Ich kenn das Gefühl gut ich wurde auch nach 10 Jahren nicht besser glaube einfach das ist nicht meins. Gibts auch andere Games!
Is nur ein bisschen aufgebogen. Schraube raus, Bügel runter, ausrichten, Schraube rein (da wirst du dich als Laie wegen dem Federscharnier schwer tun)
Da ja nix kaputt ist empfehle ich: Morgen zum Optiker gehen, bei dem du die Brille gekauft hast. Der wird sie dir kostenlos gerade biegen und putzen.
Ein unbeschleunigtes Objekt kann sich als ruhend betrachten.
Man würde es als Inertialsystem bezeichnen, welches es aber nicht gibt.
In unserem Universum gibt es keine ruhenden Objekte.
Dir kann erstmal nichts passieren, da der Lehrer nicht beweisen kann dass du die Lösungen genutzt hast. Selbst wenn er Zugriff auf die Whatsapp Gruppe hat und sieht wer sich in der Gruppe befindet, ist dass ja kein Nachweis dass du gewusst hast dass in dieser Gruppe Lösungen ausgetauscht werden, und dass du die Lösungen auch genutzt hast. Er könnte jedoch die Klausur wiederholen lassen.
Weil die Kinder nur noch vor digitalen Geräten hängen und kaum noch draußen sind. Zu wenig Tageslicht.
„■ die Sehleistung (unkorrigierte Sehschärfe) beträgt auf einem Auge vor der Vollendung des 20. Lebensjahres bereits weniger als 50 Prozent bzw. ab Vollendung des 20. Lebensjahres weniger als 30 Prozent“
Trifft wohl zu.
„■ es liegt ein Astigmatismus von über -2,5 Dioptrien sphärisch auf einem Auge vor“
Trifft auch zu.
Es ist eine Frage der Betrachtung.
Die Erde ist annähernd eine Kugel. Würde man eine genauere, geometrische Beschreibung suchen, wäre man beim Rotationsellipsoid. Genau genommen ist die Erde wegen ihrer inhomogenen Massenverteilung ein schwer zu definierendes Geoid.
Die Sache mit der Kartoffel, wie hier auch schon in den Kommentaren geschrieben wurde, kommt durch Darstellungen wie die "Potsdamer Kartoffel". Hierbei wurden die Ungleichmäßigkeiten um das 17.000-fache verstärkt, damit es für das menschliche Auge sichtbar wird. Genau betrachtet, ist die erde aber schon wirklich sehr kugelig. Runder als eine Billardkugel.
Genau genommen ist die Kugelgestalt ein Körper im euklidischen Raum, was auch wieder nicht zutreffend ist. Denn das Volumen ist durch die Gravitation höher, als es die Mantelfläche vermuten lässt.
Der Mond ist relativ groß. Du musst nur beschleunigen, um vom Erd-Orbit in einen Mond-Orbit zu gelangen. Der Mond „fängt“ dich durch seine Masse sozusagen ein. Und dann Geschwindigkeit reduzieren, was ja auch eine Kurskorrektur ist. Damit wird die Ellipse immer kleiner, bis du irgendwann auf den Mond fällst.
Der Mensch stammt nicht vom Tier ab. Der Mensch ist ein Tier.
“Als Tiere werden Lebewesen mit Zellkern (Eukaryoten) angesehen, die ihre Stoffwechselenergie nicht wie Pflanzen aus Sonnenlicht beziehen, Sauerstoff zur Atmung benötigen, aber keine Pilze sind.“
Ja, Licht bewegt sich immer mit Lichtgeschwindigkeit.
Du müsstest mal betrachten was passiert, wenn du dich der Lichtgeschwindigkeit annäherst. Wenn du unendlich nahe an der Lichtgeschwindigkeit bist, hast du unendlich lange beschleunigt, hast unendlich viel Energie benötigt, deine Eigenzeit wäre unendlich langsam, und alle Entfernungen im Universum wären unendlich kurz.
Du kannst aber die Lichtgeschwindigkeit nicht erreichen, und Licht würde sich immer noch mit Lichtgeschwindigkeit von dir weg bewegen.
