man beschreibt es immer so, wie es in situ am tier wäre. distal und proximal verwendet man nur an den extremitäten, also ab humerus abwärts. scapula gehört noch zum rumpf. cranial ist immer kopfwärts (vorne) und caudal immer schwanzwärts (hinten). zur medialen seite der scapula sagst du also nicht caudal, nur weil du sie so in der hand hältst, dass die spina nach vorne zeigt. beantwortet das die frage, oder hast du was anderes gemeint?
Ich kenne dieses Problem. Mein voriger Rüde hatte dasselbe. Erst als ich ihm 2x tgl. zu fressen gab, hörte das auf (egal was, es lag nicht an der Art des Futters). Er hatte einfach einen übersäuerten Magen. Wenn er diese Glucksgeräusche hatte, wandte er sich sogar von Wurst ab. Aber wenn man ihm die Wurst "zwangsfütterte", hörte die Gluckserei nach einigen Minuten auf und plötzlich hatte er dann auch guten Appetit. Meine Hündin hatte das nie, und mein jetziger Rüde hat es auch wieder. Mir fällt auf, dass das vorwiegend im Frühjahr/Frühsommer ist. Ev. Stress (Hormone, läufige Hündinnen..)? Wenn ich dem Hund gleich nach dem Aufstehen in der Früh ein paar kleine Stückchen Wurst gebe, hat er keine Probleme. Und eben 2 bis 3x am Tag füttern. Probier das mal aus, vielleicht klappt es bei dir ja auch :)
Das sind Pollen. Je nach Jahreszeit weniger oder häufiger in kotproben zu finden. Anfänger verwechseln das oft mit wurmeiern. Keine Sorge, nix pathologisches ;)
du kannst es um teures geld (keine ahnung was es kostet) in einem labor analysieren lassen. zb. auf dem institut für tierernährung auf einer vet-med uni (zumindest in wien wäre das möglich), dort kann mittels atomabsorptionsspektrometrie der magnesiumgehalt bestimmt werden. ob man als privater eine probe einschicken kann dafür, weiß ich allerdings nicht sicher. ich weiß nur, dass sie dort die möglichkeit haben, weil ich es für meine diss machen ließ. allerdings sollte der magnesiumgehalt in "modernen" fertigfuttern nicht so hoch sein, dass die gefahr der struvitsteinbildung besteht. das war in den 80er jahren höher.
dass der abszess deiner ratte in der nähe vom ohr ist, heißt noch lange nicht, dass es jenseits der blut-hirn-schranke ist. wenn es von außen geöffnet wurde, dann ist das ziemlich sicher nicht der fall... du brauchst dir also keine sorgen zu machen. ob es gehirngängig ist oder nicht, ist in diesem fall eher wurscht, das wäre wichtig, wenn die bakterien sich tatsächlich IM gehirn befänden. baytril ist DAS standard-breitband-antibiotikum bei nagern, weil sie es sehr gut vertragen und es eben ein breites spektrum an bakterien erfasst. ob es genau für deine ratte das richtige ist, müsste man strenggenommen über ein antibiogramm feststellen. da das ergebnis eines solchen aber oft bis zu einer woche dauert, wartet man nicht so lange, sondern behandelt das tier gleich mit einem breitband-AB. natürlich wäre chloramphenicol auch eine möglichkeit, doch die meisten ratten/nager vertragen baytril besser bzw. nehmen sie es meist lieber auf als chloramphenicol.
Klar! Mach es! Ich hab auch erst mit 24 angefangen und bin mit 32 fertig geworden. Hab allerdings in Wien studiert und hatte Matura. Hab dann noch ein Jahr internship drangehängt. Dann noch ein Doktorat begonnen, das leider nicht fertig geworden ist. Eine Zeit lang als studienassistent gearbeitet und ein paar Jahre praxisvertretungen gemacht. Inzwischen arbeite ich nicht mehr als Tierarzt, aber ich hab einen Job, für den man entweder human- oder Veterinärmedizin studiert haben muss (Schreibtischjob in der Arzneimittel Zulassung). Und ich bereue keinen Tag. Also, wenn du es finanziell machen kannst, dann tu es! :)
ich verwende mein Mikroskop jetzt viel häufiger als während meines vetmed Studiums. ich habe einen Teich und wenn ich da ein Büschel fadenalgen unters Mikroskop lege, kann ich stundenlang reinsehen, was da alles wurrlt. sollte dir mal ein grünes gallertkügelchen unterkommen, ist es vielleicht eine Kolonie wimpertierchen (ophrydium versatile), ist total spannend zuzusehen, wie so eine Teilung dieser Einzeller vor sich geht. im Wasser gibt's wirklich viel zu sehen...
