Es ist so peinlich wie deletant die Frage beantwortet wurde. Leider komm ich mit der Antwort schon zu spät, möchte es aber richtig stellen.

Es gibt regelmäßige Verben und unregelmäßige Verben. "Der Hund boll" ist Präteritum und die alte unregelmäßige Form von bellen. Das macht aber auch Sinn, wenn man sich andere Verben anguckt.

Allerdings verändert sich die Sprache ständig. Da es einfacher ist sich regelmäßige Verben zu merken sterben die unregelmäßigen Formen immer mehr aus. Zum Beispiel "backen - buk" , "fragen - frug" "bellen - boll" die form der regelmäßigen Verben (auch schwache Verben) auf "-te" ist einfacher zu bilden und zu merken. "backte, fragte, bellte" Es ist lediglich eine Veränderung, mehr nicht. Leider wussten es die Antwortengeber nicht ... dein Lehrer erlaubte sich also keinen Witz. Es ist sinnvoller, wenn solche Fragen nur von Sprachwissenschaftlern oder Menschen die Ahnung von Sprachwandel haben beantwortet werden!!

...zur Antwort

bei uns an der Uni kann man Germanistik im Hauptfach und Sozialwissenschaften im Nebenfach studieren. Der Studiengang nennt sich Kulturwissenschaften und ist an der Uni Magdeburg

...zur Antwort

versteh mich nicht falsch, aber das ist total blödsinnig! Ein Fernstudium ist eher ein Weiterbildungsstudium, also für jene, die in ihrem Beruf aufsteigen wollen und kein grundständiges Studium aufgrund ihrer Arbeit aufnehmen können. mit dem Bachelor und dann Master steigst du ganz anders ein. Dazu ist die Affinität sehr stark und dann die Zeitbelastung hoch. Wenn du einen vernünftigen Abschluss willst, dann konzentriere dich auf eine Sache.

...zur Antwort

Du musst ein Master Studium abschließen oder etwas vergleichbares, müssen insgesamt 300 CP sein und ein Notenschnitt ab 2.5 oder Empfehlung vom Prof. Dann Promotion, das dauert paar Jahre. Hast du die Promotion bestanden und zwei Jahre sind rum, dann darfst du eine Habil anfertigen. Ist diese erfolgreich erwirbst du die venia legendi, Lehrbefugnis und den Titel Privatdozent. Nun darfst du Vorlesungen halten. Zur Professur musst du berufen werden. Es ist kein Titel, sondern eine Amtsbezeichnung. Muss ein Lehrstuhl neu besetzt werden wird die Stelle ausgeschrieben und du musst dich darauf bewerben. Eine Berufungskommission prüft das. (Bin selbst Mitglied in einer solchen Kommission) Bist du weiter musst du Publikationen einreichen und zum Schluss einen Vortrag halten. Finden die dich gut, bekommst du den Ruf und bist Prof.

...zur Antwort

das sagt dir die Übersetzung! Hier steht eine Antwort, dass Wirtschaft Bachelor of Arts wäre, in Magdeburg ist es aber of Science. Das sagt aus, wie der Studiengang ausgerichtet ist. Science dann eher naturwissenschaftlich, also mit viel Mathe, of Arts wäre dann eher anders

...zur Antwort

Auch wenn die Adjektive in einem extra Satz stünden, sie erklären das Substantiv näher. Es gibt Regeln zur Substantivierung, die man auch in der Schule gelernt haben sollte. Z.B. durch implizite und explizite Derivation, abrr auch durch Komposition. Das voranstellen eines Atrikels macht aus jeder Wortart ein Substantiv.

Wir betrachten in der Linguistik, zumindest bei uns an der Uni, Adjektiv und Substantive als Nomen. So wie der Satz konstruiert ist, also dein Beispielsatz, sind die Adjektive Adjektive und keine Substantive, da der semantische Gehalt immer noch auf das vorhergehende Substantiv angewiesen ist.

...zur Antwort

bin mir nicht sicher, ob es dafür eine Seite gibt. Für das allgemeine Lehramt benötigst du eine allgemeine Hochschulreife. Es ist möglich, über Fachhochschule, M.A. und Berufserfahrung Lehrtätigkeiten an einer BbS zu übernehmen. Was für ein Lehramt möchtest du denn studieren oder später dann ausführen? Mit dem Fachabi kannst du übrigens auch dann die allgemeine Hochschulreife absolvieren, hat ein Kumpel von mir so gemacht. die Chancen als Lehrer eine Stelle zu erhalten stehen gut im der Zukunft, da viele Altlehrer bald in die Rente gehen werden :)

...zur Antwort

Bin mir nicht sicher wie ernst ich deine Frage nehmen soll. Ohne ein vorheriges Studium kannst du keine Dissertation anfertigenden. Eine Promotion muss angemeldet werden, bevor du die Dissertation schreibst und dann wirst du betreut über mehrere Jahre. Zum Promotionsverfahren musst du auch zugelassen werden. Also kannst du nicht einfach was schreiben. Du musst dann auch gucken, wie du dich finanzierst in der Zeit. Eine Dissertation muss über hundert Seiten lang sein.

ich glaube auch nicht, dass ein achtklässler das wissenschaftliche arbeiten hinbekommt. Mach dein Abitur, studiere und dann promoviere, aber nicht anders

...zur Antwort

du steigst ins höhere Fachsemester ein und dann ist es NC frei. Aber ist dennoch Uni abhängig und du kannst in solchen Studiengängen nur rein, wenn da Platz ist, also jemand abspringt oder du jemanden findest der mit dir tauscht. Geh auf die Seite deiner Uni und lies die den Thread über Bewerbung für das höhere Fachsemester durch. Wo studierst du denn? Die Fachwissenschaften hast du ja, fehlt dir nur noch ein zweites Fach und Pädagogik. Das musst du dann nachholen und für das zweite Fach musst du dich neu bewerben

