Die Problematik ist seit Jahren und bekannt und wird auch immer schlimmer. 400€ sind da noch harmlos - wir haben neulich eine Rechnung über 4400 Euro gesehen. Natürlich wieder mit "Steuernummer in Gründung" - sprich alles schwarz und mit Scheinfirmen.

Natürlich seid ihr zu einem gewissen Grad auch selbst schuld. Wenn man die Google-Anzeigen anklickt die mit "Türöffnung ab 5€" werben und dann nicht nach einem Endpreis fragt bekommt man genau sowas.

Es gibt auch seriöse Anbieter, diese haben aber einen massiven Wettbewerbsnachteil in der Branche. Sie bekommen deutlich weniger Aufträge und verdienen deutlich weniger pro Auftrag.

Transparenz wird bestraft, weil ein Preis, mit dem sich ein Notdienst inklusive aller Abgaben und Steuern finanzieren lässt deutlich über den beworbenen Lockvogelpreisen liegen muss.

Der Preis für einen Notdienst muss über einem normalen Handwerkerstundensatz liegen um rentabel zu sein - man kann die Aufträge ja nicht terminieren sondern muss sofort alles stehen und liegen lassen. Die Aufträge sind nicht planbar.

Je nach Ort sind 80-100 Euro realistisch um alle Kosten decken zu können (bei einer normalen unverschlossenen Tür). Es gibt auch Anbieter, die tatsächlich günstiger öffnen. Hier wird dann in den meisten Fällen zu einem großen Teil ohne Rechnung gearbeitet. 50€ ohne Rechnung sind mehr als 100€ mit Rechnung (und außerdem weniger Verwaltungsaufwand). Die allgegenwärtige Schwarzarbeit führt hier deshalb wieder zu einer Wettbewerbsverzerrung.

Im Kontrast wirken die seriösen Anbieter deshalb auf den ersten Blick teurer. Dass hinter den "30 Sekunden Öffnung" ein deutlich größerer Kosten- und Arbeitsaufwand steht und die Öffnung selbst den kleinsten Teil der gesamten Wertschöpfungskette ausmacht sehen die wenigsten.

Das böse Erwachen kommt dann, nachdem man das angeblich günstigere Angebot gewählt hat und plötzlich 400€ zahlen muss.

...zur Antwort

Trust Flow und Citation Flow sind Metriken des Anbieters Majestic. Du hast Zugriff darauf, wenn Du dich bei denen kostenpflichtig anmeldest.

Alternativ kannst Du Dir aber auch deren kostenfreies Browserplugin runterladen. Damit kannst Du dann die TF und CF Werte der Seiten sehen, die Du besuchst.

Hier der Link für Firefox:

https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/majestic-seo-backlink-addon/


Hier für Chrome:

https://chrome.google.com/webstore/detail/majestic-backlink-analyze/pnmjaflneibolacpepklokkjnakmikmg?hl=de&gl=DE


...zur Antwort

Du wirst da wahrscheinlich nicht viel machen können. Die Callcenterfirmen sind für genau solche Vorfälle bekannt. Die werden auch ständig verklagt aber bekommen vor Gericht Recht. Teilweise bei noch viel höheren Beträgen.

Die Callcentermitarbeiter sind sehr geschickt darin, den endgültigen Endpreis zu verschleiern. Deshalb dachtest Du auch, dass Du ungefähr 60 Euro zahlen wirst. Tatsächlich wird Sie das wahrscheinlich anders ausgedrückt haben. Die zeichnen für genau solche Fälle die Gespräche auf, damit sie sich im Nachhinein darauf berufen können.

Das einzige was Du jetzt machen kannst ist für die Zukunft daraus zu lernen.

  • Meide die Firmen, die in den Branchenbüchern als AAA Schlüsseldienst oder ähnliches eingetragen sind
  • Meide Callcenter. Diese ganze Infrastruktur muss bezahlt werden. Von Dir als Kunden.
  • Meide Anbieter, die über die bezahlten Googleanzeigen werben. Die zahlen je nach Stadt zwischen 10 und 27€ pro Klick. Nicht pro Auftrag, nicht pro Anruf, sondern pro Klick. Rechne Dir mal aus, wieviel es die kostet, bis die einen Kunden haben. Das zahlst Du als Kunde mit.
  • Such Dir einen Schlüsseldienst aus Deiner Stadt bzw. dem Nachbarort. Das ist auf den ersten Blick nicht einfach weil alle vorgeben aus Deiner Stadt zu sein. Mittlerweile haben auch die überregionalen Verteiler lokale Festnetznummern (früher hatten die 0800er Nummern). Da hilft am Ende nur ein Blick ins Impressum. Hier siehst Du den Firmensitz.
  • Frag trotzdem am Telefon nochmal nach dem Endpreis (inkl. Anfahrt + MwSt.). Bei Sonderfällen kann der sicher variieren aber bei einer unverschlossenen, zugefallenen Tür kann Dir ein seriöser Schlüsselnotdienst schon am Telefon sagen, wie hoch dieser sein wird. Wenn gesagt wird, das müsste man vor Ort sehen such Dir einen anderen Dienst. (Bei Spezialfällen ist das anders aber zugefallene Türen sind 99% Routinearbeit)

Das ganze findest Du auch nochmal etwas umfangreicher in dieser Schlüsseldienst Checkliste (http://deinschluesseldienst.de/haeufige-fragen/woran-erkennt-man-einen-guten-schluesseldienst).