Sehr traurige Geschichte :( einen geliebten Hund zu verlieren, ist eines der schlimmsten Ereignisse im Leben eines Hundebesitzers. Was gar nicht so selten vorkommt, v.a. bei großen Hunden, sind Milztumore. Die bleiben lange Zeit unbemerkt bis sie eines Tages rupturieren und der Hund in die Bauchhöhle hinein verblutet. Ist eine meiner ersten Verdachtsdiagnosen, wenn es so schnell geht wie bei deinem Hund. Die Krämpfe passen allerdings nicht so ganz dazu, normalerweise sind diese Hunde nur plötzlich schwach. Aber vielleicht hatte dein Hund ja auch 2 Sachen glz. Es könnte auch ein Hämoperikard gewesen sein. Jetzt im nachhinein drüber zu spekulieren ist schwierig. Um es sicher zu wissen, hättest du ihn obduzieren lassen müssen. In jedem Fall glaube ich, dass du dir keine Vorwürfe machen musst. Du hättest nicht mehr tun können, als du getan hast! Viel Kraft und alles Liebe!
schon in einem lehrbuch nachgesehen? zb. anatomie der haussäugetiere von h. könig? oder im atlas von popesko? ich glaub, da wirst du eher fündig als im internet.
Ich würde ihm den Polster wegnehmen und alles wegsperren, was er rammeln könnte. Bei scheinträchtigen Hündinnen macht man das ja auch so, da räumt man die "puppies" weg, damit sie gar nicht erst auf die Idee kommen, Muttergefühle zu entwickeln. Wenn er kein Rammelopfer zur Verfügung hat, kommt er vielleicht weniger auf den Gedanken. Schaden kann es nicht. Bevor du zu Medikamenten greifst.... Ich denke, er wird auch ohne Kissen neben deinem Bett oder wo immer liegen können. Vielleicht legst du ihm nur einen Fleckerteppich als Platz hin, damit er nicht am harten Boden liegen muss, falls du keinen Spannteppich hast
Es gibt (zumindest in Österreich) keine einzige Arzneispezialtiät mit dem Wirkstoff Diclofenac, die für Hunde (oder überhaupt im Veterinärbereich) zugelassen ist. Wirken tut es genauso wie beim Menschen, aber Hunde reagieren auf NSAIDs (nichtsteroidale Antiphlogistika) meist wesentlich empfindlicher als Menschen (Magenulcera als häufigste Nebenwirkung, die mitunter recht dramatisch verlaufen können). Es gibt sehr gute Veterinärpräparate mit entzündungshemmenden Schmerzmitteln (zb. Wirkstoff Carprofen oder Meloxicam), die sehr gut vertragen werden, auch bei Langzeitgabe.
Das meiste wurde eh schon geschrieben, aber eines möcht ich noch anmerken, das du weger auf pro-igel.de findest, noch sonst wo: Ich hoffe, du hast den Karton so aufgestellt, dass er jederzeit wieder raus kann, wenn er möchte. Also mit der Öffnung nicht nach oben sondern zur Seite... wenn er unter 500g hat, würde ich ihn rein holen und in eine relativ kühles Zimmer geben, oder in den Keller (wo es nicht schimmlig ist), dann kannst du jeden Tag schauen, ob er nicht doch munter ist. Ab 500g kann er es draußen schaffen, kommt drauf an, wo genau du wohnst. Bei uns in Wien zb. ist das kein Problem, auch wenn die Winter manchmal sehr kalt sind, wichtig ist, dass es nicht zuuu lange saukalt ist. Bei uns gibt es meist bis Ende November noch Insekten und dann schon ab Ende Februar wieder. D.h. dass ein Igel bei uns nur 3 Monate ohne Nahrung auskommen muss. Wenn bei euch 5 Monate oder länger tiefster Winter ist (ohne Insekten), dann braucht er ev. mehr als 500g.... Ich hab selber schon einige Igel überwintert, allerdings waren die immer so um die 100-150g im Oktober, die ließ ich dann auch nicht schlafen, sondern hielt sie in einem großen Gehege mit täglichem Freilauf in der Wohnung. Manche waren richtig kommunikativ, fast schon wie Haustiere. Das Aussetzen im Frühjahr fiel mir dann besonders schwer. Alles Gute für den Kleinen!
was ich weiß, werden harnsteine nur mit stoßwellen zertrümmert, wenn es nierensteine sind (in der humanmedizin), weil da ja die op nicht so einfach ist wie bei der harnblase. ich habe noch nie von zertrümmerung von harnsteinen bei tieren gehört. es kommt nämlich auch auf die zusammensetzung der steine an. hunde haben meist struvit-steine, oder calciumoxalatsteine, oder ähnliche, die meines wissens nach zu hart sind um sie zu zertrümmern... am besten wäre es, du rufst mal auf einer vet-uni an und fragst (auf der chirurgischen abteilung zb.), ob sie wissen, ob man das beim hunden macht. die unis sind da ja noch eher am neuesten stand und haben meist auch als erstes spezialausrüstungen, bevor eine private klinik sowas hat (meist).
auch wenn sie immer in den garten kann, würde ich regelmäßig mit ihr gassi gehen. vielleicht gab es irgendein ereignis im garten, das sie jetzt dran hindert dort zu machen. zb. ein knallkörper, während sie kackte, oder was auch immer. jedenfalls irgendeine situation, die sie als bestrafend für ihr kacken/pipi im garten interpretierte... wenn der hund gesund ist, und das hört sich ja auch so an, ist es sicher ein "psychologisches" problem. seit wann macht der hund das und seit wann bist du in dieses haus dazugekommen?
mal in dieser richtung alle möglichen ursachen überdenken... alles gute!
