Hallo. Du benutzt oben "using namespace std", also darfst du nur noch "thread" schreiben und nicht mehr "std::thread".
Der Compiler sucht sonst quasi einen "std::std::thread", und den gibt es nicht, deswegen die Fehlermeldung.
Hallo. Du benutzt oben "using namespace std", also darfst du nur noch "thread" schreiben und nicht mehr "std::thread".
Der Compiler sucht sonst quasi einen "std::std::thread", und den gibt es nicht, deswegen die Fehlermeldung.
Hallo! Dass einzelne Fallen nach einiger Zeit schwarz werden und absterben ist völlig normal. Das kann nach einer gewissen Zeit sein, oder wenn sie zu oft zugeschnappt haben - deswegen sollte man sie auch nicht mit dem Finger unnötig auslösen lassen. Sie sind dann einfach nicht mehr funktionsfähig und werden quasi aussortiert. Dafür wachsen aber neue Fällen nach.
Wenn du deiner Pflanze was Gutes tun willst gieße sie mit destilliertem Wasser (gibt's in der Drogerie oder im Supermarkt zu kaufen), schau darauf, dass im Sommer immer etwas Wasser im Untersetzer steht und sie immer feucht ist - das ist besser als Trinkwasser. Venusfliegenfallen sind Moorpflanzen, die brauchen immer feuchte Erde und viel Sonne.
Schöne Grüße!
Schau dir mal Wt (Webtoolkit) an. Das ist ein Framework mit dem du Websites quasi in C++ erstellen kannst. Ich denke das ist so etwas was du suchst, damit dürfte dann die Brücke zum Rest nicht schwierig sein.
Schau dir mal Wt (Webtoolkit) an. Das ist ein Framework mit dem du Websites quasi in C++ erstellen kannst. Ich denke das ist etwas was du suchst, damit dürfte dann die Verbindung zum Rest nicht schwierig sein.
Also, ich versuche mal zu erklären, was hier passiert und markiere die verschiedenen Stellen im Speicher mit (a), (b) und (c):
1) Du legst den Pointer "liste" an, der auf die Speicherstelle eines neuen Listenelements zeigt:
liste ---> (a)
2) Du legst den Pointer "hilfszeiger" an, der auf die Speicherstelle eines neuen Listenelements zeigt:
hilfszeiger ---> (b)
3) Du setzt an der Speicherstelle (a) die Variable "daten" auf "Element 1":
(a)->daten = "Element 1"
4) Du verbiegst "hilfszeiger" auf Speicherstelle der "liste", Speicherstelle (b) wird somit nicht mehr benutzt, beide Variablen sind quasi identisch:
liste ---> (a) <--- hilfszeiger
5) Du erzeugst für hilfszeiger->next ein neues Listenelement mit neuer Speicherstelle:
liste/hilfszeiger ---> (a)->next = (c)
6) Du setzt den "hilfszeiger" auf die Speicherstelle des next-Listenelements von "hilfszeiger", also auf (a)->next, was ja Speicherstelle (c) ist. Somit bleibt "liste" allein auf Speicherbereich (a):
hilfszeiger ---> (c)
liste ---> (a)
7) Du setzt "daten" von "hilfszeiger" auf "Element 2":
hilfszeiger ---> (c)->daten = "Element 2"
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ergebnis:
"hilfszeiger" zeigt auf Speicherstelle (c), das "Element 2" als "daten" beinhaltet
"liste" zeigt auf Speicherstelle (a), das "Element 1" als "daten" beinhaltet
Deine Ausgabe:
liste->next->daten
bedeutet also:
(a)->next = (c), und (c)->daten beinhaltet "Element 2"
Ich hoffe das war einigermaßen verständlich. Sollten Fragen verbleiben, dann einfach in die Kommentare damit.
