Wiki: An apple a day keeps the doctor away ist eine englische Redewendung, die auf deutsch etwa „ein Apfel pro Tag hält den Doktor fern“ bedeutet. Zum ersten Mal tauchte diese Redewendung 1866 in einer walisischen Zeitschrift auf, damals hieß sie noch: “Eat an apple on going to bed, and you’ll keep the doctor from earning his bread“ (deutsch etwa „Iss einen Apfel vorm Zubettgehen und dein Arzt kann sich seine Brötchen nicht mehr verdienen“). Bekannt wurde die Redewendung im 20. Jahrhundert, als die gesundheitsfördernde Wirkung des Apfels zunehmend bekannt wurde. In ihrer jetzigen Form wurde die Redewendung erstmals 1913 von Elizabeth Mary Wright, der Ehefrau des Philologen Joseph Wright, in dem Buch Rustic Speech and Folklore veröffentlicht. Es gibt keine deutsche Redewendung mit der gleichen oder einer ähnlichen Bedeutung. Die Redewendung ist aber weltweit so bekannt, dass in allen Sprachen meistens das englische Original oder eine wortwörtliche Übersetzung verwendet wird.

...zur Antwort

Aus eigener Erfahrung: Melde dich obdachlos und gebe eine bekannte Adresse (mit dessen Einverständnis) als Postanschrift (!) an...

Oder du bist halt untervermietet..,

er hat keine Nachteile, die ersten drei Monate ... kann auch der Vermieter (von ihm) nichts machen ....

...zur Antwort

Probiers mal mit Kopfrechnen...

...zur Antwort

1.) Du zeichnest vor allem am Bildschirm mit den entspr. Programmen... nicht händisch 2.) Probiers ... 3.) Na klar, und etliche andere auch... deswegen bist du ja in der Lehre...

...zur Antwort

China, die chinesische Kultur und Tradition, zu China gehörige Gebiete usw. (lies mal ein Geschichtsbuch) ist so lange zurück zu verfolgen, daß im Verhältnis zur USA ungefähr das 30fache (mindestens) zu verzeichnen ist - meine grobe Schätzung jetzt ohne Literatur - wird schon ungefähr stimmen - USA??? - ...

...zur Antwort

http://www.typeprint.de/Angebote.pd Kleiner Laden ... aber sehr individuell ... und von jeher vom Fach ...

...zur Antwort

Anwalt, Gewerkschaft, gesunder Menschenverstand, BGB, Familie, Intuition ... alles spricht dagegen - ihn blöde anschauen reicht ja fast schon ... ggf. mehr...

...zur Antwort

Schon alleine, daß du dich an ein Forum wendest, deutet darauf hin, daß du lieber in einem Beruf arbeiten würdest, der dir mehr Spaß macht: Mach es... Bin 54, hab auch Familie, man kann auch mit weniger Knete auskommen...

...zur Antwort

Vielleicht die Risiken für die armen Abhängigen der Arbeitzeitfirmen, die vom Arbeitsamt an die Blutsauger vermittelt werden??? Ohne echten Schutz, ohne Mindestlohn, die bei nachlassender Konjunktur sofort wieder entlassen werden, usw.???

...zur Antwort

Wiki läßt grüßen:

Diffusion beruht auf der thermischen Eigenbewegung von Teilchen. Bei den Teilchen kann es sich um Atome, Moleküle oder Ladungsträger handeln. Bei ungleichmäßiger Verteilung bewegen sich statistisch mehr Teilchen aus Bereichen hoher in Bereiche geringer Konzentration bzw. Teilchendichte als umgekehrt. Dadurch wird netto ein makroskopischer Stofftransport bewirkt. Unter Diffusion versteht man in der Regel diesen Netto-Transport. Der Begriff wird aber auch für den zugrundeliegenden mikroskopischen Prozess verwendet. In einem abgeschlossenen System bewirkt Diffusion den Abbau von Konzentrationsunterschieden bis hin zur vollständigen Durchmischung. Die Zeit, die dafür benötigt wird, wächst im n-dimensionalen Raum mit der n-ten Potenz des Abstands. Diffusion ist daher vor allem auf Nano- bis Millimeter-Skalen wirksam; auf größeren Skalen dominiert in Flüssigkeiten und Gasen in der Regel Stofftransport durch Strömung (Konvektion). Diffusion kann auch durch eine poröse Wand oder Membran hindurch erfolgen. Osmose ist die Diffusion von Lösungsmittel durch eine semipermeable Membran.

...zur Antwort

Mach es wie die Politiker - viel reden, aber nichts sagen ... :-)

...zur Antwort