möchte hier nur einen kleinen Beitrag leisten... bemerke aber, dass der Beitrag während des schreibens immer länger wird.. sorry..
Ich wundere mich schon seid meiner Schulzeit.. so um 1970/1980 ...warum wir in einer Welt leben, in der wir immer wieder was neues kaufen müssen.
Ich kann mich erinnern, dass ich mich damals über so unendlich viele Dinge aufgeregt habe, die einfach achtlos weggeworfen wurden.. damals!
Aber alle anderen zogen mit.. Markenware, Mode, coole Mofas, und immer neue Klamotten.
Auch in meiner beruflichen Laufbahn musste ich den Werteverfall wirklich beinahe aller Waren UND Dienstleistungen miterleben.. wirklich angepasst hab ich mich nie, kämpfe auch immer gegen den Schrott an, der zum Kauf angeboten wird..
Möbel:
Heute bin ich knapp über 40 und habe eigentlich nur "alte" Sachen (Möblierung) in meiner Wohnung... Die ich jedoch, schon alt, bzw. Antik, gekauft habe.
Ich denke, hier sollte schon mal ein Umdenken stattfinden.
Wer heute noch bei Ikea oder den großen Möbelhäusern kauft, hat es noch immer nicht begriffen. Kaum hast Du das Geld an der Kasse abgegeben, ist Dein Mobiliar nur noch 20% dessen Wert, was Du bezahlt hast.. Und, Du bekommst chemisch durchtränkte Schnippselholzware mit Azofarbenverseuchten Stoffen..
Aber: Geiz ist ja g....!
und eigentlich merke ich hier beim schreiben, dass es wohl ganz genauso ist, wie es zu meiner Schulzeit ist...
Wirklich ändern wird sich erst etwas, wenn sich "die konsumgetränkten Menschen" von Neid und Gier verabschieden und statt dessen lieber auf gesundes, auch geistiges, Miteinander einlassen..