Der Transport frischen Fisches nach Deutschland ist einerseits die Frage einer sinnvollen Logistik (keine Unterbrechung des Kühlvorganges), andererseits jedoch aber inzwischen auch eine rechtliche Problematik.

Aufgrund übertriebener Verhaltensweisen diverser Hardcoreangler hat der norwegische Staat die Ausfuhr auf 25 kg Fischfilet begrenzt. Es finden entsprechende Kontrollen an den Grenzstationen statt.

...zur Antwort

Das hängt entscheidend von der Frage ab, ob die betroffene Kommune über eine Baumschutzsatzung verfügt. Wichtig ist drüberhinaus die Einhaltung der Brutphase zwischen März und Oktober. (s. auch Naturschutzrecht)

...zur Antwort
anderer Offline-Client (welcher)

web.de

...zur Antwort

Der allegiebedingte Aufenthalt an der Nordsee begründet seinen Erfolg auf der Tatsache, dass man aufgrund überwiegend westlicher Windrichtungen dort weitgehend unbelastete und salzreiche Luft vorfindet.

Derartige Vorteile bietet die norwegische Küste in vergleichbarer Weise nur, wenn man dort die Westküste und zwar möglichst nah am offenen Meer aufsucht. An den bis zu 200 km ins Inland reichenden Fjorden kann sich hingegen die Luft bereits mit Pollen und anderweitigen belastenden Stoffen anreichern, die inzwischen durchaus auch in Norwegen vorzufinden sind.

...zur Antwort

Also, erst mal vorweg: Baurecht ist Landesrecht - es kann also durchaus unterschiedliche Regelungen in verschiedenen Bundesländern geben.

Für Hessen gilt: Die Errichtung von Dachgauben ist nicht genehmigungspflichtig. Es handelt sich um eine genehmigungsfreie Massnahme nach § 55 HBO. Diese ist der Gemeinde lediglich mitzuteilen.

Waren die betroffenen Räume vorher bereits als Wohnraum und nicht als Nutzfläche genehmigt, dann entfällt eine erneute baurechtliche Genehmigung in Form einer Nutzungsänderung.

...zur Antwort
dagegen

Die Lichtpflicht stammt aus Ländern, in denen es aufgrund ihrer vekehrsstrukturellen und geographischen Besonderheiten Sinn macht. Bei uns wird es vorherrschend auf der BAB als "linke-Spur-frei-Macher" missbraucht. Insbesondere aber beraubt es den 2-Radfahrer um einen seiner wenigen und wichtigsten passiven Sicherheitsmerkmale. (Wenn alle funzeln, fällt das Motorrad nicht mehr auf)

...zur Antwort

Habe mit meinem Funkkopfhörer (Aldi; vor etwa 2 Jahren gekauft für rd. 30,00 €) keine guten Erfahrungen gemacht. Das Teil unteliegt ziemlich großen Empfangs- und Qualitätsschwankungen und ist auch relativ schwer.

...zur Antwort

Zumindest das hessische Baurecht (HBO) sieht in gewissen Ausnahmefällen lediglich eine Grenzbebauung vor. Eine Grenzüberschreitung ist jedoch generell baurechtlich nicht zulässig.

...zur Antwort