Erstmal zur Beruhigung, die Polizei wird schonmal nicht vor deiner Haustür aufkreuzen, nur weil du irgendwas gegooglet hast. Was du hier siehst ist ein Schutzmechanismus von Google, welcher Google vor Anfragen schützen soll, die nicht von einem Menschen ausgeführt werden. Das Captcha dient um sicherzustellen, dass die Anfrage von einem Mensch ausgeführt wird.

Bei mir kommt das Captcha oft, wenn ich einen VPN benutze. Ich habe gesehen dass du Safari benutzt. Ein Grund könnte auch das Private Relay von Apple sein, mehr dazu hier: https://support.apple.com/de-de/102602

Wenn du jetzt solche "außergewöhnlichen" Suchanfragen machst, schöpft Google den Verdacht, dass du kein Mensch, sondern ein Roboter bist. Deshalb wurde deine IP-Adresse wahrscheinlich als verdächtig eingestuft, und bei jeder Anfrage kommt daher das Captcha. Du hast jetzt folgende Möglichkeiten:

  • Cache leeren
  • Anderes WLAN Netz / Mobilfunknetz ausprobieren
  • Anderer Browser

Im Normalfall sollte es jedoch nur ein paar Tage dauern, bis du wieder normal surfen kannst.

Hier hast du nochmal einen Link zu einem Kommentar im Google Forum zu einem ähnlichen Fall: https://support.google.com/websearch/thread/97680174?hl=en&msgid=97714054

...zur Antwort

Du kannst einen Force restart versuchen:

Halte die ausschalten und Lautstärke runter Tasten beide gleichzeitig gedrückt, bis das Samsung Logo erscheint. Das kann 15 Sekunden oder länger dauern

...zur Antwort

So wie unten. Die Lösungsmenge ist unendlich, da du für r jeden Wert einsetzen kannst und somit unendlich viele Möglichkeiten hat. Wir haben das immer noch mit so einem Strich dazwischen aufgeschrieben:

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Eigentlich müsste es so funktionieren: Inhaltsverzeichnis aktualisieren -> Gesamtes Verzeichnis aktualisieren

...zur Antwort

Also, erstmal zu Problem 2: Damit der Track stoppt, kannst du folgenden Code einfügen, bevor ein neuer Song gespielt wird:
mp3.stop();

Wenn ich das jetzt richtig verstehe, empfängt der arduino keine signale, während ein Lied läuft? Das heißt quasi der Arduino wartet, bis die Funktion playTrackNumber() fertig ist und führt erst dann einen neuen loop aus?

...zur Antwort

Mit diesem Tool sollte es gehen: https://www.passfab.de/products/android-unlocker.html

Ich weiß leider nicht, ob die kostenfreie Testversion ausreicht, eventuell kostet es dich 30€.

...zur Antwort

Man kann auch eine quadratische Ergänzung durchführen (ist vom Prinzip eigentlich das gleiche, was die p-q-Formel macht) dauert aber deutlich länger. Deswegen würde ich immer empfehlen die p-q-Formel zu verwenden, wenn möglich.

...zur Antwort

Wenn eine Funktion um einen Faktor a in y-Richtung gestreckt wird, dann bedeutet dies, dass jeder Punkt der Funktion mit a multipliziert wird. Daher, müssen wir, wenn wir die Streckung rückgängig machen, auch jeden Punkt durch a teilen. Das betrifft nicht nur den Koeffizienten, sondern alle Teile der Funktion.

...zur Antwort

Im ersten Schritt wird das 6-Eck in 6 Dreiecke aufgeteilt, wie auf dem Bild zu sehen:

Bild zum Beitrag

und die Formel für den Flächeninhalt eines Dreiecks A = 1/2 * g * h
Die Grundseite g = 2,5cm
Und die Höhe h = 4,4cm/2
Insgesamt ergibt das dann A = 1/2 * 2,5cm * 4,4cm/2

Und diesen Flächeninhalt haben wir insgesamt 6 mal, damit wir den gesamten Flächeninhalt des 6-Ecks erhalten:

G = 6 * A = 6 * 1/2 * 2,5cm * 4,4cm/2

...zur Antwort

Beide sind erstmal gut wasserlöslich, der Unterschied liegt in der Polarität:

Die Hydroxygruppe der Alkanole ist polar und kann sowohl als Wasserstoffbrücken-Donor als auch als Akzeptor wirken, ist dadurch in Wasser löslicher. Die Aldehydgruppe von Alkanalen ist auch polar, aber sie kann nur als Akzeptor von Wasserstoffbrückenbindungen agieren

...zur Antwort

Zwei Vektoren sind linear abhängig voneinander, wenn du den einen Vektor durch Multiplikation eines andern Vektors bilden kannst (nennt man auch kollinear).

Beispiel a(1/0/2) * 2 = a(1*2/0*2/2*2) = b(2/0/4)
Also wenn du Vektor a * 2 nimmst erhältst du Vektor b.

Für die Vektoren c und d gibt es keinen gemeinsamen Faktor, das heißt sie sind linear unabhängig.

...zur Antwort

WhatsApp Chats können in WhatsApp selber gesichert werden. Dazu einfach Einstellungen -> Chats -> Chats Backup. Wenn man sich dann auf dem neuen Handy mit dem selben Konto wieder anmeldet sollte das Backup automatisch geladen werden.

Für sonstige Daten kann man Google One benutzen, das bietet sich vorallem für Android Handys an, da man (meistens) eh mit seinem Google Account angemeldet ist und dann einfach seine Daten dort sichern kann. Im Google One Backup werden Apps, SMS, Anrufe, Kontake (außer sie sind auf der Sim Karte gespeichert) und Geräteeinstellungen übernommen.

...zur Antwort

Wahrscheinlich meint die Person damit, dass das Handy, mit dem das Bild aufgenommen wurde, kein besonders gutes Handy ist und die Kamera Qualität nicht gut ist.

Wenn ich den Kontext richtig verstehe, geht es darum, dass sich die Person fragt, warum es auf dem Bild so hell ist, obwohl es doch stockdunkel sein müsste. Und das Handy der Person hat keine gute Kamera, welche dazu in der Lage wäre, trotz der Dunkelheit ein so gut belichtetes Bild zu erstellen.

Die Person fragt sich nun, wieso es auf dem Bild so hell ist, obwohl das Bild ja mitten in der Nacht entstanden sei.

Meiner Meinung nach sieht das Bild aber danach aus, als wäre es am hellichten Tag entstanden.

...zur Antwort