Beste Grüße,
droeme
Hallo, ich habe selber seit einigen Jahren Venusfliegenfallen und ich kann dir sagen, dieses Jahr ist das wirklich eine Ausnahme. Bei mir haben die Blüten in der Schönwetterphase vor einigen Wochen den reinsten Wachstumsschub hingelegt, seit es wieder kalt und kaum sonnig ist, tut sich kaum mehr etwas. Nach und nach öffnen sich die Blüten zwar, aber ebenfalls sehr langsam. Ich vermute deshalb, dass es am recht kalten Wetter für diese Jahreszeit liegt. Meine Blüten der letzten Jahre sind immer deutlich schneller aufgegangen.
Es gilt die Regel "von O bis O", also von Oktober bis Ostern sollte ihnen die Winterruhe gegönnt werden. Stelle sie hierzu in einen um die 10°C kalten, aber hellen Raum. (Nicht dunkel, sonst schimmelt die Pflanze). Auch musst du im Winter weniger gießen, und zwar immer nur dann, wenn die Erde trocken wird (das ist bei mir dann ungefähr einmal pro Woche). Gießt du im Winter zu viel, wird die Erde schimmelig, gießt du zu wenig, sterben die Blätter ab. Es ist ein bisschen Erfahrungssache, hier die richtige Balance zu finden, das kriegst du aber relativ schnell raus. Ab Ostern (sofern die Nächte frostfrei sind) dann bitte wieder in die sonnige Freiheit.
Dass einzelne Fallen schwarz werden ist normal. Nach einigen Malen Zuschnappen sterben die Fallen ab - deshalb nicht unnötig zuschnappen lassen. Sollten jedoch alle Fallen schwarz werden, so wird wohl ein Pflege-Fehler vorliegen. Das wichtigste in Kurzform:
Gieße die Pflanze nicht mit Leitungswasser (zu viel Kalk), sondern nur mit destilliertem Wasser oder Regenwasser. Nur spezielle Carnivorenerde zum umtopfen verwenden. Viel Sonne und viel Wasser, am besten einen Untersetzer verwenden, der immer mit Wasser gefüllt ist. (Im Winter weniger, sonst Schimmelgefahr).
Beste Grüße, Droeme
Hallo, in der Regel gilt hier "von O bis O", also von Oktober bis Ostern. Das ist natürlich nur ein grober Richtwert. Ich mache das immer so: Wenn - wie momentan - der Herbst noch sehr sonnig und warm ist, lasse ich sie noch sonnig stehen. Sobald es draußen nur noch um die 10 Grad (Winterruhe-Temperatur) hat und frostig wird, ist dann Zeit für die Winterruhe. Im Frühjahr ist es dann andersrum. Wird es sonnig und wärmer als 10 Grad, dann können die Pflanzen wieder aus der Winterruhe geholt werden. Stehen sie im Freien, solltest du noch den Nachtfrost beachten.
Ich hoffe das hilft dir etwas.
Beste Grüße,
Droeme
Chrisgang hat eigentlich schon alles sehr gut beantwortet, dennoch möchte ich ein paar Sachen wiederholen und ergänzen :)
+++ BEUTE / FÜTTERN +++
Venusfliegenfallen brauchen NICHT gefüttert werden. Sie können vollkommen OHNE Beute überleben! Falls du sie trotzdem unbedingt füttern willst, dann bitte nur LEBENDE Tiere verfüttern, da die Rezeptoren in den Fallen auf Bewegungen reagieren und die Verdauung ansonsten nicht einsetzt. Die Folge wäre dann, dass die Falle verfault. Meine Empfehlung wäre, dass du die Pflanze ins Freie stellst, du wirst sehen, wie viele Insekten sich ganz ohne dein Zutun in die Fallen verirren.
Bitte löse die Fallen niemals "zum Spaß" aus, da die Pflanze dafür viel Energie benötigt.
+++ GIESSEN +++
Venusfliegenfallen wachsen in der Natur in Moorgebieten, also in Feuchtgebieten. Deswegen sollte die Erde IMMER nass sein, am besten eine
immer mit destilliertem Wasser gefüllte Schale unter den Topf stellen,
so dass die Erde das Wasser aufsaugen kann und immer feucht bleibt.
