• Maestro-Karten werden in der Schweiz beinahe Flächendeckend akzeptiert. In wenigen Fällen wird nur Bargeld akzeptiert – beispielsweise in kleinen Bäckereien. Die Gebühren bei Kartenzahlungen und Barabhebungen kannst du bei deiner Bank erfahren.
  • Wenn du deine Maestro-Karte verlierst oder sie defekt ist, könntest du eine Kreditkarte als Alternative nutzen. Du brauchst sie aber nicht zwingend.
  • In der Schweiz ist das Zahlen mit Euro teilweise möglich. Es ist nicht empfehlenswert, wenn du dich darauf verlässt, mit Euro zahlen zu können. Was du zudem beachten solltest, ist der Wechselkurs. Dieser ist in Läden oder Restaurants meistens nicht aktuell, da nur selten in Euro gezahlt wird. Dies kann zu deinem Vorteil, aber auch zu deinem Nachteil sein.

Beste Grüsse,

comparis.ch

...zur Antwort

Auf der Website von comparis.ch unter Versicherungen kannst du die Prämien von Motorradversicherungen in der Schweiz vergleichen und eine unverbindliche und kostenlose Offerte anfordern.

Liebe Grüsse,

comparis.ch

...zur Antwort

Die Mietkaution ist ein vertraglich vereinbarter Betrag, der durch den Mieter hinterlegt wird. Die Kaution dient dem Vermieter als Sicherheit: Zum Beispiel, wenn der Mieter die Wohnung beschädigt oder mit dem Mietzins in Rückstand gerät.

Die Mietkaution ist Bestandteil des Mietrechts. So wird beispielsweise im Artikel 257e des Obligationenrechts die maximale Mietkaution geregelt: Sie darf bei Wohnräumen höchstens drei Monatszinse betragen.

Ob aber tatsächlich eine Mietkaution verlangt wird, liegt im Ermessen des Vermieters. Einige Vermieter akzeptieren beispielsweise auch eine Mietkautionsversicherung.

Wichtig: Das Mietkautionskonto muss auf den Namen des Mieters lauten und darf nur durch beidseitiges Einverständnis aufgelöst werden.

...zur Antwort

Als versicherte Person musst du dich an Arzt-, Spital- oder Medikamentenkosten beteiligen. Deine Kostenbeteiligung setzt sich wie folgt zusammen:

 Franchise + Selbstbehalt von 10 Prozent (siehe auch KVG Art. 64)

Die Franchise bezahlst du pro Kalenderjahr nur einmal (wenn du Leistungen bezogen hast). Sie beträft für Erwachsene mindestens 300 Franken. Der Selbstbehalt hingegen ist eine prozentuale Übernahme der Kosten. Im Gegensatz zur Franchise kannst du deine Kostenbeteiligung nicht wählen. Die obligatorische Krankenpflegeversicherung bezahlt schliesslich alle notwendigen medizinischen Leistungen über die Kostenbeteiligung hinaus.

 Beste Grüsse,

comparis.ch

...zur Antwort

Zur temporären Nutzung von Internet gibt es hauptsächlich zwei Möglichkeiten:

  1. Falls sich in deiner Ferienwohnung ein Kabelanschluss von UPC befindet, enthält dieser ein einfaches Internet-Abo mit einer Geschwindigkeit von 2 Mbit/s. Wenn du das nutzen möchtest, kannst du bei UPC ein Kabelmodem bestellen. Weitere Infos dazu findest du auf der Website von UPC unter Netz und Anschluss – Neuanschluss Liegenschaft (digitales Basisangebot).
  2. Ebenfalls lohnenswert sind PrePaid Mobilfunk-Angebote von Swisscom, Sunrise oder Salt. Ein passendes Angebot findest du zum Beispiel auf der Website von Sunrise unter „Prepaid“. Wichtig ist hierbei, dass du Mobilfunkempfang in der Wohnung hast. Damit das Ganze funktioniert solltest du einen Mobile-Hotspot kaufen. Dieser nimmt deine SIM-Karte auf und stellt somit ein WLAN in der Wohnung bereit. Ein solches Produkt ist beispielsweise der WLAN-Router „TP-LINK M7300 Einzelband (2,4GHz) 3G 4G Weiss“. Wo du den Router am günstigsten bekommst, siehst du auf der Webseite von comparis.ch unter „Preisvergleich“. Als Alternative zu einem solchen Router kannst du auch ein altes Smartphone verwenden. 

Beste Grüsse,

comparis.ch

...zur Antwort

Frage doch bei deinen Eltern, Verwandten und Nachbarn nach kleinen Gelegenheitsjobs. Dadurch kannst du dir etwas dazuverdienen. Vielleicht braucht auch der Hausmeister eurer Schule gelegentlich etwas Hilfe?

Damit du dein iPad zum Besten Preis erhältst, kannst du übrigens auf unserer Website Preise vergleichen (unter Preisvergleich).