Hättest du tatsächlich Lichtgeschwindigkeit, gäbe es Verstöße gegen die Gesetzte der Physik. Das Universum wäre dann flach und 2-Dimensional, du wärst an jedem Ort gleichzeitig.
Bezüglich der Addition von Geschwindigkeiten, sieh dir das relativistische Additionstheorem an.
Ja, das ist auch nicht so einfach zu erklären. Da musst du den Albert fragen.
Es ist das Ding mit der absoluten Geschwindigkeit, die es nicht gibt. Bei hohen Geschwindigkeiten ändert sich die Zeit und die räumliche Ausdehnung. Wenn du hier auf der Erde sitzt und einer Rakete beim beschleunigen zusiehst, wird diese irgendwann nicht mehr schneller werden, sondern sich der Lichtgeschwindigkeit annähern. Für dich auf der Erde vergeht die Zeit in der Rakete immer langsamer. Bei Lichtgeschwindigkeit würde sie still stehen.
Bist du in der Rakete, kannst du ja nach dem beschleunigen nicht mehr sagen ob du dich, oder sich die Erde von dir weg bewegt, da es ja keinen absoluten Raum gibt. Somit denkst du in der Rakete dass gleiche: Bei annähernd Lichtgeschwindigkeit vergeht aus deiner Sicht die Zeit auf der Erde fast überhaupt nicht mehr.
Das ist abgefahrene Relativitäts-Geschichte. Klingt unlogisch, isses auch. Aber es sind die physikalischen Gesetzte unseres Universums.
Aber: Wenn du ein Objekt in 20 Lichtjahren Entfernung hast, kannst du trotzdem in weniger als 20 Jahren dort sein. Und dass ohne dich Überlichtschnell bewegt zu haben. Denn je länger du beschleunigst, um so kürzer werden die Entfernungen. Aus Sicht des stehenden Betrachters bist du trotzdem 20+ Jahre unterwegs, da seine Eigenzeit eine andere ist.
Mathematik ist ein von Menschen geschaffenes Werkzeug, um Vorgänge zu beschreiben. Ob das Universum bis ins letzte Detail mathematisch beschrieben werden kann ist nicht bekannt/bewiesen.
Es funktioniert derzeit aber für fast alles was für uns von Relevanz ist, sehr gut.
Er würde sofort platzen. Würde er das nicht tun, würde er mit 1,62m/s² zu Boden fallen. Damit er nach oben steigt bräuchte der Mond eine Atmosphäre, die dichter ist als der Ballon. Der Mond hat nichts, dass man Atmosphäre nennen könnte.
Einfache Frage, aber leider gibt es keine einfache Antwort.
Die Physik hat heute große Erfolge damit, Systeme mit Feldern zu beschreiben. Licht kann unter gewissen Umständen als Welle betrachtet werden. Eine Welle im Elektromagnetischen Feld. Bei Wellen kann es zu Auslöschungen kommen, man nennt dies Interferenz. Hier treffen Wellenberg und Wellental aufeinander.
Allerdings hat Licht diesen "Wellencharakter" nur, wenn es nicht mit Materie wechselwirkt. Man nennt dies Superposition. Da ein Raum aber voller Materie ist (Luft), wird es zwangsläufig zur Interaktion kommen, und die Photonen verlieren ihren Superpositions-Zustand. Man spricht auch vom Kollaps der Wellenfunktion oder Dekohärenz.
Selbst in einem perfekten Vakuum ist es kaum möglich Lichtquellen so abzustimmen, dass es exakt an allen Oberflächen im Raum flächig zu Inteferenz kommt.
Puh. Bist du sicher, dass du eine Schwäche hast? Wenn du die Prüfung nachgeholt hast, fehlten dir vielleicht zu viele Grundlagen. Das macht man nicht mit ein paar Nachhilfestunden weg.
Ich denke du wirst eine Ausbildung bekommen. Geh mit deiner Bewerbung hin und übergebe sie persönlich, und mache dabei einen guten Eindruck. Durch den Fachkräftemangel sollte es durchaus möglich sein.
