Hallo,

bei den niedrigen Preisen kann ich mir nicht vorstellen, dass du günstiger wegkommst. Kommt auch bisschen darauf an in wieweit du das holz aus verarbeitet haben willst oder ob es dir in seiner rohen Form schon genügt. Aber wenn man sich das Holz beim Schreiner seines vertrauens kauft und bearbeiten lässt , kann ich mir vorstellen, dass man am Ende etwas hochwertigeres als Baumarktware bekommt. Gesetz dem, dass du natürlich selber Hand anlegst. Es grüßen dich die www.kaya-architekten.de aus Krefeld.

...zur Antwort

Meine die hier, habe sogar einen Film in You- Tube gefunden

http://www.youtube.com/watch?v=j8aHHwxi8fM
...zur Antwort

Loch 50 cm Tief kann schon Mal gar nicht sein, da da bis 60-80 cm Frostgreze ist. Alles was hoeher davon ist wuerde durch den Frosz zereißen oder abplatzen. Und meine Herren dann ist der Aushub schon ein Thema und nicht Mal schnell gemacht.

Kommt natuerlich noch drauf an, ob in das fertige Loch einfach ohne eine vorher eingeschalte Form einzubringen, betoniert wird oder ob da eine Schalung fuer Fundamentchen zusammen vorbereitet wird.

guckst du hier: www.carporto.de

Fazit: Umso tiefer der auszuhebende Graben, desto aufwaendiger!!!

...zur Antwort

Loch 50 cm Tief kann schon Mal gar nicht sein, da da bis 60-80 cm Frostgreze ist. Alles was hoeher davon ist wuerde durch den Frosz zereißen oder abplatzen. Und meine Herren dann ist der Aushub schon ein Thema und nicht Mal schnell gemacht.

Kommt natuerlich noch drauf an, ob in das fertige Loch einfach ohne eine vorher eingeschalte Form einzubringen, betoniert wird oder ob da eine Schalung fuer Fundamentchen zusammen vorbereitet wird.

Fazit: Umso tiefer der auszuhebende Graben, desto aufwaendiger!!!

...zur Antwort

Ich meine auch, dass es in einigen Ländern nicht genehmigungspflichtig ist. Aber ich würde nirgends Anfangen zu bauen ohne noch Mal bei den zuständigen Bauämtern nachgefragt zu haben. Außerdem ist es unabdingbar vorher auch mit dem Nachbarn darüber gesprochen zu haben oder sogar die Einwilligung von diesen einzuholen. Damit es später, trotz Genehmigung, keine Probleme gibt, weil z.B. dein Carport des Nachbars Gartenfläche zu sehr verschattet.

Ach, letztens habe ich eine eine ganz interessante Carportart entdeckt, die ich euch nicht vorenthalten möchte. www.carporto.de

...zur Antwort

Kommt auch drauf an, ob du wert auf Design und neue Ideen legst. Bei diesen Carports überlegt man sich zwei Mal, ob man was anderes möchte. guckst du hier. www.carporto.de

...zur Antwort

Kommt auch drauf an, ob du wert auf Design und neue Ideen legst. Bei diesen Carports überlegt man sich zwei Mal, ob man was anderes möchte. guckst du hier. www.carporto.de

...zur Antwort

Hallo,

bin selber Architekt und nicht mal ein schlechter wie viele meinen. Bin seit Februar 2008 bis auf 7 Monate arbeitslos. Bis vor einem halben Jahr hätte ich den Satz: "Ja wenn du Leidenschaft Architekt bist oder dir nichts anderes vorstellen kannst" gelten lassen, aber heute muss ich sogar denen abraten, die sich außer Architektur nichts anderes denken können. Und hast du erst einmal einen Job gefunden, dann fängt das Übel ja erst an. Praktikantendasein (6-12 Monate), Einstiegsgeld 1700-2100 € BRUTTO. Das bleibt aber auch für eine lange Weile ( Jahre ) um den Dreh so. Wenn du Glück hast 40 Stunden Woche , die Regel aber eher 50-60 Studen die Woche. Studium dauert auch nicht umbedingt nur 8 Semester. Es gibt 4000 Rentner im Jahr und 8000 Absolventen, rechne es dir selbst aus. Auf 700 Bundesbürger kommt 1 Architekt, das ist die höchste Quote in der Welt. Laut einem optimistischen Prof. ist ein Umschwung erst im Jahre 2015 oder später zu erwarten.

Ich könnte noch die ganze Nacht so weiter machen, mein Rat : lass die Finger davon. Studiert lieber Maschinenbau, Wirtschaft oder ähnliches.

...zur Antwort

Hallo,

das mit den 200 - 400€ Carports ist mir in den letzten Tagen auch aufgefallen. Ich denke, eigentlich kann man sich bei den Preisen nicht beschweren, nur darf man hier auch wieder Äpfel nicht mit Birnen vergleichen. Schau dir mal die einzelnen Elemente an die da angeboten werden. Das sind sowohl bei den Pfosten und den Balken meistens "Lättchen", die dem zufolge auch keine hohe Tragfähigkeit haben dürften, also 75 Kg/m2 oder weniger tragen. Naja, da wo auch im Winter kein Schnee fällt, kann man damit sicherlich leben. By the way: diese Carports gefallen mir ganz besonders gut: www.carporto.de

Bei den Blechdächern kann man sich bei Regen auf ein Trommelfeuer freuen !!! Ich denke, die meisten unterschätzen den Aufwand für die Vorbereitungen für den Bau eines Carports. Sowie die Fundamentlegung und dafür die nötigen Aushubsarbeiten. Nach all diesem Aufwand und das einholen von Genehmigungen, würde ich den Teufel tun und mir ein 200 € Carport ans Haus setzen.

...zur Antwort