Beim Urologen eine Erektion bekommen?

Hallo, ich war letzten Freitag das erste Mal beim Urologen zuerst wegen etwas komplett irreleventes (Geschwollene Leistenlymphknoten) aber dann hat sich der Urologe gleich Mal den Moment genommen eine frühe Hodenkrebsuntersichung zu unternehmen... "wenn man Mal dabei ist"...

Nun ja ich wusste bereits vorher, dass ich mit hoher Wahrscheinlichkeit mich nackt machen muss. Darauf habe ich mich fokussiert und eingestellt. Im Wartezimmer jedoch hatte ich dann so Angst davor eine Erektion vor dem Arzt zu bekommen. Ich habe mich komplett fokussiert und das hat auch so lange ausgereicht, bis er mir dann gesagt hat, ich solle mich bitte hinlegen und alles bis auf das T-Shirt ausziehen...

In dem Moment wusste ich, dass ich die Kontrolle verloren habe und nun keine Macht mehr über das Geschehen hatte...

Er hat dann angefangen alles abzutasten und während dessen ist mein Penis immer härter und härter geworden. Es war mir so peinlich, dass ich nur noch an die Decke geschaut habe und mich am liebsten unsichtbar gemacht hätte...

Ich weiß, dass das in jungen Jahren noch oft vorkommen kann aber mit 19 . . . Normalerweise habe ich auch alles unter Kontrolle aber in dem Moment, gar nichts...

*Bin ich eine Ausnahme oder ist das auch schon welchen von euch passiert?*

(Ich kann mir nicht vorstellen, dass das vielen seiner Patienten passiert einfach weil da nichts erotisch oder so im Gange war. Einfach eine sterile normale Untersuchung, und dennoch...)

...zum Beitrag

Ich bin mir sicher, dass dein Urologe nicht zum ersten Mal während der Arbeit mit einer Erektion bei einem Patienten konfrontiert worden ist. Ich bin mir sicher, dass er auch nicht entrüstet oder erschrocken reagiert hat. Mach dir mal nicht so viel Stress, bei dir ist alles normal. Du machst dir höchstens zu viele Gedanken dass du nicht normal sein könntest. Wenn du beim Arzt eine Erektion bekommst, dann ist das halt so, einfach weitermachen und Erektion erigiert sein lassen, je mehr du versuchst es zu unterdrücken umso wahrscheinlicher machst du es.

...zur Antwort

Du findest also in deinem direkten sozialen Umfeld keine Mädchen, für die du schwärmen kannst, mit denen du dich Daten kannst und in die du dich dann im Laufe der Dates verlieben kannst?

Entgegen allem, was Hollywood behauptet - Liebe auf den ersten Blick ist totaler Quatsch. Klar kann das vorkommen, aber mit Magie hat das nichts zu tun, sondern mit Psychologie, Biologie/Chemie und Zufällen. Es gibt so viele Beispiele für Paare, die gescheitert sind obwohl sie sich "auf den ersten Blick" verliebt haben und alles magisch war.

Liebe kann auch erst entstehen, wenn du ein Mädchen, das dir gefällt näher kennenlernst. Wenn ihr Spaß zusammen habt und ihr euch gut unterhalten könnt. Manchmal sind gemeinsame Interessen gut, manchmal auch unterschiedliche Interessen. Manchmal ist derselbe Musikgeschmack gut, manchmal ist er auch egal.

Mach dir mal nicht so viel Stress, auch wenn es gerade vielleicht blöd sein mag, weil du dann nicht mitreden kannst (dies sollte allerdings auch nicht der Grund sein, eine Freundin haben zu wollen). Wenn du gerade noch zur Schule gehst und dort keine interessanten Mädchen zu finden sind, vielleicht triffst du ja ausserhalb jemanden, oder nach der Schule, wenn du studierst oder eine Ausbildung machst.

...zur Antwort

Unterhaltung konnten sich nur Menschen mit viel Geld leisten und dann auch nur in Maßen. Freizeit ist ein recht modernes Konzept, das erst Anfang des 20. Jahrhunderts gesellschaftlich relevant wurde, zumindest in Deutschland. Wer natürlich zu den reichsten 1% gehörte, im übertragenen Sinn, der konnte Bücher lesen, Reisen machen, sich Opern, Ballett, Theater und leckeres Essen gönnen, sich junge Frauen als Gesellschafterinnen leisten, etc...

