Ich habe immer ein Pflaster darüber gemacht. Meistens auf das Pflaster noch eine Schicht Aureomycin. So konnte es gut einwirken.
LG Ea
Ich habe immer ein Pflaster darüber gemacht. Meistens auf das Pflaster noch eine Schicht Aureomycin. So konnte es gut einwirken.
LG Ea
hallo,
eine katze frisst bis zu 15 mal am tag kleine portionen. ich mache es bei meinen so, dass das trofu immer da steht und sie morgens und abends nassfutter bekommen. da sie freigänger und noch dazu gute jäger sind, holen sie sich dann auch noch selbst die benötigte frischbeute. das ganze ist zwar nicht so toll, da man sie öfter entwurmen muss, aber es sind nun mal raubtiere und fleischfresser. am besten gewöhnst sie an versch. futtersorten, z. b. mit soße, pate, gelee und trofu. dann hat man weniger probleme bei der futterumstellung falls sie aufgrund einer krankheit ein bestimmtes futter brauchen. in kittenfutter sind mehr calcium und mineralien enthalten als in adultfutter. die kleinen haben einen höheren energiebedarf als schon ausgewachsene katzen oder senioren, deshalb sollte eigentlich bis zu einem jahr kittenfutter gegeben werden. mindestens aber bis zur kastration. wenn sie eine wohnungskatze ist, ist dies sogar noch wichtiger, als bei einem freigänger, da sich freigänger bei eventuellen mängeln der nahrung selbst versorgen mit dem was sie brauchen. der fleischanteil sollte bei mind. 50 bis 60 prozent liegen (eine maus oder ein vogel haben auch noch andere sachen an sich als nur fleisch) und getreide hat iin katzenfutter eigentlich nichts zu suchen. es verursacht harnsteine und ist oft nur ein billiger fleischersatz. bei nassfutter steht der fleischanteil immer in % drauf und beim trofu sollte geflügelfleischmehl an erster stelle stehen. dann ist auch von dem am meisten drin. zucker hat in katzenfutter nichts zu suchen, auch wenn viele tierärzte es herunterspielen und behaupten, dass das karamell nur zur verschönerung des futters dient und auf die katze und deren gesundheit keinerlei auswirkungen hat. zucker kann diabetes, übergewicht und zahnprobleme mit sich bringen. hoffe ich konnte dir ein bisschen weiterhelfen.
Lg ea
ich habe meine Katzen, als sie vermisst waren und eine auch noch vermisst ist, erstmal bei Tasso gemeldet, kannst du auch machen, wenn er nicht gechipt ist. die verschicken dann auf Wunsch an alle tierheime und tierarztpraxen suchplakate. ebenso habe ich sie beim tierschutzverzeichnis gemeldet. am besten ist es immer, wenn du ein foto dazu tun kannst. ich habe auch bei der polizei angerufen, ob mehr katzen vermisst werden, oder ob ein unfall mit einer katze gemeldet wurde. und natürlich immer wieder im tierheim nachfragen. und zwar alle die in der umgebung sind. ich habe alle im umkreis von 35 km angerufen und nachgefragt. unser kater tauchte dann nach 10 wochen unversehrt und wohl auf wieder auf. unsere kätzin ist leider schon seit über fünf monaten spurlos verschwunden. trotz chip und eigentlich ziemlich auffälliger fellfarbe und fellzeichnung. ich komme einigermaßen damit klar, indem ich mir einrede, dass es ihr gut geht und sie sich dort wohlfühlt, wo sie jetzt ist, solange ich nicht 100%ig weiß, was mit ihr ist. kann deine angst gut verstehen und auch deine trauer. aber versuche positiv zu denken. wir haben mal einen kater bei uns aufgenommen, von dem alle dachten, er wäre ein streuner, war allerdings auch noch nicht kastriert. nach zwei monaten haben wir durch zufall 25 km weiter einen suchzettel von ihm ins auge bekommen. er ist jetzt wieder bei seiner vorherigen familie. gib die hoffnung nicht auf. ich drück dir die daumen.
den impfpass bekommst du automatisch, wenn die katze geimpft wird. die impfung kostet bei meinem ta je nachdem ob mit oder ohne tollwut, zwischen 18 und 25 euro. falls du allerdings einen eu-ausweis (wichtig für auslandsreisen) benötigst, musst du den normalerweise schon noch bezahlen. lass die katze auf alle fälle auf einen chip checken. vielleicht ist sie auch im tierheim oder bei tasso als vermisst gemeldet.
hallo. ich hatte mal einen wurf von normalen Hauskatzen (die Kätzin war trächtig, als ich sie bekommen habe) und habe die Kitten gegen eine Schutzgebühr in Höhe der bisherigen TA-kosten (Impfung und Entwurmungen) abgegeben. Das Alter der Kleinen lag beim Abgeben zwischen 12 Wochen und vier Monaten.
es ist natürlich ein unterschied, ob die katze noch einen Stammbaum und papiere hat, oder ob sie von einem hobbyzüchter ist. ein eingetragener züchter kann mit sicherheit mehr verlangen. achte auf alle fälle darauf, dass die Kitten mindestens 12 bis 16 wochen alt sind, wenn sie abgegeben werden und dass sie entwurmt und mindestens einmal geimpft wurden. ein guter züchter macht es so. viele geben die tiere auch schon gechipt ab.