Bitte verwende nur destilliertes Wasser (in jedem Drogeriemarkt
erhältlich) oder Regenwasser. Leitungswasser und Mineralwasser enthalten
zu viele Mineralien, früher oder später stirbt die Pflanze dir dann ab.
+++ ERDE / UMTOPFEN +++
Bitte verwende für die Venusfliegenfalle nur spezielle Carnivorenerde (gibt's in der Regel im Gartencenter oder im Internet bei Thomas Carow) oder eine Mischung aus Weißtorf und Sand. In normaler Blumenerde wird dir deine Pflanze eingehen. Venusfliegenfallen brauchen nährstoffarmen Boden und dürfen NICHT gedüngt werden!
+++ STANDORT +++
Am besten wäre es, wenn du die Venusfliegenfalle an einen SONNIGEN
Ort im Freien stellst (Südseite). Sie braucht so viel Sonne wie
möglich und hält dann auch locker Hochsommer-Mittagssonne aus! Nur mit
viel Sonne bilden sich schöne, rotgefärbte Fallen aus, welche Insekten
anlocken.
+++ WINTERRUHE +++
Es gilt die Regel "von O bis O" wie bei den Winterreifen, also von Oktober bis Ostern sollte ihnen die Winterruhe gegönnt werden. Stelle sie hierzu in einen um die 10 Grad kalten, aber hellen Raum. (Nicht dunkel, sonst schimmelt die
Pflanze). Auch musst du im Winter weniger gießen, und zwar immer nur dann, wenn die Erde trocken wird (das ist bei mir dann ungefähr einmal pro
Woche). Gießt du im Winter zu viel, wird die Erde schimmelig, gießt du zu wenig, sterben die Blätter ab. Es ist ein bisschen Erfahrungssache, hier die richtige Balance zu finden, das kriegst du aber relativ schnell raus. Ab Ostern (sofern die Nachte gefrierfrei sind) dann bitte wieder in die sonnige Freiheit.
+++KAUF+++
Ich kann dir nur Thomas Carow (eine Gärtnerei, die sich auf fleischfressende Pflanzen spezialisiert hat) empfehlen, die Pflänzchen sind zwar etwas teurer, dafür aber super gepflegt und robust. Sie werden dir nach der Bestellung liebevoll verpackt zugeschickt. Google hierfür am besten mal nach der "Thomas Carow Versandpreisliste". Hier hast du dann auch (auf Seite 5) eine große Auswahl an verschiedenen Zuchtformen, wie zum Beispiel der "B52" mit extragroßen Fallen.
Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen. Bei Fragen bitte einfach kommentieren.
Schöne Grüße,
Droeme
Ich nehme immer ein kleines Taschenmesser, greife mit diesem durchs Schallloch ins Innere und "hämmere" sie damit von unten raus. Sicher nicht die beste Methode, aber auf jeden Fall effektiv. :D
+++ BEUTE / FÜTTERN +++
Venusfliegenfallen brauchen NICHT gefüttert werden. Sie können vollkommen OHNE Beute überleben! Falls du sie trotzdem unbedingt füttern willst, dann bitte nur LEBENDE Tiere verfüttern, da die Rezeptoren in den Fallen auf Bewegungen reagieren und die Verdauung ansonsten nicht einsetzt. Die Folge wäre dann, dass die Falle verfault. Meine Empfehlung wäre, dass du die Pflanze ins Freie stellst, du wirst sehen, wie viele Insekten sich ganz ohne dein Zutun in die Fallen verirren.
Bitte löse die Fallen niemals "zum Spaß" aus, da die Pflanze dafür viel Energie benötigt.
+++ GIESSEN +++
Venusfliegenfallen wachsen in der Natur in Moorgebieten, also in Feuchtgebieten. Deswegen sollte die Erde IMMER nass sein, am besten eine
immer mit destilliertem Wasser gefüllte Schale unter den Topf stellen,
so dass die Erde das Wasser aufsaugen kann und immer feucht bleibt.
Bitte verwende nur destilliertes Wasser (in jedem Drogeriemarkt
erhältlich) oder Regenwasser. Leitungswasser und Mineralwasser enthalten
zu viele Mineralien, früher oder später stirbt die Pflanze dir dann ab.