...zur Antwort

Das beste Tool ist hier wohl klar ScreamingFrog. Die Begrenzung auf 500 Seiten kannst Du umgehen, wenn Du einzelne Verzeichnisse crawlen lässt.

Also meinedomain.de/verzeichnis-a/, danach meinedomain.de/verzeichnis-b, etc.

Jedes Crawling ist zwar auf 500 Unterseiten begrenzt - wenn Du immer Unterordner analysieren lässt  in denen weniger als 500 Seiten liegen kannst Du so aber Deine gesamte Website analysieren lassen.

Besser kommst Du mit gratis Tools nicht weg. 

...zur Antwort

Was bisher gesagt wurde stimmt leider nicht ganz.

Falls auf der gleichen Seite / vom gleichen Blogbeitrag aus mehr als einmal auf die gleiche Seite verlinkt wird beachtet Google nur den ersten Link. Deshalb macht es keinen Sinn, zigmal untereinander den gleichen Link stehen zu haben (man sieht das oft in Spambranchen wie Videostreaming).

Das bedeutet aber nicht, dass nur ein Link von derselben Domain gewertet wird falls dieser sich auf unterschiedlichen Unterseiten befindet. Falls jetzt zB spiegel.de zweimal über Deine Seite berichtet und auf Dich verlinkt ist das immer noch besser als nur ein einzelner Bericht mit Link.

Allerdings nimmt der Nutzen je zusätzlichem Link pro Domain ab. Es bringt also nichts, 100 Unterseiten zu erstellen und immer wieder auf die Seite zu verlinken.

...zur Antwort

Hi Maxi,

zunächst mal muss Dir klar sein, dass SEO nichts ist was man mal einrichtet sondern dass es sich hierbei um einen laufenden Prozess handelt.

Du bist ja schließlich nicht der einzige, der seine Website optimieren möchte und die Mitbewerber bleiben ja auch nicht untätig. 

Bevor ich Dir jetzt aber einen halben Roman mit dem Thema "Einführung in die SEO" schreibe verweise ich Dich an den Beginners Guide to SEO von MOZ:

https://moz.com/beginners-guide-to-seo

Der amerikanische Anbieter MOZ ist einer der ganz großen Namen in der SEO  und Onlinemarketingbranche und hier wirst Du als Anfänger viele nützliche Informationen finden. 

...zur Antwort
Warum wird eine falsche Unternehmensseite/G+Seite partout nicht gelöscht?

Ich versuche seit nunmehr 1 Jahr erfolglos eine falsche Unternehmensseite zu löschen. Um die Löschung des Eintrags zu veranlassen, habe ich bereits verschiedenste Formulare verwendet, die Google zur Verfügung stellt. In den meisten Fällen erhalte ich gar keine Antwort und in den eher seltenen Fällen erhalte ich tatsächlich eine Bestätigung, dass die falsche Unternehmensseite umgehend gesperrt/gelöscht wird.

Das ist die Email, die ich zuletzt erhalten habe:

"Lieber Google+ Nutzer,

vielen Dank für Ihre Meldung!

Wir haben Ihre Forderung bezüglich des Identitätsdiebstahls überprüft und sind zu dem Ergebnis gelangt, dass das von Ihnen gemeldete Profil oder die Seite gegen die Inhalts- und Verhaltensrichtlinien für Nutzer verstößt. Wir ergreifen sofort Maßnahmen; das Profil oder die Seite ist dann nicht mehr sichtbar.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Google+ Support-Team"

Diese Email habe ich über das Jahr bereits mehrfach erhalten, jedoch wurde der Eintrag/die Seite nie gelöscht. Mache ich da irgendwas falsch bzw. habe ich da was vergessen? Es ist unglaublich wichtig, dass die falsche Seite gelöscht wird! Dort stehen falsche Kontaktdaten, falsche Adresse und das Schlimmste: "dauerhaft geschlossen"

Dem Kunden wird etwas völlig Falsches an Informationen geliefert und es wird suggeriert, dass das Unternehmen geschlossen sei. Ich muss wohl nicht weiter darauf eingehen, dass das sehr geschäftsschädigend ist.

Ich danke schon mal im Voraus und wünsche allerseits einen angenehmen Freitag.

...zum Beitrag

Google Plus bzw Google MyBusiness ist ein Thema für sich. Manchmal sieht man da reinen Spam und manchmal sind sie übermäßig pingelig.

Ich glaube aber, der Grund für Dein Problem ist folgender:

Selbst wenn man keine Google Seite anlegt wird manchmal eine automatisch erstellt. Hierfür werden dann die Daten verwendet, die Google bei großen Branchenbüchern wie zB den gelben Seiten findet. 

Solange also die falschen Unternehmensdaten immer noch auf diesen Seiten zu finden sind, wird immer wieder automatisch  ein neuer Google Plus Eintrag erstellt. 

