Also es gibt ja nicht nur EINEN Scout und EINEN McNeill, sondern von beiden Marken gibt es verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Eigenschaften.

Und ob ein Ranzen gut oder schlecht ist, hängt wesentlich von deinen Kriterien ab.

Ich persönlich finde es sehr wichtig, dass der Ranzen den Sicherheitsanforderungen der DIN 58124 entspricht, also genügend Reflektoren UND orange Warnfarbe hat. Dies ist vor allem bei den Scout-Ranzen der Basic Kollektion der Fall. Bei McNeill gibt es zwar auch einige Modelle/Motive nach DIN-Norm, aber die sind in den Geschäften kaum zu finden und allenfalls als Sonderbestellung zu bekommen.

Wesentlicher Unterschied der verschiedenen Modelle ist dann noch die Stabilität. Während Scout vor allem formstabile Ranzen mit festem Kunststoff baut, stellt McNeill vor allem weiche, rucksackähnliche Ranzen her. Was man hier will, ist zum einen Geschmackssache, zum anderen aber auch eine Frage der Beanspruchung. Vor allem darf man sich auf die weichen Ranzen nicht draufsetzen, wenn nicht der Ranzen samt Inhalt total verknicken soll. Wenn dein Sohn mit dem Bus fährt oder das Sitzen auf den Ranzen an der Schule üblich ist, würde ich daher einen möglichst stabilen Ranzen wie Scout Easy oder McNeill Ergolight 3000 nehmen.

...zur Antwort

Wenn sie aus den 80er Jahren sind, würde ich sie bei eBay einstellen, es gibt Sammler.

Ansonsten gibt es ja nur zwei Möglichkeiten: entweder es ist Sperrmüll, dann muss es in den Sperrmüllcontainer im Recyclinghof, oder es ist kein Sperrmüll, dann muss es in die Restmülltonne. Die Definition, ab welcher Größe es als Sperrmüll zählt, ist landkreisabhängig. Ich würde es einfach auf dem Recyclinghof probieren, wahrscheinlich wird keiner was sagen, weil die Ranzen nun mal nicht in jede Tonne passen. Ansonsten wirst du dich mit dem Hausmeister einigen müssen, dass du ab und zu mal einen in die Restmülltonne tust. Alle gleichzeitig geht natürlich nicht, dann ist die Tonne voll und die anderen werden ihren Müll nicht mehr los.

...zur Antwort

Das erste Problem an der Fragestellung ist, dass es von den Schulrucksackherstellern jeweils unzählige Modelle gibt, so dass man nicht zu einer bestimmten Marke raten kann (4YOU gibt es von ca. 20 bis 36 Liter, Eastpak von ca. 17 bis 42 Liter usw.). Einen Rucksack mit großem Volumen wirst du von fast jedem Hersteller finden, du musst halt beim Kauf auf die Literangabe achten.

Das zweite Problem ist aber, dass die großen Modelle nicht so modisch aussehen. Gerade bei Mädchen ist hier oft zu sehen, dass sie einen kleinen modischen Rucksack tragen, und dann einen Leitz-Ordner zusätzlich in der Hand tragen, weil der natürlich nicht reingeht. Das ist aber so gewollt.

In der 9. Klasse bin ich ehrlich gesagt der Meinung, dass deine Tochter den Rucksack selbst kaufen bzw. aussuchen sollte. Da würde ich mich raushalten, sonst ist es doch das falsche.

...zur Antwort

8 Kilo sollte eigentlich jeder Rucksack aushalten ... mit dem Elephant habt ihr aber ein ausgesprochenes Billigprodukt erwischt.

Ich persönlich würde ja ein Modell von einem "richtigen" Rucksackhersteller bevorzugen, der auch Erfahrung mit Treckingrucksäcken hat und nicht nur mit modischen Täschchen. Beispielsweise Tatonka oder Jack Wolfskin.

