In deinem Kommentar war kein Link zu Amazon enthalten. Wie auch immer, externe Festplatten kann man immer zukaufen, Grafikkarten kaum. Im Zweifelsfall also die die bessere GraKa nehmen. kann aber sein, dass die mehr Strom verbrauchen, was mobil die Nutzungsdauer reduzieren kann. Aber Photoshop braucht eigentlich nur bei sehr komplexen 3D-Modellen mehr GraKa-Leistung.

Wichtiger finde ich aber das Display des Laptops. Beim einfachen TN (Twisted Nematic) musst du immer zentral gerade kucken, sonst stimmt die Farbwiedergabe nicht. Ich würde einen IPS-Typ oder zumindest ein VA-Display nehmen. Die kosten halt mehr, aber lieber woanders abspecken.

...zur Antwort

Hallo,

das Lenovo-Laptop ist okay. Wichtig ist der Arbeitsspeicher, 8 Gigabyte reichen aber. Für Videoschnitt wären 16 GB  besser. Ansonsten dürfte er schnell genug sein, außer du arbeitest mit Feindaten weit über 50 MB pro Bild, dann könnten Operationen mal einige Sekunden dauern. Wenn du nicht gut siehst,  könnte FullHD etwas klein sein, in Bezug auf die ProgrammMaske von Photoshop bzw. die Darstellung von Symbolen und Schriften. Da wäre eine geringere Auflösung besser, da größer und besser lesbar (Stichwort: Pixelabstand)

Für halbwegs farbverbindliches Arbeiten wirst du einen Spider brauchen, zum Einmessen des Monitors. Gibts als Basisvariante für rund 100 Euro.


...zur Antwort

1.Obst + Gemüse wegpacken, damit der Geruch Fruchtfliegen nicht mehr anzieht und Eiablagemöglichkeit entzieht.

2. selbstgemachten Köder aufstellen. Dazu kleine Schale mit je einem Teil Wasser und Essig befüllen (sollte deutlich riechen), evtl noch etwas Fruchtsaft oder Zucker beifügen (hab ich aber weggelassen). Wichtig: Noch zwei Tropfen Spülmittel dazugeben, damit die Oberflächenspannung des Wassers reduziert wird. Darin ersaufen die Fliegen dann. Über Nacht finden sich bereits zwanzig bis dreißig dieser Plagegeister darin.
Paar Tage stehen lassen -  evtl. Essig nachfüllen. Zumindest reduziert das die Fliegen so stark, dass sie nur noch sporadisch auftreten. Fertigköder kosten mehr und riechen übler.

Fruchtfliegen sind nicht schädlich, auch macht es nichts, wenn man paar Eier mitgegessen hat. Sind z.B. gelegentlich mal in offen liegenden Kirschen enthalten.

...zur Antwort

Danke an alle, werde mir wohl einen Vertikutierer ausleihen müssen.

...zur Antwort

Wie Maya-Kleidung aussieht, zeigt eine Website mit authentischen Maya Huipiles und mehr - guckst du hier:

http://www.maya-textilien.de/


...zur Antwort

Ich hab mal paar "Schwebestative" im unteren Preisbereich von 150 bis 400 Euro ausprobiert. Das bleibt eine waklige Sache. Man braucht Übung. Allein das korrekte Ausrichten ist nicht ganz einfach. Wenn die Kamera schwer ist, geht es auf die Muskulatur.

Wenn Wind geht, fängt es zu pendeln an, weil die Angriffsfläche auf die Kamera größer ist als auf die Gewichte unten. Ich bin aber Amateur. Auf alle Fälle muss man sich einen speziellen Gang angewöhnen, ohnen Höhenschlag.

Am besten sind schon die Teile mit diesem Körperpanzer, der entlastet. Aber teuer. Und auch damit gelingt nicht jedem eine ruckelfreier Gang. Deshalb kosten Profi-Steadicam-Operaters auch soviel Geld.

...zur Antwort

Altes Sprichwort: Der kürzeste Weg zu sich selbst führt einmal um die Welt.

Zur persönlichen Selbstfindung will ich hier nichts sagen. Wenn es um Ausbildung geht, überlege, ob Studium wirklich das Richtige ist. Kostet nämlich viel Zeit und ist kein Garant für Einkommen mehr - außer vielleicht Informatik oder Maschinenbau. Handwerk (mit Meisterbrief) hat goldenen Boden. Ein sehr guter, kreativer Schreinermeister beispielsweise ist kein langweiliger Beruf und mit solchen Fähigkeiten kannst du beispielsweise auch im Auslandland Jobs kriegen oder dich selbständig machen. Die körperliche Konstitution spielt aber eine Rolle. Extrem wichtig: einige Sprachen sprechen. Alles Gute!