...zur Antwort

Latein ist eigentlich nur bei Geschichte, alte Philologie und auch manchmal bei neuerer Philologie und auch manchmal bei Philosophie nötig. (aber auch nicht mehr die Regel)

Nicht einmal die Mediziner brauchen Latein, die belegen lediglich einen kleinen Kurs, mehr aber nicht. Jura kommt komplett ohne Latein aus und es ist keine Studienvorraussetzung. Wozu sollte man es brauchen

das Gehalt kommt auf deine Stellung und Auftragslage an. Wenn du es schlaffst staatlich zu werden, hast du ein regelmäßiges Einkommen, die Arbeitslosenquote unter den Juristen war glaube vor einigen Jahren ziemlich hoch.

...zur Antwort

eigentlich hart. Du bekommst kein Bafög und musst vom Taschengeld (für das Amt Unterhalt) deiner Eltern leben, während Menschen mit Bafög mehr haben als du, wirst du nicht befreit. Das ist nicht fair. GEZ ist eh Unrecht, finde ich, aber andere Geschichte. Tut mir leid, ja du musst GEZ zahlen

Wobei ich nicht weiß, wie es mit Zweitwohnsitzen ist

...zur Antwort

dreimal darfst du eine Prüfung schreiben, aber nur zweimal durchfallen. Das erste Mal ist die reguläre Prüfung und der zweite Versuch das Nachschreiben. Hast du die Prüfung auch nicht bestanden, so musst du den dritten Versuch beim Prüfungsausschuss beantragen. Das wird eigentlich immer stattgegeben. Schaffst du die Prüfung nicht, wirst du geext und darfst das Fach deutschlandweit nicht mehr studieren. Es gibt manchmal auch einen vierten und mündlichen Versuch, der aber nur noch mit 4.0 bestanden werden kann, egal wie gut du da warst. Aber regulär dreimal und dann ist man raus.

...zur Antwort

ich verstehe deine Frage nicht wirklich. Nach einem Praktikum ist man nichts und hat keinen Titel. Nach einem Studium hat man entweder den Grad Bachelor oder Master, weiß nicht was du machst. Du kannst eine Historikerin sein nachdem Studium. Oft nennt man Praktikumsstellen für solche Absolventen Volontariat.

aber wie gesagt, ich kapiere deine Frage nicht wirklich

...zur Antwort

wenn ich Schavan angucke, die hat außer ihren Doktor-Titel keinen akademischen Abschluss. Wird ihr der jetzt aberkannt, hat sie keinen Abschluss. Vorraussetzung für die Promotion ist eine bestimmt CP Zahl und dann gibt es für jede Uni einzelne Bestimmungen. Außerdem sollte man besser als 2.5 haben oder einen Dozenten der einen eine Empfehlung gibt. Aber eigentlich Bachelor - Master - Promotion

...zur Antwort

es muss ein Thema sein dass einen interessiert und die Fragestellung muss zu dir passen. Such dann die Literatur, das dauert am längsten. danach denkst du dir eine Gliederung aus. Es macht Spaß, sowie man im Schreibfluss ist und wenn einem das Thema etwas passt.

...zur Antwort

Meist wird man doch nur Filialleiter einer kleinen Filiale, also auch vom Verdienst etwas besser als normaler Einzelhandelskaufmann, aber mit einem BWL Studium könntest du z.B. Manager in der Holding werden und mächtig Geld machen. Ein Marktleiter ist meist ein kleines Licht in so einer Marktkette.

ansonsten, klar kann man auch mit einem Hauptschulabschluss und einem guten Händchen eine Menge Geld machen, die Wahrscheinlichkeit ist aber geringer.

...zur Antwort

Anglistik bietet sich an, wenn du Übersetzer werden möchtest. Denn du solltest Hintergrundwissen über Kultur-, Sprach- und Literaturgeschichte haben.

In meinen Augen ist ein Übersetzer mehr als ein Dolmetscher, denn als Übersetzer hast du andere Einsatzgebiete. Dolmetscher übersetzen ja synchron und als Übersetzer kannst du in Verlagen arbeiten und englische Bücher übersetzen oder so :)

Schau also mal nach Anglistik. Wie das in England heißt, keine Ahnung

...zur Antwort

Solltest dich vielleicht mal mit Korossion beschäftigen. Metalle rosten. Wenn man sich sehr alte Regenrinnen ansieht oder allgemein Metalle die archäologisch geborgen worden, dann sieht man, dass sich das Metal zersetzt hat. Das dauert aber gegebenenfalls lange. Bei sehr alten Regenrinnen kann man Löcher beobachten. Wie genau und wie lange und unter Bedingungen das passiert, das kann ich dir leider nicht sagen :D aber ich glaube das geht in Richtung deiner Frage

...zur Antwort

Wietschaftsgymnasium ist allgemeine Hochschulreife, also Abi und nicht Fachabi. Fachabi wird an einer FOS erworben und die fachgebundene Hochschulreife gibt es fast nicht mehr, bekommt man aber dann, wenn man nur eine Fremdsprache hat. Du hast zwei und es geht drei Jahre, also Abi. Polizeihochschulen sind Fachhochschulen, also ist es möglich, denn da würde auch nur das Fachabi reichen, du musst aber den Einstellungstest schaffen und vor allem den Sporttest

...zur Antwort