Hier ist eine Auflistung wie viel Chefärzt:innen verdienen: https://www.aerzte-markt.de/info/aerzte-gehaelter/chefarzt-gehalt

"Hier finden Sie die Gehälter von Chefärztinnen und Chefärzten nach Fachrichtungen, sortiert nach dem Durchschnittsgehalt: 

•    Innere Medizin: 372.000 

•    Radiologie: 360.000 

•    Chirurgie: 331.000 

•    Orthopädie: 313.000 

•    Gynäkologie: 257.000 

•    Anästhesie / Intensivmedizin: 296.000 

•    Urologie: 256.000 

•    Neurologie / Psychiatrie: 234.000 

•    Pädiatrie: 208.000 

•    Geriatrie: 177.000 "

...zur Antwort

Vielleicht ist das hier für die interessant: https://www.aerzte-markt.de/info/wissenswertes/quereinstieg-in-arztpraxis

Es geht um einen Quereinstieg in der Arztpraxis.

...zur Antwort

Den Artikel hier fand ich auch super interessant zum Thema Quereinstieg in der Arztpraxis: https://www.aerzte-markt.de/info/wissenswertes/quereinstieg-in-arztpraxis

...zur Antwort

Vielleicht als Arzt ;)

Sind natürlicher Weise super Gehälter: https://www.aerzte-markt.de/info/aerzte-gehaelter

...zur Antwort

Vielleicht hilft das auch weiter:

"Das Gehalt von Ärzt:innen variiert stark und hängt von vielen Faktoren ab, wie der Fachrichtung, Erfahrung und Arbeitsort. Laut dem Stepstone Gehaltsreport aus dem Jahr 2023 verdienen Ärzt:innen in Deutschland durchschnittlich 97.983 Euro brutto im Jahr. Es gibt jedoch auch Ärztinnen und Ärzte, die deutlich mehr oder weniger verdienen."

Quelle: https://www.aerzte-markt.de/info/aerzte-gehaelter

...zur Antwort

Ich hatte diese Infos auch noch gefunden, falls für dich relevant:

"Vor allem bei den in Krankenhäusern angestellten Ärzt:innen unterscheidet sich das Gehalt je nach Position und Dauer der Berufsausübung. Denn Ärzt:innen in Kliniken und Krankenhäusern werden nach Tarif bezahlt. Dabei steigt das Gehalt mit den entsprechenden Karrierestufen. Die „berufseinsteiger“ Assistenzärzt:innen verdienen am wenigsten, gefolgt von Fachärzti:innen, Oberärzt:innen. Das höchste Gehalt erhalten die Chefärzt:innen, die in der Regel eine außertarifliche Vergütung erhalten, welche frei verhandelbar ist. 

In Deutschland gibt es drei Arten von Klinikverträgen (siehe Tarifverträge Marburger Bund): 

•    Kommunale Krankenhäuser (VKA-) z.B. München Klinik 

•    Universitätskliniken (TdL) z.B.LMU Klinkum, Universitätsklinikum Würzburg 

•    Private Klinikkonzerne z.B. Sana, Asklepios  "

Hier standen auch noch mehr Infos/Tabellen zum Thema: https://www.aerzte-markt.de/info/aerzte-gehaelter

...zur Antwort