Beste Grüsse,

comparis.ch

...zur Antwort

Die Grundversicherung ist für alle Personen mit Wohnsitz in der Schweiz obligatorisch. Beim Zuzug in die Schweiz bzw. bei Geburt werden drei Monate Zeit gewährt, um die obligatorische Krankenversicherung abzuschliessen.

In der Schweiz wird die Grundversicherung bei privaten Krankenkassen abgeschlossen. Daher lohnt sich ein Prämienvergleich. Du findest einen solchen Vergleich beispielsweise auf der Website von Comparis unter Versicherungen. Auf der Website von Comparis findest du ausserdem

weitere nützliche Tipps rund um die Krankenkasse, Zufriedenheitsnoten der einzelnen Anbieter sowie Informationen zu den freiwilligen Zusatzversicherungen.

...zur Antwort

Das iPhone aus den USA funktioniert auch in
der Schweiz ohne Probleme. Die Apple Garantie gilt weltweit und ist somit
gewährleistet.

In den USA werden jeweils Netto-Preise angegeben. Das bedeutet, dass noch MWST und ev. andere Steuern hinzukommen – das kann je nach Bundesstaat bis zu 15% zusätzlich ausmachen. Bei einer allfälligen Einfuhr in die Schweiz müssten zudem noch Zollgebühren bezahlt werden.

Beste Grüsse,

comparis.ch

...zur Antwort

Generell sollte bei einem Hauskauf nichts unüberlegt abgeschlossen werden. Wie auch in Deutschland sollte man in der Schweiz den gesunden Menschenverstand walten lassen: Sich also nicht von vielversprechenden Inseraten, aufgehübschten Häusern und vermeintlichen Schnäppchen täuschen lassen.

Ein Immobilienmakler kann dich beim Hauskauf kompetent unterstützen. Besonders wenn man sich in der Schweizer Immobilienlandschaft nicht auskennt, ist das sinnvoll. Ein Makler kann dir auch bei diversen Fragen zum Hauskauf weiterhelfen. Ein Netzwerk von vertrauenswürdigen Immobilienmaklern findest du im Internet beim Qualitätsnetzwerk Schweizer Immobilienmakler (QSIM).

Um die optimale Finanzierung einer Immobilie zu finden, kannst du auf unserer Website unter Kredit & Hypotheken verschiedene Hypotheken vergleichen. Dort findest du ebenfalls weitere nützliche Informationen rund um den Haus- und Wohnungskauf und auch zum Umzug in die Schweiz.

Beste Grüsse,

comparis.ch

...zur Antwort

In der Schweiz ist das Zahlen mit Euro teilweise möglich, allerdings nicht überall. Daher empfiehlt es sich, auch Schweizer Franken in der Tasche zu haben. Was du zudem beachten solltest, ist der Wechselkurs. Dieser ist in Läden oder Restaurants meistens nicht aktuell, da eher selten in Euro gezahlt wird. Je nach aktuellem Kurs kann dies zu deinem Vorteil oder auch zu deinem Nachteil sein.

Die Höhe des „Taschengeldes“ für eine Woche in der Schweiz kann je nach deinem Programm und der besuchten Region variieren. In touristischen Gegenden oder grossen Städten musst du mit höheren Ausgaben rechnen. Einige Anhaltspunkte zu den Kosten findest du auf der Website von Schweiz Tourismus.

Beste Grüsse
comparis.ch

...zur Antwort

Bei der direkten Bundessteuer können Pendler nur noch maximal 3’000 Franken für den Arbeitsweg abziehen. 

Auf kantonaler Ebene sieht es nicht so eindeutig aus: Je nach Kanton bestehen Unterschiede in der Geltendmachung von Fahrkosten zwischen Wohn- und Arbeitsort. Im Kanton Zürich beispielsweise können für den Arbeitsweg mit dem Auto die Abonnementskosten des öffentlichen Verkehrsmittels (z.B. Abo für den Zug) geltend gemacht werden. In Ausnahmen kann jedoch für ein Auto 70 Rp. pro Fahrkilometer abgezogen werden, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:

  • ein öffentliches Verkehrsmittel fehlt, das heisst, wenn die Wohn- oderArbeitsstätte von der nächsten Haltestelle mindestens 1 km entfernt ist oderbei Arbeitsbeginn oder -ende kein öffentliches Verkehrsmittel zur Verfügungsteht;
  • mit dem Auto eine Zeitersparnis von über einer Stunde(gemessen von der Haustür zum Arbeitsplatz und zurück) erzielt werden kann;
  • der Steuerpflichtige auf Verlangen und gegen Entschädigung des
    Arbeitgebers
    das private Motorfahrzeug tatsächlich ständig während derArbeitszeit benützt und für die Fahrten zwischen der Wohn- und derArbeitsstätte keine Entschädigung erhält (Bestätigung des Arbeitgebers mussbeigelegt werden);
  • der Steuerpflichtige infolge Krankheit oder Gebrechlichkeit nicht imStande ist, ein öffentliches Verkehrsmittel zu benützen (bitte Bescheinigungdes Arztes beilegen).

