Angenommen, das Trampolin "speichert" die gesamte Energie, wenn es den Springer abbremst. Dann hat es die potentielle Energie

E_pot = m _gesamt * g* h = (m_Mann + 2 * m_Hantel) * g * h

Wenn er die Hanteln aber loslässt, dann verigert sich die Masse. Wenn Energien gleich bleiben, dann ist h_neu:

h_neu = E_pot / (m_Mann * g)

...zur Antwort

Die Datei führt man mit 'python3 <dateiname>' aus.

...zur Antwort

Anaconda ist auch kein "Programm" das man einfach so starten kann. Du kannst die "Anaconda Prompt" aufrufen, um anaconda zu verwalten.

Was möchtest du denn machen?

...zur Antwort

Du musst schauen wo f'(x) = 1 ist. Denn eine Gerade hat einen Winkel von 45° zur x-Achse (Nord-Ost), wenn sie eine Steigung von 1 hat (siehe unten).

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Du bist auf dem richtigen Weg glaube ich. Am Anfang kann der Schüler noch keine Vokabeln, d.h.

N(0) = 500 - b * e^(0) = 500 - b = 0

Also b = 500. Wenn du jetzt noch k berechnen möchtest, musst du die Information verwenden, dass der Schüler in einer Stunde 40 Vokabeln gelernt hat.

N(1) = 500 - 500 * e^(-k*1) = 40.

Du musst jetzt nur noch nach k umstellen.

...zur Antwort

Auf den Ordner in der linken Spalte mit Rechtsklick klicken, dann "create new file > python file" auswählen.

...zur Antwort

Indexshift ist schon mal ein sehr guter Ansatz :) Ich geb dir noch ein Tipp:

(-3/2)^(3k) = ((-3/2)^3)^k = (27/8)^k

Und dann bist du schon bei der geom. Reihe wie man sie kennt. Hoffe das hilft dir.

...zur Antwort

Nehme die allgemeine Funktionsgleichung her:

f(x) = a*x^2 + b*x + c

Wobei wir a, b und c noch bestimmen müssen. Um das zu tun, musst du dir (beliebige) Punkte aus der Tabelle aussuchen und dort einsetzen. Z.B. (1/10):

f(1) = a*1^2 + b*1 + c = a + b + c = 10

Jetzt hast du eine Gleichung in Abhängigkeit von a,b,c. Jetzt musst du noch das gleiche mit zwei anderen Punkten machen, so dass du ein Gleichungssystem bekommst. Wenn du das Gleichungssystem löst, bekommst du die Werte für a,b,c und hast die Funktion bestimmt.

...zur Antwort

Generell suchst du dir einen Punkt in der x-y-Ebene aus und setzt die Werte des Punktes für x(t) und y(t) in die Gleichungen für x' und y' ein. Der Wert von x' gibt an wie lang der Pfeil/der Vektor in x-Richtung ragt, und das gleiche gilt für y' und die y-Komponente des Vektors

(Weißt du, wie die Funktionen x und y genau definiert sind?)

...zur Antwort