Die Frage zieht auf den Gangunterschied bei verschiedenen Sendefrequenzen ab, das kommt daher, dass die Wellen verschiedene Laufzeiten (bzw. Phasen) haben, wenn sie aufeinandertreffen.
Hi,
im Prinzip steht alles da, was du tun musst. wo genau sind denn die Schwierigeiten/Unklarheiten?
In der a) geht es um das Zeichnen einer Parabel: Hier ist es oft hilfreich, zunächst mal den Scheitelpunkt und die Öffnung (sprich oben oder unten) der Parabel sich zu überlegen.
In der b) geht es zunächst nur drum, das Integral zu berechnen.
In der c) kannst du dann mit deinem Ergebnis aus der b) weiterrechnen, du musst nur für t dann t2 einsetzen.
Hast du dir schon überlegt, was du in der b) und c) physikalisch ausrechnest?
Hallo, deine Teilkräfte stimmen - bis auf F4 - nicht.
Wie bist du denn auf die einzelnen Vektoren gekommen?
Das VZ ist oft falsch, bei sin/cos sollte man den Winkel immer einzeichnen, welchen man meint, die Normierung bei F5 solltest du dir nochmals anschauen.
Und F2 hat beispielsweise auch eine komplett andere Richtung.
Grüße,
Manuel
Hey, was hast Du denn bisher versucht?
Die Aufgabe fordert zunächst eine Integration (Finden einer Stammfunktion) und anschließendes Auswerten dieser Stammfunktion an den Grenzen.
Dankeschön :D
Ich dachte schon, dass der Fehler bei mir liegt...dass L0, L1 und l2 ein Erzeugendensystem von Polynomen 2. Grade sind sehe ich auch 👍🏻
Hey,
das wichtigste gleich vorab: Mit Deiner Studienwahl legst Du Dich nicht für immer und ewig fest, was Du später mal arbeiten wirst und welche Karrierewege möglich sind. Heutzutage sollte man sich eh auf lebenslanges Lernen einstellen.
Für den Bachelor gilt: Ich persönlich würde wieder einen klassischen Studiengang zwecks der inhaltlichen Tiefe wählen, Oberflächenwissen in anderen Fachbereichen lässt sich auch parallel/später noch erwerben. Einige Bachelorprogramme bieten zudem diverse Schwerpunkte in gegen Ende an.
Falls Du aktuell schon ein Masterstudium anstrebst, dann spricht mMn auch nichts dagegen, einen vernetzten Studiengang zu wählen. Beides hat eben Vor- und Nachteile
An Deinem Satzbau und "das" vs. "dass" solltest Du aber unabhängig von Deiner Entscheidung arbeiten, korrekte Texte sind im Projektmanagement unentbehrlich :D
Viele Grüße
Hey,
dazu zeichnet man am besten ein Baumdiagramm, wo man alle möglichen Dreier-Kombinationen einzeichnet, also blau-blau-blau, gelb - blau - blau, ...
Hey,
bei der Multiplikation mit (x²-5x) hast Du den ganz linken Term unverändert gelassen.
Hey,
in Münster läuft die Frist laut Website bis zum 15. Juli.
Siehe daher am besten einfach mal im Bewerberportal der Uni nach, ob Du eine weitere Bewerbung einreichen kannst.
Bei uns in Stuttgart kann man sich in c@mpus auf mehrere Studiengänge bewerben.
Möchtest Du beides zeitgleich studieren oder Dir nur noch etwas die Entscheidung offen lassen, bzw. sicher gehen, dass Du zumindest eine Zulassung bekommst?
Hey,
Ich würde zuerst die konstanten und die Variablen einzeln auftrennen und die jeweiligen Potenzen bestimmen.
Hey,
ja genau, da müsste ein + stehen.
Außerdem muss das h gegen 0 und nicht gegen 2 gehen.
Da muss man aufpassen, wie man den Differenzenquotienten bildet,
der Nenner geht im Limes aber immer gegen 0.
LG Manuel
LG Manuel
Hey,
Dazu musst du für verschiedene t's, also t1,t2,....tn die Punkte (x,f_t(x)) finden, wo f_t(x)=sin(tx) für alle t2,t2,...tn.
Du musst also alle x finden, wo unabhängig von t der selbe Funktionswert rauskommt.
Ein Beispiel ist x=0. Egal wie groß dein t ist, sin(t*0) ist immer 0(=sin(0)).
Wenn t eine natürliche Zahl ist, dann wäre ein weiterer Punkt der Funktionenschar z.B. Pi.
LG Manuel
Hey,
Ja, sieht gut aus.
Ich persönlich würde ln(3), bzw. ln(3)² stehen lassen.
LG Manuel
Hey,
Das läuft wie bei den vorigen Aufgaben auch. Du ersetzt a^x durch exp(ln(a))^x=exp(ln(a)*x ).
Vorfaktoren oder andere Summanden musst du nicht ändern.
LG Manuel
Hey,
Ich würde auch alles ausmultiplizieren und dann die brüche aufteilen. D.h. den zähler jeweils in einzelteile zerlegen, dann kürzen sich einige Terme.
LG Manuel
Hey, Du musst einfach alle noten mit der entsprechenden qewichtung aufpolieren (die Gewichtung ergibt sich aus dem Produkt der Prozentzahlen von oberkategorie und unterkategorie.
LG Manuel
Hey,
Ich würd dir die leifi Physik Seiten empfehlen, die haben schöne Animationen.
Einmal zur Induktion und einmal zur Lorentzkraft.
Viel Erfolg!
Hey,
Was hast du denn bisher versucht?
Als erstes musst du überlegen, wie lange das Teil nach oben fliegt.
Dazu kannst du die gegebene Formel verwenden.
Danach musst du überlegen, wie die Geschwindigkeit von der Zeit abhängt. Tipp: diese Funktion ist linear
viel Erfolg :-)
Hey Niclas,
Aus der Angabe zur Flugweite kannst du berechnen, wie schnell der Pfeil nach dem Flug flog.
Um zu berechnen, wie weit der Apfel flog, musst du noch die Geschwindigkeit des Apfels ermitteln.
Diese folgt aus der Impulserhaltung.
(Vor dem Stoß ist der Impuls des Apfels null)
Dann kannst du ...
1) schauen, ob die Energieerhaltung erfüllt ist
2) die Flugweite des Apfels berechnen.
Fangen wir Mal mit Aufgabe a) an :D
Die Proportionalität zweier Größen y,x überprüft man indem man für jedes Wertepaar den Quotienten y/x (oder auch x/y, das ist egal) berechnet.
Erklärung: y proportional zu x bedeutet y=k•x, wobei k für alle x-werte konstant ist. Folglich muss bei allen Wertepaaren die Division y/x die Proportionalitätskonstante k ausspucken