akupunktur wäre ein gutes Thema!

...zur Antwort

Ich würde das Geld sinnvoller investieren, solltest du danach studieren gehen. 6000€ ist eine Menge Geld. Macht das Leben eines Studenten um einiges leichter. Außerdem in der Großstadt ist man mit dem Fahrrad schneller und sauberer unterwegs ;)

...zur Antwort

Ich schreibe morgen Mathe abi, dass muss man ruhig angehen lassen und sich nicht durch irgendwelche kurzfristigen Fragen verrückt machen. Viel Glück morgen!

...zur Antwort

Antibiotika hilft nichts? Da sind deine Eltern aber ganz falsch informiert. Geh zu einem HNO und lass das untersuchen. der sagt dir dann, ob sie rausmüssen oder nicht.

...zur Antwort

Haha genau, 'bewusst nach pyramidenförmigen Gegenständen umgeschaut', musst deine Hausaufgaben schon selber lösen ;)

...zur Antwort

ja hoffentlich, je früher dir geholfen wird desto besser!

...zur Antwort

Ich denke da hast du leider einen Denkfehler gemacht. Der Verwandschaftsgrad zwischen Mutter und Nachkommen liegt im Durchschnitt bei 0,5. Der Verwandschaftsgrad von Halbgeschwistern im Schnitt bei 0,25, es kann zwar vorkommen, dass der Verwandschaftsgrad 0,5 auftritt, ist aber sehr sehr unwahrscheinlich. Falls dich das Thema mehr interessiert, würde ich mit mal die Hamilton Formel mit zugehöriger Tabelle anschauen. Lg deltain

...zur Antwort

Die Stammfunktion von e^x ist e^x. den 2er musst dann meines wissens noch nachdifferenzieren

...zur Antwort

Es gibt sogar mehrere Mögl.: 1. Wartesemester (da musst du je nach Schnitt um die 10 Semester warten) 2. Witten-Herdecke (einzige private Uni in Deutschland) 3. Bundeswehr (musst dich aber für 20 Jahre verpflichten) 4. Österreich (die machen einen Aufnahmetest, in Innsbruck, Wien und Graz, wo der Schnitt keine Rolle spielt) 5. Ungarn, kannst auf deutsch studieren, kostet aber recht viel

...zur Antwort

Da in der Kindheit die ganzen Abläufe für dein Gehirn noch nicht bekannt waren und du sozusagen in der Lernphase warst und ganz neue Dinge gelernt hast, kam dir diese Zeit so lang vor. Je älter man wird desto mehr kommt man in eine Routine und die Zeit scheint einem weg zu rennen ...

...zur Antwort

Nikotin ist ein Antagonist und bindet an die Rezeptoren der postsynaptischen Membran. Dabei kommt es zwar zu einer Raumstrukturänderung und Na+ Kanäle öffnen sich (PSP entsteht), Nikotin kann aber von den Enzymen im syn. spalt nicht gespalten werden und verbleibt somit im syn. Spalt und löst somit immer wieder, durch erneutes Andocke an die Rezeptoren ein PSP aus, welche zu aktionspotentialen führen können und somit zur Kontraktion der Muskeln. Durch vermehrte Kontraktion des Herzmuskels, steigt dann auch die Frequenz an

...zur Antwort

die Mutter ist Rhesusnegativ (dd), der Vater heterozygot rheususpositiv. Bei einem gemeinsamen Nachkommen würde entweder dd oder Dd entstehen. Im Falle von Dd könnte es bei der ersten Geburt zu einer Sensibilisierung kommen, wobei Blut des Kindes durch die Plazenta gelangt und die Mutter mit einer Antikörper Reaktion reagiert. Bei dem nächsten Kind das auch Rhesuspositiv ist, würde es somit zu einen Angriff der roten Blutkörperchen kommen, da die Antikörper der Mutter (Anti-D) ins Blut des kindes gelangen. Die Folgen wären Gelbsucht ps: komische frage für ein Quiz, sicher das es nicht für die biohausaufgabe ist? ;)

...zur Antwort

Naja, manche können es halt ohne viel zu lernen, andere machen es mit Fleiß wett und dann gibt es noch solche, die können es einfach nicht schaffen, weil sie eine ganz falsche Einstellung haben. ;) Würde dir bei deinem nächsten Post raten, den etwas höflicher zu formulieren, dann bekommst auch sicher nützliche Antworten ;)

...zur Antwort