Deswegen ist es wichtig, dass man zuerst diese falschen Einträge löscht bzw. ändert.

Am einfachsten findet man die Einträge, indem man die erweiterten Suchoperatoren von Google nutzt:

"Beispielstraße XX" YYYYY Beispielstadt -site:http://domainname.de

(XX ist die Hausnummer und YY die Postleitzahl)

Hiermit suchst Du nach allen Erwähnungen der falschen Adresse und filterst gleichzeitig die Ergebnisse auf der eigenen Domain aus. Straße und Hausnummer sind in Anführungszeichen damit nur nach genau dieser Adresse gesucht wird. Ansonsten würde man alle möglichen Ergebnisse aus dieser Straße erhalten.

Bei all den Ergebnissen, die diese Suche liefert müssen dann die Adressdaten geändert werden. Fang am besten mit den großen Seiten wie den gelben Seiten an. Kleinere Seiten übernehmen ihre Daten oft von den größeren.

Da Du wahrscheinlich nicht die Logindaten für die jeweiligen Einträge hast musst Du eine Email an den Support bzw die Emailadresse inm Impressum dieser Seiten schicken. Dafür ist es wichtig, dass Du selbst eine Emailadresse verwendest, die zur Domain gehört, deren Eintrag geändert werden soll. Wenn Deine Domain beispiel.de wäre dann brauchst Du also eine Emailadresse wie kontakt@beispiel.de. 

Der ganze Prozess kann etwas dauern. Sobald die Einträge alle geändert bzw gelöscht sind solltest Du noch einmal die Löschung des Googleeintrags beantragen.

...zur Antwort

Hi Nik,

das liegt daran, dass Du auf Deinem eigenen Computer personalisierte Ergebnisse angezeigt bekommst. Wenn Du oft eine bestimmte Seite anklickst wird die für Dich weiter "vorne" angezeigt.

Um brauchbare, neutrale Suchergebnisse zu bekommen solltest Du den Inkognitomodus bei Google Chrome bzw. ein privates Fenster bei Mozilla Firefox benutzen.

Die Ergebnisse, die Du jetzt bekommst sind verlässlicher. Wird zwar immer noch auf Deinen Standort angepasst aber Dein bisheriges Klickverhalten spielt keine Rolle mehr.

...zur Antwort

Hi Peter,

ich geb Dir mal die Antwort, die ich neulich auch einem anderen Fragenden gegeben habe:

Wie schon erwähnt ist das ein sehr großer Themenbereich. Und es gibt hier unzählige Informationsquellen. Geh anfangs in die nächste Bücherei und such Dir da das neuste Buch über Online- bzw Webmarketing und vermittel Dir dadurch einen groben Überblick. Wichtig ist hier, dass es wirklich so neu wie möglich ist. Bücher von 2005 werden Dir nur noch bedingt weiterhelfen. Und in manchen Themengebieten wie beispielsweise SEO solltest Du Bücher von vor 2013 wegschmeißen. Allgemein aber muss Dir klar sein, dass vor allem im Bereich der Suchmaschinenoptimierung Papier extrem schnell alt wird. Und mehr als die absoluten Grundlagen wirst Du da nicht vermittelt bekommen. Für einen Anfänger aber ideal. Nachdem Du ein paar Bücher gelesen hast und dadurch mit den Grundbegriffen vertraut bist solltest Du bei entsprechenden Websites, Blogs und Foren weitermachen. Hier kommt es natürlich darauf an, welcher Themenbereich für Dich am interessantesten ist. Das größte und bekannteste Forum für Internetmarketing allgemein ist wahrscheinlich das englischsprachige "Warrior Forum". Die bekannteste Website für Suchmaschinenmarketing ist MOZ (moz.com). Die haben übrigens auch einen recht guten Anfängerguide zum Thema SEO. Ich will Dich jetzt auch nicht mit zu vielen Quellen überfordern. Die genannten Seiten sind zu Beginn sehr hilfreich. Später werden Dir die Infos dort oft nicht mehr genügen aber bis es so weit ist wirst Du selber wissen wo Du suchen musst........

Zu den Tools: Lad Dir die gratis Toolbars von ahrefs, majesticSEO und MOZ runter. Damit kannst Du schon in den Suchergebnissen und auf den Seiten selbst die wichtigsten Linkmetriken vergleichen. Mit der gratis SEO Toolbar von SEOQuake bekommst Du noch eine Option die wichtigsten Onpage Elemente zu analysieren.

Wichtig: Die Tools sind immer nur so gut wie Ihr Anwender. Du musst nach und nach lernen, wie Du die Daten zu deuten hast. Das kommt mit der Erfahrung. je mehr Seiten Du analysierst, desto besser wirst Du.

Wenn Du dann ein wenig fortgeschrittener bist kauf Dir Scrapebox. Da zirkulieren Gutscheine im internet mit denen Du nur einmalig knapp 50 Dollar zahlen musst. Scrapebox kann man als Schweizer Taschenmesser für SEOs bezeichnen. Das Tool richtig anzuwenden ist aber anfangs nicht ganz einfach. Die Tutorials von "Loopline" auf Youtube helfen Dir da aber weiter. Ignorier die Commentposter Funktion des Tools. Früher hat man damit Kommentarspam abgeschickt und massenhaft Comment Links erstellt. Die sind aber in den meisten Fällen schon lange Mist. Benutz diese Funktion also nicht außer Du weißt genau was Du da machst.