+++ ERDE / UMTOPFEN +++
Bitte verwende für die Venusfliegenfalle nur spezielle Carnivorenerde (gibt's in der Regel im Gartencenter oder im Internet bei Thomas Carow) oder eine Mischung aus Weißtorf und Sand. In normaler Blumenerde wird dir deine Pflanze eingehen. Venusfliegenfallen brauchen nährstoffarmen Boden und dürfen NICHT gedüngt werden!
+++ STANDORT +++
Am besten wäre es, wenn du die Venusfliegenfalle an einen SONNIGEN
Ort im Freien stellst (Südseite). Sie braucht so viel Sonne wie
möglich und hält dann auch locker Hochsommer-Mittagssonne aus! Nur mit
viel Sonne bilden sich schöne, rotgefärbte Fallen aus, welche Insekten
anlocken.
+++ WINTERRUHE +++
Es gilt die Regel "von O bis O" wie bei den Winterreifen, also von Oktober bis Ostern sollte ihnen die Winterruhe gegönnt werden. Stelle sie hierzu in einen um die 10 Grad kalten, aber hellen Raum. (Nicht dunkel, sonst schimmelt die
Pflanze). Auch musst du im Winter weniger gießen, und zwar immer nur dann, wenn die Erde trocken wird (das ist bei mir dann ungefähr einmal pro
Woche). Gießt du im Winter zu viel, wird die Erde schimmelig, gießt du zu wenig, sterben die Blätter ab. Es ist ein bisschen Erfahrungssache, hier die richtige Balance zu finden, das kriegst du aber relativ schnell raus. Ab Ostern (sofern die Nachte gefrierfrei sind) dann bitte wieder in die sonnige Freiheit.
Meine Quellen: Erfahrung. Ich selbst halte seit einigen Jahren viele
fleischfressende Pflanzen und ziehe auch hobbymäßig meine eigenen
Pflänzchen auf.
Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen. Bei Fragen bitte einfach kommentieren.
Schöne Grüße,
Droeme
Hallo 1Genius,
das Problem steckt hier:
int a, e, i, o, u;
Du definierst fünf Variablen, ohne diese zu initialisieren. D.h. du reservierst Speicher für die Variablen, überschreibst deren Wert aber nicht mit 0.
Dies hat zur Folge, dass der aktuelle Wert an der Speicherstelle, welche reserviert wurde als Integer interpretiert wird, also ein mehr oder weniger zufälliger Startwert existiert. Diesen erhöhst du dann durch das Zählen im Programm und erhältst so diese seltsamen Werte.
Lösen kannst du das Problem ganz einfach durch eine Initialisierung der Variablen vor der Benutzung:
int a=0, e=0, i=0, o=0, u=0;
Bei den If-Abfragen solltest du wie von den anderen Antwortschreibern erwähnt die Langform benutzen.
Schöne Grüße,
droeme
Hallo! Keine Sorge, sie überlebt es auf jeden Fall! Wenn eine Falle zuschnappt, wird überprüft ob Beute gefangen wurde. Ist dies nicht der Fall, so öffnet sich die Falle langsam wieder. Dieser Vorgang kann einige Male wiederholt werden, allerdings stirbt die Falle (also nur das Blatt, nicht die Pflanze!) nach einigen Schließvorgängen ab. Auch das ist nicht sonderlich schlimm, da ja neue nachwachsen.
Trotzdem sollte man die Fallen nicht "ärgern", da jeder Schließvorgang unnötig Energie kostet.
Die Pflanze selbst stirbt meistens nur durch Haltungsfehler ab, z.B. Gießen mit Leitungswasser.
