Was Sialbo13 geschrieben hat ist leider nicht richtig, da auch Polymere wie Polyethylen verkettet sein können bzw. in den meisten Fällen verkettet sind.

Während der radikalischen Polymerisation ist es möglich, dass Radikale innerhalb einer Kette zurückgeschlagen werden (Backbiting). Dabei wird ein Wasserstoffatom von einem inneren Kohlenstoffatom der Kette auf das radikalische Ende übertragen. Das radikalische Kohlenstoffatom ist nun nicht mehr am Rand der Kette, wodurch eine Verzweigung im Molekül vorliegt.

Ebenfalls ist es möglich, dass ein Radikal ein Monomor aktiviert, indem es ein Wasserstoff aus der Polymerkette entfernt. Dadurch ist wieder ein mittelständiges Kohlenstoffatom als Radikal vorhanden, welches als Verzweigung weiter polymerisiert.

...zur Antwort

sekiro ist ein meisterwerk und eine einzigartigkeit unter den fromsoft spielen

kann es nur weiterempfehlen, auch wenn es nicht leicht ist

...zur Antwort

Der obere ist der richtige Treiber

...zur Antwort

Es kommt immer auf das angreifende Teilchen im Mechanismus an.
Beginnt der Mechanismus mit einem Angriff durch einen Radikal, so ist es eine radikalische Substitution (genau so mit einem nucleophil oder einem elektrophil).
Hast du nur die Bruttoreaktionsgleichung gegeben, müsstest du dir erstmal den Mechanismus aufzeichnen.

...zur Antwort

Wenn du nur bei den Massen bleibst, brauchst du nicht die Umrechnung mithilfe des Satzes von Avogadro.
Geht mit in der Reaktion nun von Normalbedingungen aus, entsprechen 1 mol Gas genau 22,4 Liter. Möchtest du also dein Ergebnis als Volumen erhalten, musst du es über einen Dreisatz umrechnen.

...zur Antwort

Geh frühs zum Arzt und später zum Geburtstag :)

...zur Antwort