Mit den gratis Toolbars und Scrapebox (+Addons) kommst Du schonmal sehr weit. Weitere Tools brauchst Du meiner Meinung nach nur wenn Du eine größere Agentur repräsentierst oder wenn Du Dich sehr gut im Blackhat Bereich auskennst.

Wenn Du Fragen hast kannst DU mich per PM erreichen.

Viel Erfolg noch.

...zur Antwort

Hallo moviemaxx,

Deine Seite hat aus verschiedenen Gründen den PageRank 0.

zunächst einmal musst Du wissen, das PR eine linkbasierte Metrik ist bzw. war. Sie sagte etwas über die Anzahl und Stärke der eingehenden Links aus. Solange also keine Links auf Deine Website verweisen kann sich am PR auch nichts ändern.

Außerdem musst Du wissen, dass der öffentlich sichtbare PR nie dem tatsächlichen PR entsprochen hat sondern auch früher immer nur alle paar Monate aktualisiert wurde. Das heißt, dass man früher immer bis zum nächsten PR Update warten musste bis man den aktuellen PR sah.

Jetzt ist das letzte Update aber schon über ein Jahr her (6.12.2013). Das bedeutet, dass alle PR Werte, die Du siehst hoffnungslos veraltet sind. Mir gehört beispielsweise selbst eine Seite, die über die stärksten Links in Ihrer Nische verfügt und dort auf Platz 1 rankt - dennoch hat sie einen PR von 0 weil es sie erst seit 2014 gibt.

Allgemein solltest Du auf den PageRank nichts geben. Erstens, weil die Daten hoffnungslos veraltet sind und zweitens, weil nicht mehr Anzahl der Links allein entscheidend für Dein Ranking sind. 2006 war der PR vielleicht noch die ultimative Messzahl - 2014 benutzt sie keiner mehr, der auch nur ein bisschen Ahnung von SEO hat. Google möchte den PageRank auch nicht mehr öffentlich bekannt geben. Selbst das letzte Update im Dezember 2013 war ein Versehen. Falls es überhaupt nochmal ein Update des öffentlich sichtbaren PR gibt, dann wird es die PR Werte aller Seiten zurücksetzen.

Wenn Du aber unbedingt Metriken zur Stärke Deiner eingehenden Links verwenden willst empfehle ich Dir die Kennzahlen von MOZ oder MajesticSEO:

MOZ gibt unter anderem die Zahlen Domain Authority (DA) und Page Authority (PA) heraus. Die Sagen grob das aus, wofür früher der PR da war. Der Unterschied zwischen beiden Werten ist, dass sich der DA auf die gesamte Domain bezieht, der PA aber nur auf die jeweilige Unterseite.

Majestic SEO gibt die Zahlen Citation Flow und Trust Flow heraus. Citation Flow sagt wie PR etwas über die Anzahl und Kraft der eingehenden Links an. Trust Flow bewertet, wie vertrauenswürdig diese eingehenden Links sind. 100 Links von Spamseiten würden zB den Citation Flow erhöhen, den Trust Flow aber nicht. Den Trustflow sollte man immer im Verhältnis zum Citation Flow betrachten. Als Faustregel (da gibt es sicher Ausnahmen) sollte der Trustflow nicht weniger als 50% des Citation Flow betragen.

Die Werte von beiden Anbietern werden regelmäßig aktualisiert und bieten Dir dadurch eine bessere Möglichkeit der Bewertung der Linkstruktur von Websites.

...zur Antwort

Hallo BRatung,

Du schreibst, dass Du die Seite weiterleitest. Dadurch gibt es dann keine Duplikate. Nutzer und Crawler werden ja sofort von Domain A nach Domain B weitergeschickt. Mittels 301 redirect sagt man der Suchmaschine, dass die zu indizierenden Inhalte auf der anderen Seite liegen bzw. schickt den Crawler direkt zur anderen Seite weiter.

Wieso leitest Du eigentlich die neue auf die alte Domain um? Wenn die alte so umständlich ist wäre es nicht sinnvoller die alte auf die neue Domain umzuleiten?

...zur Antwort

Hi Fischery,

wie hier schon erwähnt wurde ist linkbuilding ein Thema bei dem man mittlerweile viel falsch machen kann. Leider ist eine Agentur aber auch nicht immer die beste Wahl. Da gibt es etliche die das Thema leider selbst nicht verstanden haben.

Hier jedes Detail zu erwähnen auf das Du achten musst ist aus Platz- und Zeitgründen nicht möglich, deswegen hier nur ein paar Tipps für den Anfang:

Wie hanneswobus schon sagte lass die Finger von Comment-Spam. Wenn was themenrelevant sein sollte und Dein Kommentar wirklich was zur Diskussion beiträgt kannst Du ein paar Kommentare hinterlassen. Sowas darf aber immer nur einen kleinen Anteil an Deinem Linkprofil haben.

