normalerweise schreibst du sowas wie:

Test test = new Test();

dabei wird ein neues Objekt des Typs Test initiiert. Es wird dabei der Konstruktor ausgeführt. Eine Klasse kann mehrere Konstruktoren haben.

Siehe:

https://javabeginners.de/Grundlagen/Konstruktor.php

https://www.java-tutorial.org/objekte-in-java.html

...zur Antwort

wenn du den Inhalt vergleichen magst:

$ diff <(sort datei1) <(sort datei2)
10,11c10
< a
< a
---
> b

(ausgabe hängt von den dateien ab)

Wie viel Speicher eine Datei verbraucht = Größe der Datei:

$ du -h datei1 #mit Einheit
4    datei1

$ du datei1 #ohne Einheit

4.0K    datei1

Typ, Besitzer, Gruppe, Änderungsdatum und Name bekommst du mit:

$ ls -la test1                           
-rw-rw-r-- 1 user user 4 Nov  8 14:17 datei1


...zur Antwort

Was du willst ist eine Backuplösung die zwar jede 10 Minuten ein Backup macht, aber nicht alle Backups für immer speichert.

Es ist ja tatsächlich so, dass die die täglichen Backups schon alle 10 min wichtig sind, aber wenn du jetzt dir die Stände von vor 10 Tagen anschaust ist es dir in der Regal egal ob du das Backup von 9:15 oder 20:30 hast, meistens willst du einfach eines haben.

Das was du dafür brauchst ist ein durchdachtes Backup Rotations Schema. Das was ich beschrieben hab wird manchmal als Generationenprinzip oder Großvater-Vater-Sohn-Prinzip beschrieben:

https://de.wikipedia.org/wiki/Generationenprinzip

Tools mit denen ich nach dem Prinzip Backups erstelle sind:

  • Tarsnap (für den fpofessionenllen Bereich - leider teuer aber sorglos)
  • Borg Backup für alles Private

Beide können das oben beschriebene Prinzip und außerdem dedublizieren, komprimieren und verschlüsselen diese die Backups ganz nach belieben.

...zur Antwort

Disclaimer: das ist definitiv nicht die saubere Lösung die du brauchst! Schau dir dafür Linuxhases Antwort an! Es ist jediglich eine Erklärung wie man das macht nachdem du gefragt hast!

Das script muss nicht auf der Festplatte sein um darauf zu schreiben.

Du kannst einfach zb, so ein script machen:

#!/bin/bash

echo "$(date +%Y%m%d-%H%M%S): stay awake" >> /pfad/zu/deiner/festplatte/logfile

Dieses Script schreibt immer eine neue Zeile in das File dass am Ende definiert ist (in diesem fall eben /pfad/zu/deiner/festplatte/logfile)

Das script speicherst du einfach irgendwo ab und lässt es mit einem Cronjob alle 15 Minuten ausführen.

https://wiki.ubuntuusers.de/Cron/

In dem Link ist ziemlich gut erklärt wie das geht.

Alternativ zu Cron kannst du auch SystemCtl benutzen:

https://wiki.ubuntuusers.de/systemd/systemctl/

...zur Antwort

eine Möglichkeit wäre

read -p "Press enter to close"

Wartet darauf, dass der User "Enter" drückt.

Alternativ:

read -n 1 -s -r -p "Press any key to close"

erwartet egal welchen Tastendruck.

...zur Antwort

(da du leider sehr wenig informationen zu deinem Problem lieferst, werde ich davon ausgehen dass du eine HTTP API meinst)

Ein API cache merkt sich ja eigentlich nur, was für eine Antwort auf die Frage xy kommt und antwortet das sofort ohne immer den langen Prozess des "Nachschauens" zu gehen.

Das bedeutet, dass du ein Tool zwischen Fragensteller und Applikation brauchst der sich merkt was auf die Fragen geantwortet wurde und das direkt zurück gibt. Diese Antworten müssen [im Cache] gespeichert werden.

HTTP Caching wird Serverseitig meistens am reverse proxy bzw load balancer. Der meist genutze service für diese beiden Dinge ist wohl nginx.

Wie man HTTP mit nginx cached wird viel im Internet erklärt (einfach mal googlen)

https://www.nginx.com/blog/nginx-caching-guide/

Das ganze kann man natürlich auch mit apache machen:

https://httpd.apache.org/docs/2.4/caching.html

Oder mit dritten Diensten wie Varnish:

https://varnish-cache.org/intro/index.html#intro

Alternativ kann natürlich auch die Applikation direkt Cachen. Aber das wird jetzt viel zu spezifisch und ohne weitere Infos will ich jetzt nicht darauf eingehen.

In der Realität ist es so, dass es für jeden Fall besondere Caches gibt, sei es zwischen Anwendung und Datenbank, zwischen den Anwendungen selber oder eben zwischen Anwendung und Client.

Oftmals werden auch viele verschiedene Caches benutzt.

Ich hoffe das klärt mal ein paar Fragen, sobald du dein Problem genauer beschreibst kann ich dir gern auch genauer helfen.

...zur Antwort

Eine Notizen-App würde da ja eigentlich schon reichen. Schau dir mal "Paperwork" an, dass kann man selber hosten:

https://paperwork.cloud/

...zur Antwort
  1. Du könntest auf dem Ardunio der als Schlüssel agiert einen "Entschlüssler" programmieren. Funktionieren würde das dann so:
  • Schlüssel-arduino and Schloss-arduino anstecken. Schloss sendet verschlüsselte nachricht an Schlüssel, Schlüssel entschlüsselt diese Nachricht und schickt sie zurück an das Schloss. Wenn diese Nachricht richtig entschlüsselt wurde, wird das Schloss geöffnet.

