinen weiteren Entscheidungen.

...zur Antwort

Wer nichts weiß, bekommt eben auch eine schlechte Note. Das ist einzig und allein deine Schuld. 

Und so schwer wird es ja wohl nicht sein, das Gelernte der letzten Schulstunde in 3-4 Sätzen wiederzugeben.

...zur Antwort

Beim ersten Satz handelt es sich um ein Genetiv-Attribut. Es wird kein Komma gesetzt.

Beim zweiten Satz ist zweite "das" kein Artikel - wie du fälschlicherweise behauptet hast - sondern ein Relativpronomen. Dementsprechend handelt es sich um einen Relativsatz, der durch Kommata abgetrennt werden muss.

...zur Antwort

Definiere "dumm".Wie kommst du zu der Behauptung, die Menschheit werde immer dümmer? Hast du dafür Belege?

Schlecht in der Schule bedeutet nicht zwangsläufig dumm, genauso wenig wie gute Noten die Intelligenz des Schülers repräsentieren.

...zur Antwort

Ich war zwei Wochen auf Sprachreise in Paris und war im Großen un Ganzen total zufrieden. Die Sprachschule war einfach nur klasse; innerhalb der Zeit konnte ich mich enorm verbessern. Die Lehrer und Mitschüler waren auch freundlich und ich kam mit ihnen gut aus. Der einzige Punkt, mit dem ich wirklich nicht zufrieden war, war die Unterkunft: Da man von LAL erst ab 18 in Hotels herbergen darf, wurde ich in einer Gastfamilie untergebracht, was an sich ja nicht schlimm ist. Doch in der Wohnung stank es extrem nach Rauch wegen der Gastmutter, die oft rauchte, und auch im Allgemeinen war es nicht sonderlich ordentlich. Zwar war ich den ganzen Tag bis spät abends nicht "zu Hause", dennoch hat mich das ein wenig gestört.

Ansonsten kann ich dir eine Sprachreise nur empfehlen!

...zur Antwort