Prinzipiell willst Du erst einmal ein paar Links aufbauen, die thematische Relevanz zu Deiner Seite haben. Um potentielle Seiten zu finden empfehle ich Dir, Dich ein wenig mit den erweiterten Google Suchoperatoren zu beschäftigen. (http://www.googleguide.com/advanced_operators_reference.html). Wenn Du beispielsweise Seiten suchst, die eine "Link" Unterseite haben und sich mit Kokosnüssen beschäftigen gibst Du in die Suchspalte bei Google ein : intitle:Links Kokosnuss. Das passt Du jetzt auf Deine Bedürfnisse an.

Vielleicht hast Du schon mitbekommen, dass es unzählige Metriken gibt um die Qualität einer Seite und deren Links zu bewerten. Wichtig ist zu wissen, dass diese Metriken immer nur Indikatoren darstellen. Man sollte sich also nie zu sehr auf sie verlassen sondern zusätzlich das wichtigste SEO-Tool benutzen- den eigenen Kopf. Trotzdem helfen diese Metriken bei der Vorauswahl der Seiten, die als Linkpartner für Dich in Frage kommen. Ich will Dich jetzt nicht mit allen möglichen Metriken überfordern, deswegen zeige ich Dir hier nur eine.

Lad Dir die Majestic SEO Toolbar für Deinen Browser herunter (nach "Majestic Backlink Analyzer " googeln). Wenn Du die installiert hast hast Du oben rechts in der Leiste ein kleines Icon. Wenn Du die Seite, die Du gerade besuchst analysieren willst klick dieses Icon. Schau auf die rechte Spalte "Root Domain" und vergleiche da die Zeile "Citation Flow" und "Trust Flow". Als Faustregel willst Du keinen Link von einer Seite, bei der der Trust Flow weniger als die Hälfte des Citation FLow beträgt. Natürlich gibt es immer Ausnahmen aber halte Dich für den Anfang daran.

Außerdem solltest Du bevor Du einen Link bekommst immer nochmal checken, ob die verlinkende Seite überhaupt im Google Index ist. Wenn nicht ist das ein Indikator dafür, dass die Seite eine Google Strafe erhalten hat und von so etwas willst Du Dich fernhalten. Gib dafür in die Suchzeile bei Google "site:example.com" ein. "example.com" ersetzt Du durch die URL der Seite, die Du checken willst. Wenn keine Ergebnisse kommen dann Finger weg von der Seite.

Wenn Du diese Tipps beherzigst und mithilfe der Suchoperatoren fleissig nach potentiellen Linkpartnern suchst bist Du schonmal einen guten Schritt weiter. Natürlich musst Du noch einen Grund finden, warum die Webmaster auf Dich verlinken sollten. Der Google-konforme Weg ist es Inhalte bereitzustellen, die dann gerne verlinkt werden. Das ist dann auch wieder ein Thema für sich. Es gibt auch andere Wege um an die benötigten links zu kommen aber um damit nicht auf die Schnauze zu fliegen bedarf es mehr Erfahrung und Aufwand und ist deswegen nichts für den Anfang.

Ich wünsch Dir viel Erfolg

...zur Antwort

Dieses ÜBER MICH ist der Seitentilel. Im Quellcode sieht das folgendermaßen aus:

ÜBER MICH. Das ist auch das, was in Google groß und blau angezeigt wird. Auch wenn Du den Code nicht direkt bearbeiten kannst haben die meisten Content Management Systeme dennoch die Möglichkeit Seitentitel und Seitenbeschreihung zu verändern.

10 Sekunden Google Suche haben mir folgendes Ergebnis gebracht: http://hilfe.jimdo.com/seo/onpage-optimierung/seitentitel/

Man kann also scheinbar bei jeder Jimdo Version den Seitentitel der Startseite ändern. Allerdings brauchst Du wohl eine bezahlte Version um Titel und Description der Unterseiten zu ändern.

Jetzt kommt es natürlich an welche Ziele Du mit der Seite verfolgst. Wenn Du Besucher über die Suchmaschinen bekommen möchtest ist es absolut notwendig, dass Du title und meta description ändern kannst.

Wenn Du kein Geld ausgeben willst und nur über wenig oder keine Html und Css Kenntnisse verfügst wäre eine Möglichkeit statt Jimdo auf Wordpress umzusteigen und die gratis Version des SEO Plugins von Yoast zu installieren. Dann hast Du Kontrolle über Titel und Beschreibungstext. Oder aber Du lässt Dir eine richtige Website erstellen.

...zur Antwort

Hallo Samuel,

wenn die weitergeleiteten Domains komplett neu sind werden Dir die Weiterleitungen für Dein Ranking wenig bringen. Der einzige Vorteil ist, dass Leute, die diesen Domainnamen manuell eintippen jetzt auf Deine eigentliche Domain weitergeleitet werden.

Für Dein Ranking bringen Dir Weiterleitungen nur etwas, wenn die weitergeleiteten Domains bereits über Links verfügt haben. Sämtliche Links, die auf die alten Domains gezeigt haben werden damit auf Deine Hauptdomain weitergeleitet.