2.Raspberry Pi kann mit einem Arduino komunizieren lassen: https://tutorials-raspberrypi.de/arduino-raspberry-pi-miteinander-kommunizieren-lassen/

...zur Antwort

Whatsapp Nachrichten werden mit dem Signal Protocol verschickt. Das ist so ziemlich das sicherste Open Source Protokoll dass es aktuell gibt.

Du kannst den Inhalt und somit auch den Zeitstempel nicht verändern ohne dass es der Empfänger versteht.

Ich will jetzt nicht anfangen zu erklären wie Nachrichten in der Regel verschlüsselt werden, aber du kannst dir gerne dazu selber genug durchlesen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Signal-Protokoll

Du kannst auch nicht in eine Gruppe Schreiben wenn du keine Schreibrechte hast, auch nicht nachträglich.

In diesem Video (englisch) wird erklärt wie das mit der Gruppenauthentifikation funktioniert. Ist auf jeden Fall sehr sehenswert!

https://www.youtube.com/watch?v=DXv1boalsDI

...zur Antwort

Auf welchem System unter welchen Bedingungen installierst du Sonarqube?

Unter Windows musst du den Pfad der JVM angeben:

#Java Application
wrapper.java.command=c:\path\to\java\java.exe

in der datei: wrapper.conf

...zur Antwort

Schau dir mal PuppyLinux an.http://puppylinux.com/

Geld würd ich auf keinen Fall mehr reinstecken, falls du wo alten Ram findest der reinpasst, super - ansonsten gönn dir einen RaspberryPi oder Ähnliches.

...zur Antwort
Andere

"Was ist dein Lieblingswerkzeug" ist eine ähnlich sinnvolle Frage..

es muss immer der Kontext betrachtet werden. Zum Hämmern benutzt du keine Säge. Ein Schweizer Taschenmesser ist ein total praktisches und vielfälltiges Werkzeug, aber damit baust du keine Häuser.

So ists auch mit den Programmiersprachen. Ich liebe Python um mal schnell eine kleine Anwendung damit zu schreiben. Würd ich damit einen komplexen Webserver schreiben? Ne, dafür gibts dann (zb) Java.

So kann man das ewig weiterführen.

...zur Antwort

ohne angabe des protokolls (http, https) interpretiert dein browser den link als relativ zur aktuellen seite, und somit in deinem fall zu localhost.

Was du willst, nennt sich "protocol-relative":

<a href="//google.de">google.de</a>

Einfach zwei Slash und es wird automatisch genommen was die Seite hat.

Mehr zu Protocol Relative URL (englisch):

https://www.paulirish.com/2010/the-protocol-relative-url/

Mehr zu deiner Frage allgemein (englisch):

https://superuser.com/a/1212336/865784

...zur Antwort

Ich glaub du meinst in erster Linie AdBlocker? Oder NoScript? Aber auch egal was du meinst, du wirst mit einem Contentblocker nicht um eine Paywall kommen.

Bei einer Paywall wird der Content erst garnicht an deinen Browser gesendet. Erst wenn du dich anmeldest und der Server erkennt dass du mit deinem Account Zugriff auf den Content haben darfst bekommst du den Artikel auch an den Browser gesendet.

Vielen Seiten zeigen manchmal den ersten Absatz eines Artikels an und lassen den dann verschwimmen und zeigen ein "Pop-Up" (das eigentlich keines ist) darüber an, dass einen auffordert sich anzumelden oder Ähnliches.

Du kannst natürlich diese Elemente entfernen, aber mehr als diesen ersten Absatz (oder wie viel es auch sein mag) wirst du nicht ohne weiters bekommen.

...zur Antwort

https://developers.facebook.com/docs/instagram-api

schau dir das an. Da steht alles was du brauchst und wie dus richtig machst.

...zur Antwort

Ich würd eigentlich garnicht mit C anfangen, außer du willst sehr Hardware nah programmieren.

Falls du einfach nur mal ein paar Anwendungen programmieren willst, dann bleib bei Python. Ist eine sehr schöne Sprache.

Falls du doch unbedingt C oder C++ lernen willst und noch Null erfahrung hast, machs im Rahmen von Arduino.

Da gibts soooo viele Anleitungen für noch so Anfänger, und man hat nachher was Handfestes.

...zur Antwort
Ja, verwende :

Da gibt es sehr viele Möglichkeiten.

1) Primitiv: Files auf einen Server machen, und mit dem HTML5 download tag machen:

<a href="link/to/your/download/file" download>Download link</a>

2) Mit PHP:

siehe hier: https://stackoverflow.com/a/20956902/2592686

3) (Falls du noch keine Website hast und wirklich nichts prorammieren willst) Mit einem der tausenden Wordpress plugins:

https://wordpress.org/plugins/download-monitor/

Falls du einen Player noch dazu machen willst, gibts auch genug Wordpress plugins.

...zur Antwort

es gibt soziale netzwerke die an beliebtheit zunehmen.

Siehe reddit.

Hier geht es viel weniger um die Person die posted und viel mehr um den Inhalt und die Kommentare.

Scheint wohl zu ziehen aktuell.

...zur Antwort