Hallo ihr lieben!
Ich schon wieder.
Ich denke hier wird zwar kein Elektriker unter uns sein, aber ich schildere trotzdem mal, was ist.
Und zwar haben wir seit wir hier wohnen (seit ca. 6 Jahren) immer wieder vermehrt das Problem, das uns die Sicherungen rausknallen. Das liegt nicht einmal daran, weil wir übermäßig an haben. Wir achten nämlich sehr darauf, allein schon um einen erneuten Ausfall zu verhindern.
In den letzten 6 Jahren ist der Storm durch Blitzeinschläge, die in der Nähe irgendwo rein gegangen sind beispielsweise sicherlich um die 5 Mal oder mehr ausgefallen.
Gestern jedoch ist wie das ein oder andere Mal ebenfalls wieder einfach so die Sicherung raus geflogen. Wir haben uns aber natürlich immer nichts dabei gedacht. Haben sie also wieder reingemacht. Es war die Sicherung vom Untergeschoss. (Oben knallt sie eigentlich nie raus) Wenn dann knallt die ganze Sicherung vom ganzen Haus raus. Das haben wir auch schon oft gehabt.
Worauf ich hinaus will ist, das eben als ich gekocht hatte das Licht der Haube seltsam geflackert hat und sie kurzzeitig aus gegangen ist. Alles andere aber nicht. Also Küchenlicht auch nicht. Nur die Haube. Und wenig später passierte das meiner Mutter mit dem Kühlschrank.
Jetzt haben wir angst, das es vielleicht ein Kabelbrand sein könnte, den wir nicht bemerken. Jedoch haben wir schon wie oft in der Vergangenheit versucht unseren Vermieter zu erreichen, der eh schon einige Reperaturen auf dem Kerpholz hat, die er aber nicht behebt.
Das heißt : Wir rufen an, aber es geht nie jemand ran oder eben die Leitung ist angeblich belegt oder einfach tot. Wir haben schon den Verdacht (das sind seit einem dreiviertel Jahr wieder einmal neue), das die irgendwie gar nicht erreicht werden wollen. Davor die Firma war ebenfalls nicht besser. Die haben sich auch einen Dreck geschert. Über die vorher gabs sogar eine Reportage, weil die Abzocken und sich nicht um ihre Miethäuser gekümmert haben.
Die Frage ist, ob der Vermieter nicht im Endeffekt dazu verpflichtet ist sich dem Problem anzunehmen und das auch zu zahlen. Und was kann man rein rechtlich dagegen tun? Ich meine, er muss ja erreichbar sein. Er ist es aber nicht. Ich wette zu 1000% (Mein Vater ruft da sehr oft an) das niemand ran gehen wird.
Wird bzw. muss er die Kosten für einen Elektriker übernehmen, wenn wir ihn nicht erreichen? Oder müssen wir sein Verschulden bezahlen? Schließlich können wir ihn nicht erreichen und die Gefahr könnte doch eventuell da sein. Denn ich denke mal, da die Sicherung so sau oft raus fliegt, wird doch irgendwas mit der Elektrik nicht mehr in Ordnung sein. Ist ja nicht das erste Mal, das wir das angesprochen hatten, als wir da schon um die 50 mal angerufen hatten und sie immer wieder meinten, sie würden sich darum kümmern. Das Haus ist auch nicht mehr auf dem neusten Stand der Dinge und die Elektrik anscheinend auch nicht.
Danke im voraus!