Im black- und greyhat Bereich werden 301 Weiterleitungen auch noch benutzt um qualitativ minderwertige Links kurz- bis mittelfristig zu "waschen". Man leitet also eine große Menge Links auf eine Domain, die dann auf die eigentliche Domain weitergeleitet wird. In der Theorie bekommt die Hauptseite dadurch den Linkjuice dieser Links aber nicht die negativen Folgen ab. Die negativen Folgen der schlechten Links werden aber nach einiger Zeit ebenfalls weitergegeben. Es handelt sich also in den meisten Fällen um keine langfristige Lösung und erfordert einiges an Erfahrung.

Ich hoffe das konnte Dir ein bisschen weiterhelfen. Viel Erfolg noch.

...zur Antwort

Wie schon erwähnt ist das ein sehr großer Themenbereich. Und es gibt hier unzählige Informationsquellen.

Geh anfangs in die nächste Bücherei und such Dir da das neuste Buch über Online- bzw Webmarketing und vermittel Dir dadurch einen groben Überblick. Wichtig ist hier, dass es wirklich so neu wie möglich ist. Bücher von 2005 werden Dir nur noch bedingt weiterhelfen. Und in manchen Themengebieten wie beispielsweise SEO solltest Du Bücher von vor 2013 wegschmeißen. Allgemein aber muss Dir klar sein, dass vor allem im Bereich der Suchmaschinenoptimierung Papier extrem schnell alt wird. Und mehr als die absoluten Grundlagen wirst Du da nicht vermittelt bekommen. Für einen Anfänger aber ideal.

Nachdem Du ein paar Bücher gelesen hast und dadurch mit den Grundbegriffen vertraut bist solltest Du bei entsprechenden Websites, Blogs und Foren weitermachen. Hier kommt es natürlich darauf an, welcher Themenbereich für Dich am interessantesten ist. Das größte und bekannteste Forum für Internetmarketing allgemein ist wahrscheinlich das englischsprachige "Warrior Forum". Die bekannteste Website für Suchmaschinenmarketing ist MOZ (moz.com). Die haben übrigens auch einen recht guten Anfängerguide zum Thema SEO.

Ich will Dich jetzt auch nicht mit zu vielen Quellen überfordern. Die genannten Seiten sind zu Beginn sehr hilfreich. Später werden Dir die Infos dort oft nicht mehr genügen aber bis es so weit ist wirst Du selber wissen wo Du suchen musst.

Man kann im Internet auch erfolgreich sein ohne Auszeichnungs- und Programmiersprachen zu kennen. Gerade im Social Media Bereich ist sehr wenig technisches KnowHow notwendig. Meiner Ansicht nach sollte man aber zumindest Grundkenntnisse in HTML und CSS besitzen. Dadurch kannst Du beispielsweise mit dem Webmaster Deiner Kunden besser kommunizieren bzw brauchst auf eigenen Seiten nicht für jedes Detail externe Hilfe. Je besser Deine Webdesign, bzw Webprogrammierungskenntnisse sind, desto besser. Notwendig sind sie aber nicht.

Viel Erfolg

...zur Antwort

Am besten Du ignorierst was bisher geschrieben wurde. > "Bei Google zählen nichtmal mehr Keywords etwas"> Das ist Blödsinn. Da will nur mal wieder einer seine eigene Firma auf der Platform hier promoten. Google ist immer noch eine textbasierte Suchmaschine und wenn Wörter da nichts zählen was dann.

Zu Deiner Frage: Das Angebot hört sich erst einmal fair an. Kommt natürlich darauf an, wie hoch diese monatliche Gebühr ist und wie umkämpft die jeweiligen Suchbegriffe sind. Ein seriöser Anbieter wird Dir niemals ein bestimmtes Ranking garantieren weil es immer Faktoren gibt, die außerhalb seines Einflußbereiches liegen. So hat man zum Beispiel keinen Einfluß darauf was die Konkurrenz macht oder wie Google sich weiterentwickelt. Dieses Risiko nimmt Dir der Anbieter hier aber ab indem nur ab einem bestimmten Ranking gezahlt wird. Jetzt stellt sich die Frage was für Suchbegriffe das sind. Sich gerade am Anfang eher auf Nischen- und Longtail Begriffe zu fokussieren macht Sinn. Wenn es aber zu diesem Begriff kaum Suchanfragen gibt bzw diese kein kommerzielles Interesse beinhalten dann bringt Dir dieses Top 10 Ranking nichts. Du musst da also den ROI im Hinterkopf behalten, das ganze mit Deinem Anbieter besprechen und am besten laufend messen. Ein gutes Ranking ist schön aber nicht das eigentliche Ziel. Das eigentliche Ziel sind ja die Einnahmen und das Ranking ist nur ein Weg dahin.

Eine Einrichtungsgebühr ist ebenfalls weit verbreitet. Gerade am Anfang der Zusammenarbeit muss oft sehr viel Arbeit geleistet werden. Und oft haben Maßnahmen im SEO Bereich eine zeitverzögerte Wirkung. Tatsächlich dauert es mittlerweile in manchen Branchen Monate bis sich die positiven Effekte der Optimierungsarbeit einstellen. Das ist für Kunden oft nicht nachvollziehbar und es entsteht der Eindruck als würde das monatliche Investment nichts bringen (natürlich gibt es auch schwarze Schafe, die tatsächlich nichts machen). Manch einer beendet deshalb die Zusammenarbeit bevor die positiven Effekte eintreten. Durch die Einrichtungsgebühr schützt sich Deine Firma davor komplett umsonst gearbeitet zu haben.