Du solltest allerdings auch deinen Sohn fragen, was er gerne hätte. In dem Alter haben die "Kinder" ja normalerweise schon ihre eigenen Vorstellungen, was gerade "cool" und angesagt ist bzw. wollen die Ranzen, die an der Schule eben üblich sind. Eastpak ist z. B. qualitativ sicher auch ok, allerdings würde ich da möglichst ein Modell mit Lederboden nehmen.

...zur Antwort

Ein bestimmtes Modell zu empfehlen ist schlecht möglich, weil die Passform und auch die Ansprüche recht individuell sind. Ich würde auf folgende Punkte achten:

  1. Für Grundschüler keinen Schulrucksack kaufen, sondern einen Ranzen mit festem Rückenteil.

  2. Passform: Wie schon gesagt wurde, dein Sohn soll einfach verschiedene Modelle anprobieren. Es macht keinen Sinn, sich vorab auf ein bestimmtes Modell festzulegen, dass dann vielleicht nicht passt.

  3. Sicherheit: Die Schulranzen müssen eigentlich großflächig orange Warnfarbe haben, um im Straßenverkehr gut erkennbar zu sein. Leider erfüllen sehr viele Modelle die Sicherheitsvorschriften nicht. Wie wichtig das ist, hängt von eurem Schulweg ab. Sichere Ranzen gibt es vor allem von Scout und DerDieDas, aber auch von anderen Herstellern gibt es manche Modelle auf Wunsch mit Sicherheitsausstattung. Erkennbar sind die sicheren Modelle meist an der DIN- oder TÜV-Kennzeichung.

  4. Stabilität: Wenn damit zu rechnen ist, dass sich dein Sohn auch mal auf den Ranzen setzen wird (das ist z. B. beim warten an der Bushaltestelle üblich), solltet ihr ein entsprechend stabiles Modell mit festem Rahmen nehmen. Rucksackähnliche Ranzen oder sehr leicht gebaute Ranzen eignen sich für eine solche Belastung nicht.

...zur Antwort

Gesundheit

  • keinen Schulrucksack verwenden, sondern einen festen Schulranzen
  • keinen extrem leichten Ranzen kaufen, weil die nicht so stabil sind, und daher die Last schlechter verteilen
  • den Ranzen vor dem Kauf anprobieren, und zwar optimalerweise nicht jetzt, sondern erst vor Schulbeginn

Sicherheit

  • einen Ranzen kaufen, der genügend Reflektoren UND orange Warnfarbe hat
  • die genauen Anforderungen sind in der DIN 58124 festgelegt, daher auf eine entsprechende Kennzeichnung des Ranzens achten

Geeignete Modelle findest du bei Stiftung Warentest. Gut sind beispielsweise die Scout-Ranzen in der Basic-Ausführung.

...zur Antwort

Die meisten Ranzen von McNeill haben keine feste Form sondern sind mehr rucksackartig, die müsste man eigentlich in die Waschmaschine reinbekommen. Falls es dagegen ein stabiler Ranzen ist, evtl. in die Spülmaschine oder auch einfach in der Dusche abbrausen, dabei mit einer Bürste und etwas Seife nachhelfen ... wenn es nur Schlamm ist, müsste das problemlos gehen. Wenn das nicht hilft, müsste man halt wissen, um welchen Schmutz es sich handelt, um mit entsprechenden Spezialmitteln zu arbeiten.

...zur Antwort

Für Grundschüler würde ich den Ergobag nicht kaufen. Erstens erfüllt er nicht die Sicherheitsanforderungen nach DIN, und zweitens ist es eben ein Schulrucksack und kein fester Schulranzen. Zumindest in den ersten vier Jahren brauchen die Kinder einen festen Ranzen mit starrem Rückenteil.

...zur Antwort

Ich weiß nicht, was du mit einem "normalen" Rucksack meinst, aber auch der 4YOU ist ein Rucksack. Feste, ergonomisch geformte Schulranzen mit guten Trageeigenschaften werden heute nur noch in der Grundschule verwendet. Ab der 5. Klasse muss es dann halt aus modischen Gründen ein Rucksack sein. Mediziner empfehlen es eigentlich erst ab 12 Jahren. Mit 14 sollte es demnach auf jeden Fall ok sein. Ich sehe auch keine Vorteile eines 4YOU-Rucksacks im Vergleich zu anderen. Er sollte halt von der Größe her so sei, dass A4-Hefte reinpassen, und möglichst etwas gepolstert. Also nicht gerade ein City-Rucksack.

