Unter

http://www.presseportal.de/print.htx?nr=341161

steht, der Friedhof, auf dem der Baumwollfürst gefunden wurde, stamme aus der Zeit des "Späten Horizonts" (1438 - 1532). Also deutlich später als 1000 n.Chr. Das passt auch eher zu den Inkas, die ihre Hochzeit ungefähr beim Eintreffen der Spanier hatten.

 

 

...zur Antwort

Hallo

Machtergreifung findet gegen den Willen derjenigen statt, welche die Macht haben. Also z.B. durch Revolution, Putsch etc.

Machtübernahme ist ein kontrollierter Wechsel - z.B. durch Wahlen. Die neue Regierung übernimmt die Macht von der alten.

Machtübergabe ist das Gegenstück zur Übernahme - einer übernimmt, der andere übergibt.

Machtübertragung erfolgt von außen.

 

Begriffe am Beispiel Hi*ler:

Nach dem Rücktritt Schleichers ÜBERTRUG Hindenburg als Reichspräsident die Macht (in der Rolle des Reichskanzlers) an H. H. ÜBERNAHM die Macht von Schleicher. Schleicher übergab sie.  Soweit ein Prozess der durch die Verfassung gedeckt war.

Durch die folgenden Ereignisse (Ermächtigungsgesetz etc.) kam es zur MACHTERGREIFUNG der Nazis. Die Verfassung wurde ausser Kraft gesetzt.

 

Macht das die Begriffe klar?

 

Gruß

 

...zur Antwort

Hi,

da gibt es einen recht guten Spielfilm:

"Hi(t)ler – Der Aufstieg des Bösen (Hi(t)ler – The Rise of Evil) ist ein biografisches Filmdrama von Christian Duguay aus dem Jahr 2003."

Kam jetzt erst vor kurzem im TV - auf youtube gibt es ihn aber auch.

Gruß

Dirk

...zur Antwort

Hallo Erblandmarschall ist ein Ehrentitel - kein Amt (vgl. Wikipedia: Landmarschall) Landrat ist ein Amtstitel für einen Beamten der unteren Verwaltungsbehörden (auch Wikipedia)

Ergo konnte er beide Titel führen.

...zur Antwort

Dazu muss man erst einmal den Begriff definieren. Wikipedia: "ein auswärtiges abhängiges Gebiet eines Staates ohne eigene politische und wirtschaftliche Macht."*

Deutschland hatte aber nach dem Krieg sehr wohl eine wirtschaftliche Macht.

Allerdings ist die Definition eher ungücklich, da Indien z.B. vor der Kolonisierung sowohl politische als auch wirtschaftliche Kraft besaß.

Besser gefällt mir daher

Eine Kolonie ist ein durch Invasion (Eroberung und/oder Siedlungskolonisation) in Anknüpfung an vorkoloniale Zustände neu geschaffenes politisches Gebilde, dessen landfremde Herrschaftsträger in dauerhaften Abhängigkeitsbeziehungen zu einem räumlich entfernten „Mutterland“ oder imperialen Zentrum stehen, welches exklusive „Besitz“-Ansprüche auf die Kolonie erhebt. (weber-website.de)

Dort insbesondere die exklusiven Besitzansprüche. Keine der 4 Besatzungsmächte hatte Besitzansprüche gegen Deutschland. Nie kam jemand auf die Idee, Deutschland dauerhaft an das eigene Land anzuschließen.

Daher war Deutschland auch keine Kolonie sondern nur besetztes Gebiet

...zur Antwort

Hallo Bali12

bei Heros gibt es eine 2-Achs-Dampflok, eine 3-Achs-Dampflok (beide mit AAA Zellen) und eine moderne Lok mit Allradantrieb, die aussieht wie ein Bus (AA Zelle)

Welche habt Ihr?

Danke

Dirk

...zur Antwort

Die Spanier allein hätten wohl kaum ein Chance gehabt. Die Azteken waren aber selbst Eroberer - sie hatten mehrere andere Indianervölker unterworfen. Diese erhoben sich nun zusammen mit den Spaniern gegen die Azteken. Sie sahen die Spanier als befreier. So kam es daß die Azteken nicht nur gegen einige hundert Spanier, sondern gegen mehrere 10000 gegnerische Indianer kämpfen mussten.