überlege dir das bitte gut. wir haben wegen einem unserer Stubentiger mittlerweile eine katzenklappe montiert und müssen jede tür zu sperren, wenn er die nicht aufmachen soll. er konnte das von anfang an. wir kamen oft abends von der arbeit heim und unsere haustür stand sperrangelweit offen. selbst nach unten zeigende türklinken konnte er durch seitliches dagegen springen öffnen. es blieb nix mehr übrig als zu zusperren. er macht es auch trotz der katzenklappe noch. scheint ihm einfach mehr spaß zu machen.
hallo,
aus gesundheitlichen gründen würde ich den kater nicht vor 8 monaten kastrieren lassen. das problem ist meist, dass, wenn sie zu jung kastriert werden, die harnleiter noch nicht vollkommen ausgebildet sind und dadurch harnwegserkrankungen eher auftreten, als wenn sie vollkommen ausgewachsen sind.
es gibt zwei möglichkeiten, mit denen ich meist gut zurecht komme. entweder du ignorierst den hund und schau ihm auf keinen fall in die augen, oder wenn du dich traust kannst du in die hocke gehen und einfach auf den boden schauen. bei mir hat das mal bei einem sehr aggressiven hund funktioniert. er hat danach an meiner hand gerochen und damit war die sache erledigt. er ließ mich dann weiter gehen.
Auf Dauer würde ich es nicht dem Hund füttern. der Eiweißgehalt ist im katzenfutter viel höher wie im Hundefutter, da eine katze ein reiner fleischfresser ist. durch den hohen eiweißgehalt schmeckt es den hunden jedoch meist besser, wie das hundefutter. ein zu hoher eiweißgehalt kann sich jedoch schlecht auf die nieren des hundes auswirken. außerdem benötigt er auch ballaststoffe (kartoffeln, gemüse, reis, etc.) was im katzenfutter normalerweise nicht enthalten ist (vorausgesetzt es ist ein gutes). ebenso unterscheiden sich zwischen hunde- und katzenfutter die inhaltsmengen von calcium und phosphor. hier ist wichtig, dass der hund ein gutes hundefutter bekommt, welches auch auf seine größe abgestimmt ist, damit die knochen gesund bleiben. hoffe, ich konnte dir etwas helfen.
animonda, miamor, schmusy, almo nature, Hills (nur die dosen), select gold, real nature, schesir. am besten nimmst du dir selber mal ein paar sorten zur hand und vergleichst sie einfach mal. je weniger du der katze von dem futter geben musst, umso besser ist es.
von Royal Canin halte ich persönlich gar nichts, denn für den inhalt ist es einfach zu teuer. es wird hier nur geflügelmehl und nicht geflügelfleischmehl verwendet. d. h. das komplette huhn mit federn, krallen, schnabel, etc. wird verarbeitet. wobei bei geflügelfleischmehl nur das fleisch verwendet wird. wichtig ist auch, was an erster stelle steht. steht hier zum beispiel getreide, besteht auch das futter zum größten teil nur aus getreide. rc verwendet fett und öl um die kroketten damit einzusprühen, da fett ein geschmacksträger ist. deshalb fahren die katzen so darauf ab. das problem ist, dass gerade getreide zwar sehr billig ist, d. h. das futter wird billig hergestellt und teuer weiter verkauft, aber eine katze kann kein pflanzliches eiweiß verwerten. ihr fehlen die enzyme um es aufzuspalten. es übersäuert den urin und es bilden sich harnsteine. ich persönlich füttere gemischt. morgens und abends gibt es nassfutter (animonda, miamor, schmusy) und tagsüber steht das trockenfutter (select gold, animonda, hills) da. einmal die woche gibt es gekochte hühnerherzen. und zucker oder karamell hat meiner meinung nach in gar keinem tierfutter etwas zu suchen. man sagt zwar, dass es für die katze keinerlei schäden verursacht und auch nicht von ihr geschmeckt wird, sondern allein nur zur erhaltung der farbe des futter beigesetzt wird. würden die leute nicht immer auf die farbe und konsestenz des futters achten, hätten die hersteller auch keinen grund mehr, diese tricks anzuwenden. meinen katzen ist es egal, wie das futter aussieht. eine zerfledderte maus oder ein gerupfter vogel schaut auch nicht appetitlich aus, aber die katzen fressen es.
hi, also bei meine erste katze bekam fäden die sich selbst auflösten. war auch dann so. nach ca 1 monat war nix mehr zu sehen. bei den anderen zwei musste ich nach 10 tagen hin zum fäden ziehen, das hat der ta aber gleich beim abholen gesagt.