Sollte keine der obigen vier Bedingungen erfüllt sein, kannst du sowieso nur das Abo für den öffentlichen Verkehr abziehen. In diesem Fall würde es auch keine Rolle spielen, ob das Auto dir gehört oder nicht. Falls eine Bedingung erfüllt ist, lohnt sich eine kurze Anfrage beim Steueramt deiner Gemeinde.

Beste Grüsse,

comparis.ch

...zur Antwort

In der Schweiz kannst du keinen Kredit aufnehmen. Für die Aufnahme eines Privatkredits in der Schweiz muss (unter anderem) eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Schweizer Staatsbürgerschaft und Wohnsitz in der Schweiz oder
  • B- oder C-BewilligungMindestens 6 Monate Wohnsitz in der Schweiz oder Liechtenstein (wobei die Banken eher zurückhaltend sind bei Kunden, die weniger als 2 Jahre in der Schweiz wohnen) oder
  • G-Bewilligung (Grenzgänger): ab 3 Jahren Arbeitstätigkeit in der Schweiz (wobei die Banken auch bei solchen Kunden eher zurückhaltend sind)

Wichtig ist sicherlich eine gründliche Vorabklärung beim entsprechenden Kreditinstitut, da jeder beantragte Kredit zentral registriert wird. Weitere Tipps zum Privatkredit sind auch auf unserer Website unter „Kredit & Hypotheken“ ersichtlich. 

Beste Grüsse

comparis.ch

...zur Antwort

In der Schweiz wird Folgendes als Nebenkosten über die Miete abgerechnet:

  • Heizungs- und Warmwasserkosten
  • Beleuchtung der allgemeinen Räume im Haus
  • Betriebs- und Servicekosten für gemeinschaftlich genutzte Geräte und Anlagen (Waschmaschine, Tumbler, Lift)
  • Abwasserreinigungs- und Kehrichtgebühren
  • Treppenhausreinigung
  • Gartenunterhalt
  • Hauswart

Die Gebühren für den Kabelanschluss werden mittlerweile bei fast bei allen Anbietern direkt über das Internet und TV-Abo in Rechnung gestellt und laufen nicht mehr über den Vermieter bzw. die Nebenkosten.

Separat und pro Mieter verrechnet werden die individuellen Kosten für Strom und Wasser. Stromkosten sind je nach Gemeinde unterschiedlich, auch eine Strommischung kann nicht bei allen Gemeinden ausgewählt werden.

...zur Antwort

Grundsätzlich kann man hierzu folgende Begebenheiten unterscheiden.

Sie wohnen als Mieter in der Wohnung und der Schaden ist an einem festen Bestandteil der Wohnung entstanden (Bsp. Boden, Wand Küchenabdeckung etc.):
Dieser Fall ist in der Regel über Ihre Privathaftpflichtversicherung als Mieterschaden versichert.

Der Schaden ist an einem Objekt Ihres eigenen Hausrats entstanden (Bsp. Sofa, Tisch, Vorhang etc.):
Dieser Fall ist in der Regel über Ihre Hausratversicherung in der Feuerdeckung versichert.

Sie wohnen als Eigentümer in der Wohnung und der Schaden ist an einem Bestandteil der Wohnung entstanden:
Hierbei können Sie sich als Stockwerk- oder Gebäudeeigentümer an Ihre Gebäudeversicherung wenden.

...zur Antwort

Dank des Abkommens zur Personenfreizügigkeit benötigen EU-Bürger für die Einreise lediglich Reisepass oder Personalausweis. Möchte man langfristig in der Schweiz sesshaft werden, muss man eine Aufenthaltsbewilligung beantragen. Aufenthaltsbewilligungen zur Erwerbstätigkeit werden ausgestellt, wenn eine Arbeitsbescheinigung (Arbeitsvertrag) vorgelegt wird. Möchte man in Selbständigkeit tätig sein, gilt eine andere Regel: Dann muss man den Nachweis der effektiven selbstständigen Erwerbstätigkeit erbringen können.

...zur Antwort

Web Cubes sind ja Router mit einer LTE Verbindung welche dort Sinn machen wo du über Kabel oder Festnetz kein schnelles Internet bekommst. In der Schweiz sind die Breitbandverbindungen überall gut ausgebaut weswegen du im Grundsatz einfach zwischen Glasfaser (super schnell, aber nicht überall erhältlich), Kabeldose (fast überall verfügbar, gute Kombipreise für Internet, Telefon und TV) oder einem Abo welches über eine DSL Verbindung ins Netz geht (breite Auswahl in allen Preisklassen) wählen kannst. Für eine WG empfehlen wir einen schnellen Internet-Anschluss mit mindestens 100 Mbit/s Geschwindigkeit.

...zur Antwort

Gemäss der Webseite der Eidgenössischen Zollverwaltung werden Zölle nur nur auf Lebensmittel, Tabak, Alkohol und Treibstoff erhoben.

Neben der Zollpflicht gibt es eine Mehrwertsteuerpflicht (Freibetrag von CHF 300.-). Der relevante Mehrwertsteuersatz beträgt 8%. Im Gegenzug kann man sich die in Deutschland bezahlte Mehrwertsteuer rückerstatten lassen.

...zur Antwort