Sie beziehen sich auf alle belegten, wenn du mehr als 32 Stunden hast kannst du ggf. aber welche nicht anrechnen lassen.

...zur Antwort

Prinzipiell kannst du IT entweder als Nebenfach belegen, oder du nimmst einen Elektro-Ingenieur als Studiengang. Dort hast du sehr viel Informatik, aller Art. 

...zur Antwort

Schau dir am besten mal dieses Video an, das erklärt das eigentlich ziemlich gut:

https://youtube.com/watch?v=Ktbnl2Kq-jk

...zur Antwort

Im Halleffekt wirken Lorenzkraft und Elektrische Kraft exakt gleich stark. Das hat folgenden Grund: Je mehr Elektronen verschoben werden durch die Lorenzkraft, desto größer ist damit deren Abstoßung (da immer mehr auf einen Haufen sind), das heißt desto größer wird diese elektrische Kraft. Ab einem gewissen Punkt entspricht sie dann der Lorenzkraft. Dann liegt eine Kräftegleichgewicht vor und gar nichts kann mehr passieren. Weil in zwei entgegengesetzte Richtungen die gleiche Kraft wirkt.
Es gilt also
Fl=Fel

Weiterhin ist ja Fl=q*v*B
und Fel=E*q=q*(U/d)

Ich setzte also ein:

q*v*B=(U/d)*q

q kürzt sich raus
v*B=U/d

==> U=v*B*d
Üblicherweise wird das d auch als l bezeichnet, das ist aber gleich bedeutend.

...zur Antwort

Also:
Angenommen du hast jetzt einen Graphen und da nimmst du jetzt Werte auf, betrachtest die Spannung U, in Abhängigkeit von der gesamt Ladung Q. Wenn du jetzt diesen Graphen zeichnest siehst du eine Gerade. Von dieser Geraden berechnet man den Flächeninhalt. Weil es eine Gerade ist, ist das wie ein Dreieck. Also 0,5g*h, wobei g und h, U bzw. Q sind, also
W=1/2 * Q*U

So, jetzt sagt man weiterhin:
Die Kapazität eines Kondensators ist ja
C=Q/U
und wenn ich das jetzt nach Q umstelle
Q=C*U
Und die ganz oben genannte Gleichung einsetze
W=1/2 * C* U * U=1/2*C*U²

...zur Antwort

Bei Alphastrahlung ist es so, dass das jeweilige Atom zunächst zwei Protonen und Neutronen verliert. Sie "fliegen" als Heliumkern raus. Die Alphastrahlung ist dann dieser Heliumkern. Das wars eigentlich auch schon^^

...zur Antwort