Hey Juliane,

ich bin kein Experte für diesen Studiengang. Die Infos im Netz sind wirklich dürftig und die Seite der Hochschule zu diesem Thema ist nicht wirklich hilfreich. Man kann sich das meiner Meinung nach wie Wirtschaftsinformatik vorstellen, nur dass das Studium stärker auf Verwaltungsstrukturen ausgerichtet ist. Ein Teil des Studiums besteht aus wirtschaftlichen Bereichen (BWL/VWL) und der andere auf der Basis von Informatik, wobei du keine Programme schreiben musst (es sei denn du kannst es), sondern den Umgang mit Systemen lernst, wie sie beispielsweise von SAP hergestellt werden, um Prozesse in einem Unternehmen zu optimieren.

Die freie Wirtschaft, vor allem große Unternehmen, und staatlich Institutionen sehen das sicherlich gern, weil durch die Optimierung von Verwaltungsstrukturen viel Geld gespart werden kann. Schließlich fallen dadurch z.B. Personalkosten weg. Wo du da am Ende landest, hängt viel von deinen Neigungen (Wirtschaft/Technik) ab.

...zur Antwort
Traue mir keinen Studiengang zu - was tun?!

Hi Leute,

ich möchte unheimlich gerne studieren, doch fällt mir die Wahl des spezifischen Studiengangs richtig schwer... Zum "überbrücken" und um meine Eltern zu beruhigen mache ich momentan eine Ausbildung, möchte aber nicht in die Richtung weitergehen (Verwaltung) z.B. mit nem' Fachwirt oder so. Hab schon mehrere dieser Test im Internet gemacht, die einem sagen, für welchen Studiengang man sich eignet, aber ich traue mir keinen so wirklich zu: Mich Interessiert Biologie, aber ich habe kein Verständnis für Chemie. Ich war sehr gut in Deutsch, habe aber kein übermäßiges Interesse an Politik, dem Weltgeschehen, gehobener Literatur usw.. Ich bin nicht sportlich oder musikalisch. Mathe und Englisch (Auslandsaufenthalt undenkbar) musste ich mir immer mit Gewalt in den Schädel prügeln. Meine PC-Kenntnisse reichen aus, um das Ding an und aus zu bekommen und ihn nicht gerade kaputt zu machen. Ich war gut in Kunst, bin aber in einem studienrelevanten Vergleich nicht gerade talentiert... Gesetzestexte lösen bei mir "narkolepsie-artige" Reaktionen aus. Geschichte fand ich interessant, habe aber eigentlich alles wieder vergessen... Allgemein habe ich in meiner Schulzeit eher "Bulimie-Lernen" betrieben (sprich: Wissen in kurzer Zeit in mich reingestopft, bei Klausur/Prüfung "ausgekotzt" und dann alles vergessen). Ich habe ein recht gutes Zeugnis, aber im Grunde keine Interessen, Talente oder Hobbies die sich mit einem Studium vereinbaren liesen... Danke liebe Schule.

Durch die Ausbildung bin ich vergleichsweise alt und hab nicht mehr die Zeit um mich einfach an verschiedenen Studiengängen zu probieren. Ich habe die Befürchtung hinter den Kommilitonen (mit ernsthaften, auch privaten Interesse am Fach) zurückzustehen... Mit meinen Eltern kann ich nicht reden, da sie der Meinung sind, ich sollte am Besten in meinem Ausbildungsberuf bleiben. Was soll ich nur machen?

LG Panda

...zum Beitrag

Schreiben kannst du jedenfalls. Wie wäre es mit Journalismus? Germanistik besteht übrigens nicht nur aus gehobener Literatur. Sprachwissenschaft ist das andere große Teilgebiet. Wer bei Jura nur Gesetzestexte rezitiert, wird bestenfalls ein Paragraphenreiter, aber kein guter Jurist. Für Jura ist Deutsch unglaublich wichtig. Schließlich gehts da um Argumentation, nicht um Gesetzestexte. Arbeite doch mal ein paar Stärken aus, ohne die gleich wieder in Abrede zu stellen. Das Argument mit dem Alter zählt nicht. Du würdest sicherlich feststellen, dass Leute gibt, die wesentlich älter sind als du.

...zur Antwort

Wenn du Physik und Chemie hasst, würde ich dir von Biochemie abraten, überhaupt von naturwissenschaftlichen Studiengängen. Man nicht das eine studieren und das andere ausklammern. Wenn du noch ein Funken Interesse für Physik und Chemie entwickelst, dann sieht die Welt wieder anders aus. Geschichte, Sport, Anglistik, Amerikanistik, Geowissenschaften ... mit deinen sprachlichen Kenntnissen hast du sicherlich gute Chancen. Wie viel Geld am Ende dabei herausspringt, bestimmt deine "Aktivität" im Studium. Auf irgendetwas musst du dich früher oder später konzentrieren, was an Hochschulen gerne als Spezialisierung bezeichnet wird. Dein Spektrum an Voraussetzungen kannst in allen Disziplinen sehr gut einsetzen.