Denn möglich ist alles. Ich hatte selbst nur einen Hauptschulabschluss, war dort auch nicht besonders gut. Bei mir war es aber einfach das Umfeld, und weil ich vielleicht ein Spätzünder war. Ich konnte mich nicht wirklich länger als 10 Minuten konzentrieren. Es stand der verdacht ADS im Raum. Aber ehrlich gesagt war ich einfach nur faul.
Durch meine Ausbildung habe ich die Qualifikation für die Berufsoberschule bekommen. Dort habe ich das Fachabitur nachgeholt, und mich für Elektrotechnik an einer Fachhochschule immatrikuliert. Dort habe ich meinen Master gemacht, und schließlich mit 5 Jahren Berufserfahrung meine eigene Firma gegründet.
Du bist jung, und es ist alles möglich. Du musst nur wollen. Wenn du dich reinhängst und nicht entmutigen lässt, wird sich alles fügen.
Von Bestellung der Gläser bis zur Lieferung durch den Hersteller ca. 24h - 7 Werktage, je nach Glastyp. Das Einarbeiten in die Brille ca. 20 Minuten.
Ob der Sehtest etwas kostet, liegt im Ermessen des Inhabers.
Der durchschnittliche Optiker hat meistens die Spendierhosen an. Er verlangt nix für den Sehtest, nichts für die Anpassung und auch nichts für die Wartung und das Nachstellen.
Im Prinzip eine einfache Rechnung: 15 Min. Sehtest, 20-40 Min. Beratung, 20-30 Min. Auftragsbearbeitung und Brillenanfertigung, 10 Minuten Brillenanpassung und Abgabe, ca. 0-60 Min. Wartung und Nachstellen im laufe eines Brillenlebens.
Dass die Brille aus betriebswirtschaftlicher Notwendigkeit mehr als 20€ kosten muss, führe ich hier nicht weiter aus.
Wir kennen - soviel sei klar zustellen - nicht mal ansatzweise alle Naturgesetze. Soviel ist gewiss. Wir kratzen an der Oberfläche
Für den Menschen wäre es ein Problem. Für den Planeten wäre es nicht mal ein Fliegenschiss. Das Leben auf den Planeten wäre es auch überhaupt nicht gefährdet. Nur für einzelne Spezies.
Es gibt drei Möglichkeiten:
Variante 1: Vollplanungsservice (Hätte bei uns 199€ gekostet). Du sitzt in einer abgeschirmten, extra für dich reservierten Kabine im Ikea Küchenstudio, und ein Planer ist die ganze Zeit bei dir. Hier wäre aber vorab der Aufmaßservcie sinnvoll, dass die exakten Maße vorliegen. Dieser kostet zusätzlich 99€, wird aber - soweit ich weiß - bei einem Küchenkauf ab 1000€ wieder gut geschrieben (Die 199€ für die Planung aber nicht!)
Variante 2: Planung an den Computern im Ikea Küchenstudio. Bei uns gibt es insg. 15 Computer, an denen man selbst planen kann. Normalerweise sind 2-3 Mitarbeiter in der Küchenabteilung zur Unterstützung eingeteilt. Diese können bei Bedarf helfen und Tipps geben, und sehen sich vor Abschluss nochmal alles an und ändern ggf. Planungsfehler ab. Du erkennst schon: Man sollte nicht Samstags, am besten noch an einem Brückentag dort aufschlagen. Vormittags während der Woche, am besten wenn keine Ferien sind, ist es normalerweise relativ ruhig. Dann haben die Mitarbeiter dort viel Zeit für dich. Allerdings darfst du keinen Vollplanungsservice erwarten.
Variante 3: Planung von Zuhause mit dem 3D-Küchenplaner. So habe ich es gemacht, so hat man den Raum direkt vor sich und man kann sich alles besser vorstellen. Zum Schluss hat es ein Ikea-Mitarbeiter nochmal überprüft.
Ikea Küchen sind eigentlich dann sinnvoll, wenn du selber etwas planerisches und handwerkliches Geschick hast. Wenn du die Küche komplett planen und auch montieren lassen willst, bist du mit einem Küchenstudio besser beraten.