...zur Antwort

Ab der 5. Klasse werden keine Schulranzen mehr verwendet, sondern hauptsächlich Rucksäcke. Tests gibts da leider kaum. Ich kenne nur

http://www.test.de/themen/kinder-familie/test/Rucksaecke-Marke-Top-Gebrauchswert-Flop-1078131-1081970/

von 2003.

...zur Antwort

Waschmaschine geht nur bei Rucksäcken. Bei festen Ranzen wie Scout kann man die Spülmaschine verwenden. Geht natürlich auf eigene Gefahr und man muss aufpassen, dass der Ranzen keine heißen Teile berühren kann.  Wichtig ist außerdem, dass der Ranzen keine Pappteile hat, die würden natürlich zerweichen.

...zur Antwort

> Einen guten Ranzen bekommst du definitiv nicht unter 100,- euro.

Das ist doch jetzt Quatsch. Ranzen sind Modeartikel, über 100 Euro zahlt man nur, wenn man das neueste Design will. Wenn man ein 2-3 Jahre altes Modell nimmt, bekommt man selbst für 50 Euro sehr gute Ranzen.


> Natürlich sollte auch der Ranzen ansich so leicht wie möglich sein

Nee, der Ranzen sollte in erster Linie stabil sein, also zumindest eine feste Rückenschale haben. Zu leichte und damit zu weiche Ranzen haben schlechte Trageeigenschaften.


Einer der besten und beliebtesten Ranzen ist immer noch der Scout Easy, nicht nur weil er Testsieger bei Stiftung Warentest ist. Klar, er ist ist nicht der leichteste, hat aber dafür (oder gerade deshalb) gute Trageeigenschaften, ist sicher, stabil und haltbar:

  • Scout achtet als einer der wenigen Hersteller noch auf die Sicherheitsausstattung nach DIN-Norm, zumindest bei der basic-Ausführung. Die Ranzen der meisten anderen Hersteller sind im Straßenverkehr einfach nicht ausreichend zu erkennen.

  • Und der Easy ist ein stabiler Tornister, der hält es auch mal aus, wenn Kinder sich draufsetzen oder sonstwas damit anstellen. Die ganzen tollen leichten Ranzen gehen dabei schnell kaputt.

...zur Antwort
andere antwort.

Es geht bei der Frage Schulranzen oder Schulrucksack weniger um die Polsterung, sondern um die Stabilität des Rückenteils. Grundschüler sollten wegen der Lastverteilung nur feste Ranzen verwenden, dazu gehört der von dir genannte sicher nicht.


Die Frage "sind dakine ranzen gut für den rücken" kann man so aber nicht stellen. Ältere Schüler können ruhig einen Schulrucksack mit Polsterung verwenden. Aber frühestens ab der 5. Klasse, für Grundschüler sind die nicht geeignet.


Der verlinkte Rucksack ist im übrigen kein Dakine, sondern ein "Take it Easy"??

...zur Antwort
Ranzen mit Muster/Motiv

Nun ja, das sind viele Fragen auf einmal, ich versuchs mal der Reihe nach:

Lederschulranzen: wäre natürlich strapazierfähiger, aber für Schulanfänger eher ungeeignet. Es sollte schon ein Kunststoffranzen mit ergonomischem Tragesystem sein.

Ranzen auf Rollen: die sind sehr umstritten. Da man sich zum ziehen seitlich verdrehen muss, sind sie ergonomisch eher schlechter als auf dem Rücken getragene Ranzen. Außerdem können sie im Straßenverkehr gefährlich sein, wenn man z. B. am Bordstein hängenbleibt.

bunt / Muster / einfarbig: ist an sich Geschmackssache. Einfarbige Ranzen hätten den Vorteil, dass den Kindern länger gefallen. Allerdings hat man kaum eine Wahl, die für Schulanfänger geeigneten Ranzen sind eigentlich alle bunt und mit kindlichen Motiven.