Durch die spätere erfolgsabhängige Bezahlung hat die Firma aus reinem Eigennutz ein Interesse daran, dass Deine Seite Erfolg hat. Prinzipiell hört sich das ganze also seriös an.

Du solltest nur darauf achten, welche Keywords optimiert werden und wie hoch der zu erwartende ROI ist. Außerdem bedeutet Top 10 Ranking nicht unbedingt gleich, dass DU massenhaft Kunden bekommst. Die besten Rankings sind "above the fold" also auf der ersten Suchergebnisseite bevor Du scrollen musst. Bei den meisten Suchanfragen sind das die Plätze 1-3, manchmal auch 1-5. Es gibt verschiedene Studien über die Klickraten der verschiedenen Positionen. Die neueste (von 2014) findest Du hier: http://www.advancedwebranking.com/ebooks/Google-Organic-CTR-Study-2014.pdf

...zur Antwort
Magento zu Wordpress - massiver Rankingverlust

Hallo, ich hoffe mir kann jemand ein paar Antworten geben.

Ich habe von Magento Community auf Wordpress gewechselt und musste einen massiven Rankingsverlust erfahren. Vom Inhalt hat sich nichts verbessert, eigentlich ist alles ein wenig besser geworden.

Ladegeschwindigkeit ist von ca. 4,5 Sekunden (bei Magento) auf 0,789 sek (bei Wordpress) gesunken. Unter Wordpress habe ich keinerlei Duplicate Content und das System läuft komplettfehlerfrei - bei Magento hatte ich ca. 84 Fehler, welche teilweise nicht einfach zu beheben gewesen wären.

Google Page-Speed Insights sagt bzw. 97% für Desktop und 87% für Mobile mit 99% Nutzererfahrung

Also eigentlich ein optimale Seite. Zu einer manuellen Abstrafung steht nichts im Webmaster Tool, ich kaufe und verkaufe keine Links, ich benutze keine Affiliate-Links, habe recht viele Shares für die Seite. Auffällige Backlinks entwerte ich 1x monatlich.

In Frage kommt für mich nur noch eine Negativ-Meldung der Konkurrenz, die sind in meinem Bereich wie die Geier. Wer schlechte Produkte mach, muss halt seine Zeit aufwenden gegen gute Produkte zu arbeiten. Zumindest wäre es nicht das erste mal!

Andere Dinge fallen mir nicht ein, die interne Verlinkung innerhalb des Content ist gleich geblieben, die Verlinkung hat sich von der Struktur sogar verbessert, ein gesunder Mix. Einige Magento-Seiten (Shop) liefen unter .html und nun ohne .html - diese habe ich mit 301 umgeleitet.

Wäre Klasse, wenn jemand ähnliche Erfahrung gemacht hat oder ein wenig mehr Einblick hat.

Einen schönen So euch!

...zum Beitrag

Seit wann hast Du den Rankingverlust bemerkt?

Seit diesem Wochenende läuft das Penguin 3.0 Update. Im angelsächsichen Raum gehts da wohl teilweise momentan drunter und drüber. Hier im deutschsprachigen Raum sind bisher nur wenige Veränderungen gemeldet worden. In einigen Branchen gabs aber heftige Veränderungen. Eventuell bist Du da auch getroffen worden. Hinsichtlich der Auswirkungen dieses Updates gibt es aber momentan nur Gerüchte.

Ohne Dein Projekt zu kennen kann ich ansonsten nur Vermutungen äußern. Soweit ich das richtig verstanden habe hat sich Link- und ULR-Struktur nicht verändert. Wie sieht es mit www. vs non-www Versionen Deiner Seiten aus?

Du schreibst, Du bekommst Russen- und Thailinks? Ist das reiner Spam? Also ohne jedwede wirkliche Relevanz zu Deinem Projekt? Und das jeden Monat? Das wird zwar viel zu oft vermutet aber wenn das zutrifft könnte es sich hier tatsächlich um einen negativ-SEO Versuch handeln. Dann ballert jemand Deine Seite durchgehend mit GSA-Links zu (Software zum automatischen Linkaufbau). Setz Dich mit dem Konkurrenten dessen IP Du rausgefunden hat auseinander und verlange, dass er damit aufhört. Ansonsten wende Dich an einen Anwalt.

Sag Bescheid, wie sich das ganze entwickelt.

...zur Antwort

Ich muss meinen Vorrednern da leider widersprechen: Die bessere Variante ist ganz klar die ohne Bindestriche.