Ein weiteres Problem war, daß es den Spaniern durch eine Liste gelungen war, Montezuma, den Herrscher der Azteken gefangen zu nehmen und zu töten. Dadurch waren die Azteken demoralisiert.

...zur Antwort

Also ich würde folgende Ereignisse ansetzen, wobei es wie unklar09 schreibt sehr schwierig ist, das an jeweils einem Ereignis festzumachen (Ende der Vorepoche = Beginn Nachepoche):

Urgeschichte: Beginn: Homo Sapiens Sapiens Ende: Erfindung der Schrift ca. 3000 v. Chr.

Antike: Ende: Fall Roms unter Romulus Augustulus 476

Mittelalter: Ende: 1492 Entdeckung der neuen Welt

Neuzeit: Ende: Ende des 1. WK bzw. Oktoberrevolution 1917/18

Ich hoffe, das hilft

...zur Antwort

Hallo zusammen

danke für die Antworten.

Aber ich möchte noch etwas ergänzen: Es geht um ein aktuelles Spiel. Scottland Yard ist ja schon 20 Jahre alt. Bitte auf Spiele der letzten 3 Jahre beschränken.

Danke

...zur Antwort

Hallo

zu 1. schau mal den Thread an: http://www.geschichtsforum.de/f62/eintritt-der-usa-den-ersten-weltkrieg-5092/

zu 2. Alle Seiten waren hochverschuldet und wollten die Kredite mit den zu erwartenden Reparationen des Verlierers zurückzahlen

...zur Antwort

Die größte Gefahr war sicher, daß der Adel, dem durch den Absolutismus viel Macht verloren ging, sich gegen den König stellen würde. Der Fronde Aufstand war ein Beispiel. Schau mal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Fronde

Eine weitere Gefahr war, daß ein schwacher Herrscher sein Reich nicht mehr kontrollieren konnte. Das geschah dann in der franz. Revolution. Unter Ludwig XIV. wäre es sicher nicht dazu gekommen, aber Ludwig der XVI. war zu schwach um der Gafahr zu begegnen

Hilft das?

...zur Antwort

Hi

im Spiegel gab es vor kurzem eine Titelgeschichte zum Thema. Evtl. bekommst Du das Heft noch.

Ein stabileres System als Weimar hätte den Krieg verhindert, da "Hinkel" ohne Präsidentenverordnungen und Chaos nicht an die Macht gekommen wäre. Ein beherzteres Handeln der Engländer bei der Tschechoslowakei Frage hätten den Krieg aufgeschoben.

...zur Antwort

Hallo

ich habs gefunden.

auslandsjournal vom 2. September 2009

http://www.zdf.de/ZDFmediathek/content/9602?inPopup=true

Gruß

Dirk

...zur Antwort

die englischen Könige waren Kaiser von Indien.

Victoria (1. Januar 1877 bis 22. Januar 1901)

Eduard VII. (22. Januar 1901 bis 6. Mai 1910)

Georg V. (6. Mai 1910 bis 20. Januar 1936)

Eduard VIII. (20. Januar 1936 bis 11. Dezember 1936)

Georg VI. (11. Dezember 1936 bis 15. August 1947)

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/KaiservonIndien

...zur Antwort

Das dürfte verschiedene Gründe haben.

  1. England = Insel mit wenig Rohstoffen und wenig Möglichkeiten an Land zu expandieren. Spanien, Frankreich und die deutschen Staaten waren auf dem Kontinent eher miteinander beschäftigt.

  2. nach dem Sieg über die spanische Armada durch Elisabeth I. eroberten die Engländer mehrere spanische Kolonien. Spanien war nahezu bankrott und konnte dem nicht viel entgegensetzen.

  3. Einige der Kolonien wurden nicht durch die englische Krone, sondern durch Handelsgesellschaften erschlossen - also durch Privatleute. Später wurden diese dann vom englischen Staat übernommen.

...zur Antwort