...zur Antwort

Bin kein Physiker. Aber zur Geschwindigkeit des Schalls addiert sich die Geschwindigkeit des sich bewegenden Empfängers. Bei konstanter Geschwindigkeit ändert sich die Relativgeschwindigkeit nur einmal, nämlich dann, wenn der Empfänger auf die Schallquelle trifft und sich dann wieder von ihr entfernt (evtl Umkehr des Vorzeichens).

Genauer: Wenn sich beide aufeinander zu bewegen kommt zur Schallgeschwindgkeit noch die Eigenbewegung der Empfängers (so als ob der Schall schneller wäre, bei ruhendem Empfänger). Daher die höhere Frequenz (es klingt höher). Wenn sich der Empfänger von der Schallquelle wieder entfernt, klingt es niedriger, weil die Schallgeschwindigkeit virtuell abnimmt durch die "Fluchtgeschwindigkeit" des Empfängers. Es geht also um die zeitliche Stauchung bzw. Dehnung eines Signals bei Veränderungen des Abstands zwischen Sender und Empfänger. Ist bei Wikipedia aber gut erklärt.

Benannt ist der Effekt nach dem Physiker Christian Doppler. Er hat nichts mit Verdopplung oder ähnlichem zu tun.

...zur Antwort

ja hab auch das Problem: Fake-Konto, aber vergessen den falschen Geburtstag zu notieren. Neulich aus irgendeinem Sicherheitsgrund "Konto vorübergehend gesperrt" und dann kam die Geburtstagsfrage...tja

Hab Facebook gebeten mein Konto zu löschen, unter Angabe des Passwortes, aber die wollten zur Identitätsprüfung meinen Perso als Scan gemailt haben. Geht ja nicht, es gibt ja keine Identität, da komplette FB-Identität reine Fantasy. Jetzt FB-Karteileiche...?

...zur Antwort

Das komische Teil (mit dem Gabelstecker) ist die "Erdung". Gute Verstärker haben hinten einen Anschluss dafür - meist als "Ground" oder abgekürzt als "GND" bezeichnet. Muss man nicht unbedingt anschließen, aber wenn nicht, kann es brummen, bzw. eine Brummschleife entstehen (oder so ähnlich). Ansonsten irgendwo an eine andere "Erde" anschließen.

Wenn dein Verstärker keinen Phonoeingang (mit Phonoverstärker und Entzerrer) besitzt, muss du dir die einen externen Phono-Vorverstärker kaufen (ab ca. 30 Euro, gute ab 100 Euro z.B. von NAD). Das ist ein kleiner Kasten. In diesen steckst du deine Phonokabel vom Plattenspieler und vom Kasten gehen Cinchkabel in den Verstärker. Dann kannst du jeden freien Hochpegeleingang nutzen, wie AUX oder Tape etc.

Beim Phonovorverstärker darauf achten, ob dein Plattenspieler ein MM- oder MC-Magnetsystem besitzt. Entsprechende Eingänge sollte auch der Phonoverstärker besitzen. Soweit ersichtlich dürfter der wohl billige Fisher-Plattenspieler wohl ein MM-System haben. Wenn die Nadel "abgeradelt" ist , machst du allerdings deine Platten kaputt. Die Auflagekraft sollte anfangs testweise nicht über 2 Pond betragen.

...zur Antwort

ich habe letztens selber einige Zinkleimverbände an der Wade anlegen müssen. Die Verbände sind feucht und mit dem weissen Zinkleim getränkt. Wenn du sie um die Gliedmaße abwickelst (also anlegst) haftet der Verband von selber. Meist ist es eine dehnbare elastische Binde. Man sollte sie mit etwas Zug anbringen (leichte Kompression) aber nicht zuviel, damit das Blut nicht abgeschnürt wird. Das ist wichtig. Danach wird eine trockene Binde um den Zinkleimverband gewickelt (mit wenig Zug) und mit Klebestreifen (Hansaplast etc.) am Ende festgeklebt. Dann kann nichts mehr durchweichen oder -sickern. Nach ein bis zwei Tagen wird der ZL-Verband trocken (und damit wirkungslos).

Ich habe die Erfahrung gemacht, wenn man etwas lauwarmes Wasser kurz auf den Gesamtverband sprüht (mit Duschkopf kurz wässern) wird der innere ZL-Verband wieder wirksam, weil in der Binde immer noch Substanz enthalten ist. Die feuchte Gesamtbinde einfach abtrocknen lassen. Dauert 'ne Stunde.

...zur Antwort