Mehr als ein Bindestrich kann (in Kombination mit anderen Faktoren) dazu führen, dass die Seite als qualitativ weniger hochwertig und im schlimmsten Fall als Spam eingestuft wird. Das ganze kann man auch in folgendem Google Patent nachlesen:

http://patft.uspto.gov/netacgi/nph-Parser?Sect1=PTO2&Sect2=HITOFF&u=%2Fnetahtml%2FPTO%2Fsearch-adv.htm&r=1&p=1&f=G&l=50&d=PTXT&S1=8,046,350.PN.&OS=pn/8,046,350&RS=PN/8,046,350

Zitat daraus: It is very common to see domain names that include a single hyphen, but when two, three, or more hyphens are present, this is often an indication that these domain names are associated with companies that are attempting to trick search engines into ranking their web pages more highly.

Deswegen wenn Du die Wahl hast immer die Variante ohne Bindestriche wählen.

Die These, dass Bindestriche userfreundlicher wären kann ich so auch nicht bestätigen. Falls die URL wirklich per Hand eingetippt wird sind extra Bindestriche doch ein Mehraufwand.

...zur Antwort

Wenn die Tür nicht abgeschlossen war sind 200 Euro echt grenzwertig. Viele Schlüsseldienste unterscheiden preislich zwischen Türöffnungen bei unverschlossener und Türöffnungen bei verschlossener Tür. Eine normale unverschlossene Tür ist in den allermeisten Fällen sehr schnell geöffnet. Arbeitsaufwand sind da ein paar Sekunden bis wenige Minuten. Die Preise variieren da je nach Stadt - 100 Euro sind da aber normalerweise schon die absolute Obergrenze. Übrigens: Falls der Preis mehr als 100% über dem "ortsüblichen Preis" liegt könnte der Tatbestand für Wucher erfüllt sein. Am besten Du vergleichst da mal die Preise und setzt Dich mit dem Verbraucherschutz bei Dir vor Ort zusammen.

Ich hab mir mal die Website angeschaut: Da sind ja nirgends Preise gelistet. Gerade bei Branchen mit schlechtem Ruf würde ich niemals einen Anbieter wählen, der so wenig Transparenz zeigt. Und auch wenn die Seite auf den ersten Blick seriös wirkt: immer nochmal am Telefon nach dem Preis fragen. Wenn Du dann bei einer unverschlossenen Tür mit "kann ich noch nicht sagen" abgespeist wirst solltest Du auch lieber einen anderen Schlüsselnotdienst suchen. Seriöse Anbieter bieten die einfachen Öffnungen in der Regel zum Festpreis an und kommunizieren den auch in ihrer Internetpräsenz und am Telefon.

Ich hab mir jetzt die Seite nochmal genauer angeschaut. Die scheint zum "Verband deutscher Schlüsseldienste" zu gehören. Hört sich offiziell und seriös an, der Vorsitzende dieses Verbandes ist aber ein Anbieter der immer wieder wegen unangemessen hohen Preisen in der Presse erscheint. Das ist einer der ganz großen überregional auftretenden Dienste. Der NDR hat eine gute Dokumentation erstellt, die unter anderem über diesen Anbieter und die Hintergründe berichtet (https://www.youtube.com/watch?v=qDj9S_v2a7o).

...zur Antwort

Hi abcdefg94,

normalerweise macht das kaum einen Unterschied, ob ein Schlüssel innen steckt. Solange das Schloss selbst weder verschlossen noch verriegelt ist lässt sich eine gewöhnliche Haustür von einem routinierten Handwerker sehr schnell öffnen. Deshalb verlangen seriöse Schlüsseldienste dafür auch meistens nur einen vergleichsweise geringen Betrag.

Der variiert von Stadt zu Stadt. Prinzipiell solltest Du für so eine Öffnung niemals mehr als 100 Euro (inklusive allem) zahlen müssen. Das ist für einen einfachen Handgriff die absolute Obergrenze. Bei uns in der Stadt werden dafür im Schnitt um die 40 Euro genommen.

Wie wir alle wissen gibt es aber leider einige schwarze Schafe in der Branche. Das sind die Betriebe, von denen man immer in den Medien hört und liest. Paradoxerweise sind das meistens die Anbieter, die zB in den bezahlten Google Anzeigen mit "15 Euro" werben. Das sind dann reine Lockvogelangebote. Da kommen dann horrende Zusatzkosten dazu und man zahlt am Ende die Beträge, von denen man in den Medien immer gewarnt wird.

Jetzt ist es natürlich erst mal schwer herauszufinden, welchem Schlüsseldienst man vertrauen kann. Zum Glück gibt es dafür ein paar Indikatoren auf die man achten kann. Auf dieser Seite findest Du einen etwas ausführlicheren Artikel + Video, in dem erklärt wird wie man sich vor unseriösen Schlüsselnotdiensten schützen kann.

Der wichtigste Punkt daraus ist folgender: Such Dir einen Anbieter, der wirklich lokal ist. Viele Werbeeinträge sind nur Duplikateinträge von den immergleichen sehr teuren überregionalen Unternehmen. Hier zahlst Du für teure Werbung und Callcenter mit. Achte deswegen darauf, dass der Betrieb wirklich aus Deiner Gegend kommt und nicht erst 200km anfahren muss. Das erkennst Du am besten an der Adresse im Impressum. Wenn Du als Stuttgarter da eine Düsseldorfer Adresse siehst weißt Du Bescheid, dass Du Dir besser einen anderen Dienst suchen solltest.

...zur Antwort