...zur Antwort

Hey,

kannst auch gerne mal auf www.edumap.de gucken, da gibts Videos zu Studiengängen, unter anderem auch zur Psychologie. Vielleicht hilft dir das noch ein bisschen.

...zur Antwort

Technik wäre wirklich hilfreich, auch wenn Physik nicht nur aus Technik besteht. Das Studium ist nichts für "Bastler", aber alles was du vorher schon an mathematischen und physikalischen Dingen hörst, kannst du ruhig mitnehmen.

...zur Antwort

Man braucht gewöhnlich eine abgeschlossene Berufsausbildung und ca. 3 Jahre Berufserfahrung in dem Gebiet, um in einem Fach zu studieren, das zu deiner Ausbildung passt. Geregelt ist das ganze in den Hochschulrahmengesetzen der jeweiligen Bundesländer.

http://www.hrk.de/adressenundlinks_164.php

...zur Antwort

kannst auch mal auf www.edumap.de schauen, da gibts Videos zu Studiengängen, auch zu Wirtschaftsinformatik. Es geht dabei immer um Voraussetzungen, Inhalte und berufliche Perspektiven. Vielleicht hilft dir das ja ein bisschen weiter.

...zur Antwort

Nun, wenn dich Psychologie interessiert, dann bereite dich auf einen Teil Mathe vor. Stochastik ist am Anfang sehr wichtig. (Und ist häufig ein Grund für das Scheitern).

Biologie ist sehr vielfältig und in den meisten Fällen eng mit Chemie verknüpft. In Deutschland gibt es über 500 Master-Studiengänge, die man nach seinem Bachelor machen kann. Vielleicht interessiert dich etwas in Richtung Verhaltensbiologie o.Ä.

Du scheinst mehr die Naturwissenschaften zu bevorzugen. Da ist die Auswahl nicht wirklich einfach. Dich jetzt schon festzulegen, wäre auch nicht hilfreich. Vielleicht sieht das in 2 Jahren wieder anders aus. Mach doch mal ne Liste mit Dingen, die du magst und rede mit Freunden bzw. Familie drüber.

Kannst auch mal auf www.edumap.de gucken, da gibts Videos zu Studiengängen (Auch zu Bio und Psychologie). Vielleicht hilft dir das noch ein bisschen

...zur Antwort

Düsseldorf: Heinrich-Heine-Universität

Bochum: Ruhr-Universität Bochum

Duisburg: Universität Duisburg-Essen / Studienort Duisburg

Münster: Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Köln: Universität zu Köln

Aachen: Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule

Bonn: Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität

Witten: Private Universität Witten/Herdecke

...zur Antwort
Berufswahl bei Abitur

Ich brauche unbedingt Hilfe! Ich habe schon oft tests im internet, in der schule und bei der berufsberatung gemacht, was mir relativ wenig gebracht hat. Auch die einzelberatung an meiner schule hat nicht geholfen. Vielleicht hat ja jemand von euch eine idee! Ich erzähle erst einmal etwas von mir und was ich mir für vorstellungen und ansprüche stelle! Der Beruf sollte sinnvoll nach dem Abitur sein und wenn möglich sollte man studieren müssen!

Als erstes hab ich folgende interessen: Biologie!!!, Mathe ( aber nicht wirklich hohe anforderungen, aber so etwas wie geometrie und so macht mir echt spaß), Kunst ( das sind die 3 fächer in der schule die mir so richtig spaß machen!!)

dann interressiere ich mich sehr für Natur und Tiere! Ich reite leideenschaftlich gerne und auch echt gut und würde auch Bereiter werden wollen wenn das nicht nach dem Abitur echt " niveaulos" wirken würde ..oder um genauer zu sein...wozu hab ich das abitur gemacht, wenn ich es nicht brauche -.- Jedenfalls sollte mein Beruf mit Tieren zu tun haben( also am besten Pferde) oder ich sollte bei meinem beruf noch genügend zeit haben reiten zu können und genug verdienen können mir ein pferd zu leisten! Und da ich die natur so liebe könnte ich niemals einen bürojob oder einen job annehmen, der sich den ganzen tag in einem gebäude abspielt.

ich hatte schon mal überlegt arzt, tierarzt oder auch lehrer zu werden (aufgrund biologie) , aber aufgrund meinen letzten "anforderungen" sind diese berufe dann wieder ausgeschieden.