...zur Antwort
Wo ist ein Nietzsche, wenn man einen braucht?

Aller gesellschaftliche Boden, auf dem Nietzsche seine Botschaft für nötig hielt, wenn auch nicht für fruchtbar, ist nichts im Vergleich zu dem unseren. Seinerzeit verlor das Christentum deutlich an Einfluss und Wichtigkeit, im zwanzigsten Jahrhundert ist es dann überwunden worden, und es bedarf keiner ausführlichen Untersuchung festzustellen, dass etwas anderes an seine Stelle getreten ist, das sich in den letzten zehn Jahren, so muss man es sicherlich sagen, allmählich und schleichend zu einer neuen Religion des Ressentiments erhoben hat. Es ist freilich noch keine Religion der Massen geworden, andererseits ist es erschreckend, dass derselbe Westen, der dem Aberglauben um der Zweckdienlichkeit und Rechtschaffenheit willen abschwur, einhundert Jahre später eine derart widerwärtige Mode der Lebensfeindlichkeit und der Verneinung des Menschen auswarf. Und sei keiner ermuntert zu glauben, das hätte etwas mit der Pandemie zu tun. Alles, das sie betrifft, ist eine Bewegung in die andere Richtung, denn sie ist ein echter Kampf, der von außen kommt, den der Mensch nicht gegen sich selbst führt (zumindest nicht der einzelne). Nicht, dass Menschen verquere Geschlechtlichkeit besitzen und pflegen, nicht dass sie geringfügig anders leben als die Mehrheit, sondern dass wir darüber sprechen, dass jeder weiß, was mit "LGBTQ" gemeint ist, dass die Zahl der Menschen, die glauben, das zu einem Teile ihres Lebens machen zu müssen, wächst, ist ein Symptom eines Lebensüberdrusses, der sich durch alle Schichten zieht, aber am stärksten ausgeprägt ist bei ihnen, die am meisten befähigt sind, anderen das Leben zu hindern. Diese Verhältnisse lassen sich übrigens auch auf weitere Modeerscheinungen dieser Zeit übertragen.

Sie kennt keine Philosophen, lange nicht mehr, sie kennt nicht einmal Autoren überhaupt, aber sie kennt Influencer, und nun, liebe Leute, frage ich euch in aller Heftigkeit: Wo ist unser Nietzsche? Er selbst hat davon gesprochen, dass ihn zukünftige Generationen besser aufnehmen würden als die seinen, aber er kann nicht mehr aufgenommen werden, weil er kein Influencer, weil er tot ist. Wer also wird es heute tun?

...zum Beitrag

Stell dir vor es spricht ein Nitzsche und keiner hört ihn. Es gibt mit Sicherheit den einen oder anderen Nitzsche in unserer Zeit. Wie ihn aber finden in den Weiten des Internets, wo er mit einer Fistelstimme kluge aber komplizierte Gedanken äußert in einer Kakophonie von Marketing, Nachrichten und kreativ-hypochondrischen Egomanen. Und wenn es leiser wäre, welches Publikum hätte er? Dunning-Krugers Intelligenzbestien, die danach streben, sich von Google und Amazon ein sicheres und stabiles Nest neben ihr Hamsterrad stellen zu lassen, die von Idealen und konsequentem Handeln so viel halten wie von der Meinungsfreiheit andersdenkender und den Ereignissen hinter dem Tellerrand. Eigentlich hat Nietsche ja schon recht, aber jetzt ist erstmal Zeit für meine Serie.

Vor nicht allzulanger Zeit habe ich das Buch "Das Jesus-Video" gelesen, Eschbach formuliert darin einen Gedanken, der hier gut zutrifft: Wenn wir erneut von Jesus Besuch bekämen, würde er wahrscheinlich als Spinner abgetan werden, vielleicht sogar in ein psychiatrisches Krankenhaus gebracht werden.

...zur Antwort

Wie kommst du zu der Annahme, Soja benötige nicht ein warmes Klima?

