Also glaub dass müsste eine vom VEB Leuchtenbau Wittenberg sein... aufjedenfall sehr wertvoll.
Nehme am besten Baldriantropfen, dann füll einen Esslöffel halb voll damit und streu Zucker drauf, mir schmeckt das gut.
Hallo,
Das kommt auf das Leuchtmittel an.
Quecksilberdampflampe (Mediumweißes Licht) 40 bis 80 Lumen pro watt, die Wattagen sind 50, 80, 125, 250, 400, 700, 1000 und 2000. Aber man sieht heute nur noch 50 bis 400.
Natriumdampfhochdrucklampe (Orange/gelbes Licht) 90 bis 150 Lumen pro watt), Wattagen: 50, 70, 100, 150, 250, 400, 600, 1000. Man sieht 50 bis 400 watt maximal auf Straßen.
Natriumniederdrucklampe (knall orangenes Licht), 100 bis 180 Lumen pro watt, wattagen 18, 35, 55, 90, 130, 180. Man sieht sie in DE so gut wie garnicht, eher im Ausland. Alle wattagen werden auf Straßen verwendet.
Kompaktleuchtstofflampe (weißes Licht) 50 bis 90 lumen pro watt, wattagen 11 bis ca. 60w, wird alles verwendet.
Leuchtstofflampe (weißes Licht) ca. 40 bis 90 lumen pro watt, wattagen 20 bis ca. 60w. Wird alles verwendet.
Halogenmetalldampflampe (weißes Licht) ca. 90 bis 130 lumen pro watt, in den wattagen 35 bis 400, sieht man eher selten.
Glühlampe (goldenes Licht) ca. 10 bis 15 lumen pro watt, ist so gut wie ausgemustert im Straßenverkehr.
Induktionslampe (weißes Licht) ca. 90 bis 110 Lumen pro watt, wattagen 60 bis 160 glaub ich, kaum verwendet.
LED (weißes Licht) ca. 90 bis 140 lumen pro watt, wattagen 20 bis ca. 150w.
Bei Gaslicht weiß ich die Lumenangabe nicht.
Hoffe konnte ihnen helfen. MfG
Hallo, da sitzt oft die Sicherung hinter und die festverbaute Lüsterklemme die das Erdkabel und das Kabel der Leuchte verbindet.
MfG