na ja Actioncams gibts ab ca.40€ incl. UW Gehäuse meist bis 40 mtr. Was im übrigen willst du mit einer Sauerstofflasche unter Wasser????? Schweißen???? Dort verwendet man Pressluft, allerdings wird dir keine Tauchbasis Equipment leihen, wenn du nicht mind. die 1 * Ausbildung hast, wo ich mal nicht von ausgehe, bei der 'Fachkompetenz' ;-)
die Maße betragen bei dem kleinen blauen ca. 4 x 5mm der runde abgeflachte hat ca. 12,5mm Durchmesser im vorderen Bereich der Kontakte.
falls du Mobilfunk meinst, so gibts dafür Karten im Netz!
Ich nutze solch ein Teil, um Internet- Radiosender von einem INet Radio im Haus zu verteilen und zB. auf einem Uhrenradio hören zu können. Viel mehr wie 30mtr geht net, ist aber auch von der Antenne des Empfängers abhängig. Dafür ist die Sendeleistung mit ein paar Microwatt und einer eigentlich viel zu kurzen Antenne zu gering.
Neutralseife?
Ich weiß zwar nicht wirklich was man mit 4K anfangen will, aber eine weitere Alternative ist die Drift Ghost4K. Dafür gibts auch ein UW Gehäuse 50mtr für 30,- Extra. Bei 2k7 Auflösung kann die 50/60 B/sek. hat serienmäßig eine WiFi Fernbedienung (beim Tauchen eher nutzlos) die nutze ich beim Motorradfahren. Die Cam ist schön klein und hat lange Akkulaufzeit! Preiswert is natürlich subjektiv (ca. 330,-) Man bekommt auch keine S-Klasse zum Dacia Preis!
eine weitere Alternative wäre eine Bootsantenne, die sind für GFK Boote gebaut, und brauchen somit kein Blech etc. als Fuß!
die erste Stufe des Atemreglers reduziert den Flaschendruck von ca. 200 Bar auf ca. 10 Bar (je nach Hersteller etwas variirend) Die 10 Bar werden in der 2. Stufe auf den umgebungsdruck reduziert, und zwar mit hilfe der darin vorhandenen recht großen Membrane. Dh. ob man nur in 3 mtr oder in 50mtr Tiefe ist, spielt keine Rolle, der Druck der Atemluft entspricht immer dem Umgebungsdruck, zB. in 50mtr Tiefe 6 Bar! Man muss also in größeren Tiefen mit der Lunge zum einatmen nur einen sehr kleinen Widerstand überbrücken. Darin wird auch ua. die Qualität eines Atemreglers festgemacht, je leichter er sich atmen lässt umso teurer!
das war einmal, fast jede Tanke hatte sich Adapter organisiert. Dank unserer EU Bürokratie ist es nicht mehr möglich :-((
wenn das Armeefunkgerät im 11mtr- band einstellbar ist (ab 27,005mHz) und AM bzw. FM Modulation kann
das sieht so aus, als wäre lediglich die Ventildichtung(Klappe) abgegangen! Das Ventil hat ja eine Verdickung an der dünnen Seite. Diese muss wieder hinter die Aufnahme welche an dem Schnorchel selbst sichtbar ist. Ich würde versuchen, in das kleine Loch der Aufnahme einen tropfen Spüli zu geben (Schmiermittel!) und dann das Gummiventil durchstecken. Vermutlich mußt du auch zuvor das Mundstück demontieren (Kabelbinder abschneiden) um dann den 'Zipfel' des Ventilgummis zB. mit einer Spitzzange zu fassen, und vorsichtig zu ziehen, bis die Verdickung durch das Loch 'geflutscht' ist! Ggf. kann man auch den 'Ventilhalter' aus dem Rohr entfernen (zB. mit einen stumpfen Messer versuchen diesen herauszuknippen) dann geht es natürlich noch viel einfacher. Wie schon geschrieben, scheint hier noch eine Abdeckung zu fehlen, wobei diese die Funktion nicht beeinflusst! Das ist aber nur eine Vermutung.
das könnte prinziepjell klappen, aber....................
der Wechselrichter zieht bei 12V 220Ampere!!! Das ist mehr wie mancher Anlasser braucht! Dann am besten vor dem Gebrauch des Kompressors schon mal den ADAC rufen für Starthilfe zu geben! :-) Außerdem muß der Wechselrichter direkt an der Batterie mit mind. 2 x 25qmm angeschlossen werden!
da gibts von jedem Hersteller ein 'Tragbares' Gerät.( so zwischen 30-50kg) Ich vermute mal, daß ihr vor Ort keinen Stromanschluss habt, somit muß es ein Gerät mit Benzinmotor sein. Allerdings ist die Lautstärke teils recht hoch, und nicht gerne gesehen (gehört)
Die 'nobelste' (teure) Lösung wäre ein Bauer Junior2, der dürfte je nach Ausstattung an die 4tsd.Teu kommen. Coltri sind deutlich billiger, aber auch wesentlich kurzlebiger. Eine vlcht interessante Alternative ist Komptec, wird auch in D hergestellt guckt mal hier: http://www.komptec.de/epages/17683102.sf/de\_DE/?ObjectPath=/Shops/17683102/Products/K110230 ich hoffe der link ist OK?