Wikipedia nennt als Hauptproduzenten der Sojabohne Brasilien, USA, Argentinien, China und Indien, in dieser Reihenfolge. Soja mag Wärme, der Soja-Anbau in Deutschland wird überwiegend durch zu geringe Wärmesummen limitiert, bzw. zum Risiko.

...zur Antwort

Ich weiß auch nicht, ob du das essen kannst, das hängt von deinen persönlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten ab ;-) (entschuldige, manchmal geht mein schlechter Humor mit mir durch)

Klar KANNST du den Kuchen essen. Und grundsätzlich sollte man sich nichts konsequent verbieten. Dies trifft aber nicht zu, wenn das eigene Augenmaß aus dem Lot geraten ist. Ich will dir nichts unterstellen, deine Fragestellung suggeriert allerdings, dass dem so ist.

Ob du davon schwerer werden würdest...
... du versuchst, von Fremden über das Internet die Erlaubnis zu bekommen, etwas zu machen, von dem du selbst denkst dass es nicht vernünftig ist. Mit Sicherheit wirst du jemanden finden, der dir die Antwort gibst, die du willst (und den Verzehr legitimiert). Damit kannst du das Essen des Kuchens vielleicht für dich besser rechtfertigen, gesünder wird er damit aber nicht.
... Ein Kuchen sollte nicht reguläre Mahlzeiten ersetzen, wenn du dich gesund Ernähren willst und zudem eher die Ausnahme sein. Zum einen führt Kuchen / Zucker zu einer Berg-Talfahrt des Blutzuckerspiegels, was letzten Endes dazu führt, dass du viele Kalorien zu dir nimmst - und zum anderen hindert dich Kuchen offenbar daran, normale Ernährungsgewohnheiten umzusetzen (denn sonst würdest du nicht fragen, ob Kuchen als Abendessen akzeptabel ist).

--> Falls du es nicht schon gemacht hast solltest du dir überlegen, vielleicht mal ein Seminar oder eine Kurs zum Thema "gesunde Ernährung" machen, ich bin mir sicher dass deine Krankenkasse dir etwas derartiges gerne ermöglicht.

...zur Antwort

Vorweg: Ein positiver Schnelltest reicht auch, der zweite bringt nur mehr Unsicherheit rein.

Nächster Schritt: Unbedingt einen PCR-Test machen lassen und idealerweise schon jetzt davon ausgehen, dass man infiziert ist --> Maske tragen, sich nicht mehr mit Freunden o.ä. treffen, nach Rücksprache mit Arbeitgeber nicht mehr in die Arbeit kommen (evtl. Urlaubstag), quasi selbstauferlegte Quarantäne.

Die Corona-Hotline 030 / 346 465 100 anrufen.
Es haben möglicherweise auch dein Bundesland oder Region oder Stadt eine zusätzliche derartige Hotline für Fragen mit Bezug zur Region wie "Wo genau kann ich mich in Wuppertal PCR-testen lassen".

-----------------------------------------------------------

Regeln für 3-fach geimpfte / geboosterte:
Was für dich als geboosterte für Regeln gelten ist nicht Allgemeingültig, sondern davon abhängig, wo du wohnst. Definitiv musst du aber auch mit Auffrischungsimpfung in Quarantäne, wenn du dich infiziert hast.

...zur Antwort

Um ein Lebenmittel als "Bio" kennzeichnen zu dürfen (es darf nur dann als "bio" bezeichnet werden, im Namen oder sonstwo), müssen bei der Produktion gewisse Mindeststandards gewährleistet werden, die hier zu finden sind:
https://ec.europa.eu/info/food-farming-fisheries/farming/organic-farming/organic-production-and-products_de#rulesonlivestock

--> Bei Bio-Käse muss der Bauer sich an Vorgaben halten bezüglich der (a)Herkunft der Tiere, der (b)zu verwendenden Futtermittel und den (c)verwendeten Zusatzstoffen (Kraftfutter, Nahrungsergänzungsmittel), der (d)Haltung der Tiere, der (e)erlaubten Menge an Pharmazeutika (Antibiotika).

Darüber (EU-Siegel) hinaus gibt es weitere Bio-Zertifizierungen, die noch höhere Ansprüche haben, beispielsweise NaturLand, BioLand oder Demeter, letzteres hat recht strenge Vorgaben.

...zur Antwort