Hallo! Ja, das ist ganz normal! Die Venusfliegenfallen schnappen immer dann zu, wenn zwei ihrer Fühlhärchen (die drei großen im Fangblatt) innerhalb kurzer Zeit berührt werden. Meistens werden so Fliegen und andere Tiere eingeschlossen und festgehalten, es kann aber auch vorkommen, dass die Fliegen (oder oft auch Ameisen) beim Zuschnappen entkommen. In diesem Fall ist die Falle danach zu und keine Beutetier drin. Das selbe passiert oft, wenn Regentropfen in die Fallen kommen. Keine Sorge - die Falle geht nach einiger Zeit wieder auf. Allerdings sollte man die Pflanze nicht unnötig reizen, also nicht selbst hineinfassen.
P.S.: Die Venusfliegenfalle bitte nur mit Regenwasser oder destilliertem Wasser gießen und ihr viel Sonne gönnen! Viel Spaß mit dieser tollen Pflanze!
Hallo. Wenn der Sonnentau seine Blüte(n) geöffnet hat, dann dauert es erst noch eine Weile: Die Blüten werden beim Schließen automatisch befruchtet (beim Sonnentau brauchst du gar nichts zu machen), danach erst bildet sich der Samen. Zuerst vertrocknen die Blüten und sehen schon gar nicht mehr gesund aus. Das ist dann in etwa der Zeitpunkt, in dem die Samen beginnen abzufallen, du kannst dies testen, indem du leicht am Blütenstiel wackelst.
Die beste Methode zum Samen ernten, die sich bei mir bewährt hat: Den Blütenstiel abschneiden, wenn die Blüten anfangen zu vertrocknen. Danach in eine kleine Schüssel legen und dort eine Zeit lang liegen lassen. Danach kannst du die Samenkapseln ganz leicht "ausdrücken" oder auch einfach "ausschütteln".
Unallocated bedeutet einfach nur, dass der SD Karte keine Partition zugewiesen wurde, das ist nicht weiter problematisch. Irgendetwas ist anscheinend bei der Erstellung der Partitionen bzw. Dateisysteme schief gelaufen, das kann aber jederzeit wieder behoben werden. Am besten einfach nocheinmal das Tutorial durcharbeiten und darauf achten, dass die SD-Karte nicht schreibgeschützt ist.
Falls du nicht weiterkommst schick uns doch mal einen Link zum Tutorial und/oder nenne die benutzte Software.
Vielleicht Spiritualized - Lay Back in the Sun ?
Hallo. Kellerasseln gehören nicht zum natürlichen Beuteschema der Carnovoren, die kommen eigentlich auch gar nicht in die Fallen. Natürlich könntest du sie damit füttern, sie werden sicher auch (bis auf den Chitinpanzer) verdaut.
Erde in der Falle ist kein Problem, eventuell schnappt die Falle zu, sie wird aber nach ca. einem Tag wieder aufgehen, da die Pflanze die Erde als nicht fressbar erkennt. Du kannst sie vorsichtig herauspusten oder mit destilliertem Wasser herausspülen. Bitte immer nur destilliertes oder Regenwasser verwenden!
Hallo, das liegt ganz an dir. In der Natur schneidet die Blüte ja keiner ab und die Pflanze kommt auch damit klar. Was allerdings (meiner Erfahrung nach) stimmt ist, dass solange die Blüte dran ist das Wachstum der Blätter (Fallen) deutlich gehemmt ist, es wachsen nicht mehr so viele und kleinere Fallen. Wenn du also lieber viele kräftige Fallen haben willst, dann schneide die Blüte einfach ab, egal wann. Die meisten schneiden sie direkt ab, wenn sie die Blüte entdecken, da die Pflanze so am wenigsten Energie in die Blüte investiert. Willst du lieber die weiße Blüte sehen, dann lass sie ruhig dran. Die Pflanze hat damit keine Probleme und wird nachher auch wieder kräftigere Fallen bilden. (Deine Pflanze sieht sowieso sehr gesund aus.) Samen bilden wird sie nur, wenn du die Blüten bestäubst, dazu brauchst du aber eine zweite Pflanze. Also einfach abschneiden, wenn sie verblüht ist.
Achja: Bitte verwende nur destilliertes Wasser oder Regenwasser, sowie Carnivorenerde und stelle sie viel in die Sonne, dann gibt's die kräftigsten Blätter. :)