Bei deinem hund hast du dich garantiert nicht angesteckt, sollten deine abgebrochenen haare von demodex kommen. Demodex ist streng speziesspezifisch. 80 bis 90 % aller Menschen und auch Hunde haben demodex im "ruhestand" permanent. nur bei Stress od geschwächtem Immunsystem vermehren sie sich und können das klinische Bild auslösen. frag mal deinen Friseur, wenn er nix über demodex weiß, dann ist er ein schlechter Friseur ;)
So wie du schreibst, dass sie so vorn über gebeugt ist, glaube ich, dass sie einfach mit der krause noch nicht zurecht kommt. natürlich könnte sie auch schmerzen haben, aber katzen stecken die kastration meist gut weg und normalerweise bekommen sie auch bei der OP ein Schmerzmittel gespritzt, das einen Tag anhält. wir haben unseren patienten zwar auch immer für die nächsten paar tage schmerzmittel mitgegeben, aber viele besitzer haben im nachhinein gestanden, es nicht gegeben zu haben, weil sie die tablette nicht eingeben konnten. und die meisten hatten auch ohne schmerzmittel nicht den eindrucker vermittelt, dass es weh tat. allerdings haben unsere patienten nie eine krause bekommen, und keine einzige hat sich die wunde aufgeschleckt. wir haben die wunde nämlich immer mit gewebekleber geklebt und ein pflasterl drüber, und ALLE hatten das pflasterl noch oben nach 1 woche. aber ich rate dir nicht, die krause runter zu tun, denn ich hab auch schon mal eine katze gesehen (an der uni), die sich die naht so stark aufgeschleckt hat, dass es stark entzündet war und letzten endes musste sie neu operiert werden (wunde auffrischen und neu nähen). die meisten lernen nach 1 bis max. 2 tagen mit der krause umzugehen und sie über die schüssel zu stülpen :) manchen muss man es einfach zeigen wie es geht und ihnen die schüssel ev. unterschieben und sie zum trinken/fressen animieren. ich hoffe, inzwischen ist alles wieder ok mit deiner katze und sie trinkt und frisst wieder.
es ist richtig, dass man im normalfalls enorme mengen braucht, um mit einer überdosis einer katze zu schaden, so viel bekommt man in eine katze meist gar nicht rein. was aber viele hier nicht bedenken: nicht das wurmmittel an sich kann in hohen dosierungen der katze schaden, sondern die toten würmer!!! wenn der befall sooo stark ist, dass der darm gestopft voll ist mit würmern, dann dosiert man beim ersten anlauf mal nur die hälfte. wenn man die volle dosis gibt, sterben alle würmer glz. ab und es kann einen darmverschluss geben! das ist kein scherz, ich habe einige jahre auf der vet-patho gearbeitet und wir hatten so einen fall mal.. :( im übrigen halte ich auch nichts von medikamentenkauf im internet. inzwischen weiß ich von der behörde, dass bei manchen medikamenten 90% aller im internet erhältlichen präparate fälschungen sind, wo tw. NULL wirkstoff drinnen ist (bei dieser blauen pille für schlappe männer kommt das gerne vor g bei katzenentwurmungsmittel wird das wohl eher weniger der fall sein - trotzdem...) fazit: wie schon einige hier geschrieben haben, besser zum tierarzt mit dem katzerl! :) alles gute!
Definitiv nein! Jede Spezies hat ihre eigenen coronaviren und die können nicht von einer Spezies auf eine andere übertragen werden. Keine sorge! Und alles gute für die Katze(n)!
Das trübe pampige gelatinöse kommt von der augensalbe. Weil Tiere in der narkose die Augen nicht schließen, wird sie aufgetragen, sonst wurde die hornhaut ev. irreparabel durch austrocknung geschädigt. Sehen tut das Tier während der narkose nichts, da ja das Bewusstsein ausgeschaltet ist. Wenn die augensalbe nach der narkose noch nicht weg ist, dann sieht der hund eine Zeitlang trüb, genauso wie ein Mensch, der eine fettige augensalbe im Aug hat. Ist aber meist nach ein paar Minuten durch die korperwärme und tränenflüssigkeit verdünnt und man sieht wieder normal
ehrlich gesagt hab ich den zusammenhang noch nie gehört, dass ein hund nach (also wegen) einer kastration warzen bekommt. wie alt ist denn der hund? es gibt bei jungen hunden die sog. papillomatose. das ist eine viruserkrankung, die vorwiegend junge hunde (meist unter 1 jahr) bekommen (mein voriger hund hatte allerdings mal ein solitäres papillom mit 3 jahren). das vergeht von selbst wieder. man kann auch bei generalisierter papillomatose (sprich: viele warzen am ganzen körper) eine vakzine aus einer warze herstellen und den hund damit impfen. dann gehts schneller wieder weg.