Strapazierfähigkeit: Kunststoffranzen sind nie so unkaputtbar wie Lederranzen, es gibt aber große Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen. Wenn der Schulranzen was aushalten soll, muss man einen stabileres/schwereres Modell nehmen. Leichtbau-Ranzen gehen u. U. schnell kaputt wenn die Kinder sich draufsetzen oder ähnliches.

Auf was muss man achten: ich würde vor allem noch auf die Verkehrssicherheit achten, orange Warnfarbe sollte vorhanden sein. Sichere Ranzen erkennt man an der Kennzeichnung DIN 58124. Und das Kind sollte den Ranzen natürlich anprobieren, damit man sieht, ob er passt.

Sorte / Marke: Eigentlich egal, ergibt aus der Anprobe bzw. aus den Punkten, auf die man sonst noch Wert legt (Sicherheit, Stabilität usw.)

...zur Antwort
  1. Wichtig ist dass der Schulranzen gut passt. Also verschiedene Modelle anprobieren und dann entscheiden.
  2. Der Ranzen sollte der DIN 58124 entsprechen (das steht dann drauf). Vor allem die orange Warnfarbe sollte unbedingt vorhanden sein, außer der Schulweg ist völlig ungefährlich.

Ein konkretes Modell zu empfehlen, ist eigentlich nicht möglich, vor allem weil eben die Anprobe entscheidend ist.


Preiswerte Schulranzen gibts irgendwie kaum mehr, du könntest höchstens bei eBay nach alten Modellen schauen. In Supermärkten gibts manchmal günstige Ranzen, denen aber meist die orange Warnfarbe fehlt. Falls das nicht stört, könntest die schon nehmen. Meistens sind sie baugleich mit Modellen, die zum Normalpreis wesentlich teurer verkauft werden.


> Was sollte er enthalten?

Was meinst du mit 'enthalten'? Die Ranzen sind meistens im Set, aber eigentlich braucht man das enthaltene Zeug nicht wirklich. Der Federmäppchen enthalten oft nicht die Stifte, die die Schule will, der Turnbeutel ist meistens zu klein. Eigentlich wäre es besser, das wirklich benötigte Zubehör getrennt zu kaufen. Ist aber halt irgendwie ne Modeerscheinung, dass alles im Design des Ranzens sein soll ....

...zur Antwort

Leider gibt es dazu keine einheitliche Meinung, es kommt immer drauf an wen man fragt...


Oft wird empfohlen, dass der Ranzen mit Inhalt nicht schwerer als 10-15 % vom Körpergewicht sein soll. Inzwischen geht man aber davon aus, dass auch ein größeres Gewicht im Normalfall nicht schädlich ist:

http://www.kidcheck.de/ergebn_f14.htm


Das Eigengewicht der gängigen Schulranzen liegt zwischen ca. 800 und 1500 g. Die sind aber durchaus alle für Schulanfänger bzw. Grundschüler gedacht, ältere Kinder nehmen eh Rucksäcke.


Grund für das unterschiedliche Gewicht sind nicht verschiedene Altersstufen, sondern eine unterschiedlich stabile Bauweise, die Leichtbau-Modelle haben nämlich auch ihre Nachteile. Was besser ist, ist wie so oft Meinungssache. Natürlich ist es mit einem geringen Eigengewicht einfacher, die empfohlenen 10-15 % einzuhalten. Schwerere Ranzen haben durch die stabile Bauweise aber bessere Trageeigenschaften, außerdem halten sie mehr aus.


Die AOK empfiehlt daher beispielsweise, dass das Ranzengewicht zwischen 1.200 und 1.500 Gramm betragen soll: "Niedrige Werte bedeuten Abstriche an der Stabilität, den Schutzfunktionen und dem Tragekomfort".

...zur Antwort

Berufsausbildung? Man kann auch an der Berufsschule die Mittlere Reife bekommen. Die genauen Voraussetzungen dafür hängen vom Bundesland ab.

...zur Antwort