Vielleicht sollte man noch hinzufügen, dass ich nicht ein ganz so gutes abitur haben werde (keinen 1, durchschnitt)..weshalb dasa mit dem arzt auch schon mal nicht hinhauen würde...

ich hoffe ihr könnt mir helfen!!! Danke

...zum Beitrag

bei deinen Vorlieben wäre wohl Veterinärmedizin schon recht sinnvoll. Wenn das mit dem Abi-Schnitt nicht hinhaut, beginne doch einfach Biologie zu studieren (da wäre Chemie auch wichtig). Die Spezialisierungsmöglichkeiten sind sehr groß in der Biologie. Es gibt über 500 Master-Studiengänge. Da wird sicherlich auch einer dabei sein, der deinem Anforderungsprofil gerecht wird.

...zur Antwort

Eine weitere Möglichkeit wäre Computervisualistik. Das kann man in Koblenz und Magdeburg studieren. Das ist kein klassisches Design-Studium und nicht reine Informatik. Kannst dir gerne mal das Video zu dem Studiengang auf www.edumap.de anschauen. Vielleicht inspiriert es dich ja. Wie viel man genau verdient, kann ich leider nicht sagen. Die Chancen auf einen Job stehen aber nicht schlecht, wenn es das ist, was dich wirklich interessiert. Dann bringst nämlich genug Energie mit, um eigene Dinge in die Wege zu leiten. Kreative Köpfe mit Eigendynamik sieht doch jeder gern :)

...zur Antwort

Mechatronik wäre ein Möglichkeit. Da kann man vom Produktdesign bis zur Fertigung alles machen, wenn man den richtigen Weg einschlägt. Jura und Hotelmanagement haben mit Mathe und Physik recht wenig zu tun. Wenn dein Interesse in diese Richtungen geht solltest du etwas studieren, das auch damit zu tun hat. Stellt sich nur die Frage, ob du gleich im Ausland beginnen oder erst während des bzw. nach dem B.A. wechseln möchtest.

...zur Antwort

Nein, du wirst keine Nachteile haben, wenn du dich ein bisschen anstrengst. Kannst ja mal ein Einführungsbuch zur "Germanistik" lesen oder dich an der entsprechenden Uni bei der Fachschaft erkundigen, was in den ersten zwei Semestern so alles auf dich zukommt. Sofern du Interesse mitbringst und gerne liest, hast du schon die halbe Miete drin.

...zur Antwort

Doch, du kannst nach deiner Ausbildung in "deinem" Bereich studieren. Voraussetzung ist allerdings noch eine gewisse Berufserfahrung, die du sammeln musst. Wie viel Jahre das sind, ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. In der Regel ca. 3 Jahre. Hinzu kommt ein Eignungsfeststellungsverfahren, das durch staatliche Stellen bzw. die Hochschule selbst geregelt ist.

...zur Antwort

Bildung in diesem Zusammenhang zu definieren, ist tatsächlich schwierig ... vielleicht uach unmöglich

...zur Antwort

Prinzipiell sind Chancen echt gut. Du kannst in sämtlichen Bereich der Wirtschaft beginnen bzw. wo mit Zahlen hantiert wird. Ein klassischer Bereich wäre die Versicherungsmathematik. Kannst auch gerne mal auf www.edumap.de die Videos zum Mathe-Studium anschauen, da gehts um Voraussetzungen, Inhalte und berufliche Perspektiven. Vielleicht hilft dir das noch ein bisschen weiter.

...zur Antwort

Bei uniturm gibt es auch einen Test, der ist recht langwierig. Kannst dich auch gerne einmal auf www.edumap.de umschauen. Da gibt es Videos zu Studiengängen, falls dir die Laune auf PDFs vergangen ist :)

...zur Antwort

Nun, Philologie und Germanistik sind nicht so weit voneinander entfernt, schließlich ist die Germanistik ein Teil der Philologie. Das sind im klassischen Sinne Sprach- bzw. Kulturwissenschaften in denen man eben die Sprache bzw. Kultur (inklusive Literatur) erforscht. Der praktische Nutzen der ganzen Sache liegt in einer Verortung verschiedener sozialer "Errungenschaften" innerhalb eines Rahmens, der durch verschiedene Disziplinen definiert wird. Damit soll Vergangenheit verstanden, Gegenwart analysiert und Zukunft verbessert werden. DEN Germanisten bzw. Philologen gibt es kaum noch. Die tummeln sich überall: Wirtschaft, Medien, Recht ... Verhaltensforschung dient der Analyse von individuellen (oder z.T. gruppenspezifischen) Verhaltensweisen, um den Nutzen dahinter verständlich zu machen. Warum verhält sich irgendwer oder irgendetwas in einer bestimmten Situation so? Das kann in vielen Bereichen eine Rolle spielen.

...zur Antwort