Dann gibtes auch noch Lenhardt und Wagner auch sehr hochwertig, nicht ganz günstig.
Die Lieferleistung dieser kleinen Kompressoren liegt meist bei ca.90-100 ltr/min, was zB. für eine leere 10ltr Flasche 20min Füllzeit bedeutet.
Dann sollte man beachten, das fast alle dieser Kompressoren nur Schleuderstiftschmierung haben, dh. sie dürfen im Betrieb max. 5° aus der Waage stehen, und sind zB. für einen Betrieb auf einem Boot ungeeignet, da brauchts dann ein Gerät mit Ölpumpe!
eine wesentlich sicherere Methode ist es, eine günstige Action Cam zu kaufen welche ein UW-Gehäuse hat die sind meist bis ca. 40 mtr Wassertiefe geeignet. hier mal eine >Info: http://www.chip.de/artikel/Action-Cam-im-Test-Testsieger-und-Alternativen-im-Vergleich\_66720690.html für die Drift gibts ein zus. UW-Gehäuse, kostet ca.40€. Dann hat man was genaues, außerdem ist die Cam für andere Anwendungen wie Wintersport/Rad/Motorrad etc. sehr gut zu gebrauchen! Wenn das auch noch zu teuer ist, kann man bei EBay auch China noname Produkte für deutlich unter 100€ incl.Gehäuse erstehen, mit allerdings zweifelhafter Qualität!
nun, ich sehe einige andere Vorteile eines Tauchvereins: viele Vereine haben Leihequipment für die Ausbildung, man hat immer erfahrene Leute bei Fragen/Problemen zur Seite, und ein ganz wichtiges Thema sind die Kosten: da die Ausbilder ehrenamtlich arbeiten, haben sie keinerlei Interesse an einer 'Durchziehausbildung' dh. meist ist diese fundierter! Zusatzbrevets sind meist Kostenfrei. Über die Zeit ist eine Vereinsmitgliedschaft meist günstiger!
wenn du ein wenig technisches Geschick besitzest, kannst du es selbst erledigen! Allerdings sollte man eine Lötstation besitzen und zuvor aus dem Chemikalienhandel Silikonöl Typ 'Elbesil B20' (damit sind die Aladins gefüllt) besorgen. Ich habe auf diese Weise sogar am Aladin Air die Bakterie ersetzt!
'ein langer Schnorchel' ist selbst bei nur 2 mtr Wassertiefe nicht ungefährlich, es kommt zur sog.Pendelatmung' dh. die Luft wird im Schlauch hin und her geschoben, aber kaum erneuert. Außerdem kann die Lunge selbst bei nur 2 mtr Tiefe kaum die nötige Kraft aufbringen, um den Druckunterschied zu überbrücken. Falls du keinen Sporttaucher kennst, so frage doch einfach mal freundlich beim örtlichen Tauchsportverein an, möglicherweise bekommst du dort Hilfe.
hallo, die hier angegebenen Yaesu Geräte sind reine Amateurgeräte, welche für nichtlizensierte Leute tabu sind! Auch wenn man diese auf zB. dem PMR Band im 70cm bereich nutzt welches normalerweise frei nutzbar ist! Die Geräte haben eine HF Leistung von teils ca. 50 Watt, im PMR sind aber nur 0,5W zulässig, das gilt auch für lizensierte Funkamateure, die ansonsten auf KW Bändern bis zu 750W (Anodenverlustleistung) fahren! Mein Vorschlag: Geräte bei IhBäh verkaufen, und dann 2 hochwertige PMR's zB. von Kenwood kaufen! Bei manchen Antworten hier rollen sich mir die Fußnägel auf! :-)
wenn es sich um mehrere Cams handelt, so ist ggf. ein DVR mit integrierter HDD zum Aufzeichnen und einem Netzwerkanschluß sinnig, diesen dann über einen 3 oder 4 G Mobilstick und schon kann man alle Cams nach bedarf zu Hause ansehen, und hat sogar zusätzlich noch Aufzeichnungen auf HDD. Ein solcher DVR ist nicht wirklich teuer, gibts als 4 , 8, oder 16 Kanal (Cams) kostet ohne HDD so ab 50 Teu, und kann auch Cams mit RS485 steuern (Zoomen,schwenken,neigen)
meinst du quasi eine UW-Funkkamera die ein Taucher mitnimmt, die ja dann über Blauzahn ans Handy geht. Das dürfte alleine von der Blauzahnreichweite ein Problem geben, und dann auch noch durchs Wasser??? Ich denke da ist es günstiger eine USB UW Kamera mit 10 oder 15 mtr kabel ( liegt so bei 40 Teu bei direktkauf in China) zu verwenden.