in jedem katzenhaushalt sind keime. diese keime unterscheiden sich von haushalt zu haushalt. nicht geimpfte tiere, welche mit den anderen in kontakt kommen, können sogar an dieser "keimumverteilung" sterben. gerade die kleinen sehr gefährdet. habe auch einmal den fehler begangen und eine 4wochen alte kleine katze zu mir genommen, welche dann fieber bekommen hat und ein bein nicht mehr bewegen konnte. hat nur noch mit spritzen geholfen. würde mir das ganze also gut überlegen, und die katzenmama in der scheune lieber gut füttern und dauernd besuchen. die kleinen regelmäßig hochnehmen und vor allem wiegen. wenn sie ca. 8 wochen alt sind impfen und dann rein holen.
gerade bei katzenverbänden, wie z. b. auf bauernhöfen ist dieses verhalten öfter zu beobachten und ganz normal. während die eine mutterkatze auf die jagd geht, passt die andere auf die kleinen auf. bei freilebenden streunerkatzen werden die kleinen fast immer von mutter, großmutter und tanten großgezogen.
geh in die apotheke und besorge dir frontline-spray. zieh dir einmalhandschuhe an und geh in einen raum, wo dein kind für die nächste stunde nicht hinkommt. hier sprühst du die kleinen kater mit ca. 3 bis 4 pumpstößen gegen den strich des fells, kopf bitte aussparen, ein und nach ein paar minuten kannst du die ersten mit einer pinzette aus dem fell holen. der rest stirbt und fällt dann ab. auf alle fälle am nächsten tag staubsaugen. auch die betten und kissen, welche deine katze hat, sowie den kratzbaum damit behandeln, da sich hier die floheier befinden können und dann das ganze wieder von vorn losgeht. frontline hält nach der behandlung noch sechs wochen danach als vorbeugung. du musst auf alle fälle danach den raum gut lüften. ich hoffe ich konnte dir helfen. bei meinen hat es sehr gut funktioniert. sowohl bei 3 monate alten katzen als auch bei 2 wochen alten.
hi, also die kleinen können auf keinen fall von der gleichen mutter sein, da zwischen der geburt und der aufnahme der nächsten jungen, normalerweise 8 wochen liegen. das heißt, sie hätte frühestens nach 12 bis 16 wochen die nächsten kleinen kriegen können. wenn du für die kosten der kastration nicht aufkommen willst, kannst du mit deinem tierarzt sprechen oder mit dem örtlichen tierheim oder ordnungsamt. für gewöhnlich übernehmen diese die kosten. genauso kannst du dich in zoogeschäften schlau machen, ob sie jemanden kennen, die diese katzen aufnehmen und aufnehmen und vermitteln, da auch viele privatpersonen für solche tiere sorgen. ich selbst habe auch schon einige katzen aufgenommen und anschließend vermittelt, trotzdem ich selbst welche habe. mittlerweile sind es 6 freigänger, alle kastriert, tierärtzlich gecheckt und regelmäßig entwurmt. eine mutterkatze samt junge einfach verjagen zu wollen, ist eine sache, die ein tierfreund für gewöhnlich nicht übers herz bringt. sorry.
so wie es sich anhört, stimme ich einigen hier zu. die katze fühlt sich in ihrem angeblichen derzeitigen zu hause nicht wohl und ist vermutlich auf der suche nach einem anderen liebevollen menschen der sie aufnimmt. falls du dich doch dazu überwinden solltest, die katze bei dir aufzunehmen, musst du dies auf alle fälle vorher mit dem derzeitigen tierhalter besprechen, und es am besten noch vertraglich festlegen, ansonsten könnte er dich wegen diebstahl anzeigen. und hier die tiere mit viecher zu bezeichnen und zu jammern, dass man kein geld hat ist auch keine gute sache. vor allem wenn man selbst tiere hat. ich selbst arbeite nur auf teilzeit und verdiene nicht die welt, habe aber selbst jede menge tiere (6 katzen und 2 kaninchen und noch einen igel, den ich durchfüttere). bei mir geht mehr als die hälfte meines lohns für diese drauf und lieber habe ich nichts zu essen, bevor ein tier hungern muss. kümmere dich darum, dass sich jemand der katze annimmt. oft gibt es auch privatleute, die sich um sowas kümmern und die katzen vor tierheimen bewahren. das tierheim sollte immer der letzte weg sein.
wir wohnen derzeit mit 11 katzen in einer mietwohnung, (sind 6 babys darunter die zur vermittlung stehen und 5 freigänger). die fünf gehören uns und unser vermieter liebt alle. du musst das aber wirklich vorher abklären, wie viele bei der wohnung erlaubt sind. manche haben mit einer katze schon probleme.
in amerika hat eine katze 19 kitten gekriegt, 15 davon haben überlebt. ist aber schon sehr sehr lange her. im schnitt sind es vier bis sechs, können aber wie schon jemand sagte auch bis zu acht sein.
so lange es nicht zu oft ist, kannst du es ruhig geben, weil die zusammensetzung fast gleich ist, mit dem rattenfutter. bei beidem ist tierisches eiweiß drin. brauchen hamster sowohl als auch ratten. aber nur ab und zu geben.