Der Logarithmus zur Basis b (hier: 2) von einer Zahl x (hier: 512) sucht nach der Zahl, mit der du b potenzieren musst, um x zu erhalten. Du kannst das also logb(x) = y umschreiben zu b^y=x.

In deinem Fall ist die Zahl gesucht, mit der man 2 potenzieren muss, um 512 zu bekommen, also 2^x = 512. Geh einfach mal die Zweierpotenzen durch und zähl mit!

...zur Antwort

Hallo! Also zuerst ist natürlich k=2 nicht zu betrachten, wenn es um mehr als 2 gewonnene Spiele gibt.

Bei solchen Aufgaben würde ich an deiner Stelle die Wahrscheinlichkeit für das Gegenereignis ausrechnen, also k=0;1;2. Ich nenne die jetzt mal P. Dann ist die Wahrscheinlichkeit für mehr als 2 Siege einfach 1-P.

...zur Antwort

Die Ruhemasse eines Photons ist schlicht und ergreifend Null. Jede Energie, die ein Photon hat, lässt sich nicht durch die schlichte Gleichung E =mc² beschreiben, vielmehr brauchst du dafür die allgemein gültige Formel E² = m²c^4 + p²c².

Zweitens bewegen sich Photonen immer mit Lichtgeschwindigkeit, also c, die Geschwindigkeit kannst du also nicht einfach "verringern".

...zur Antwort

Also "echt unterhaltsam" ists jedenfalls nicht.

...zur Antwort

Das ist ein Stundenlohn von 5€. In Anbetracht der Tatsache, dass der gesetzliche Mindestlohn auf 8,50€ festgelegt werden soll, würde ich sagen, das ist ein ziemlich schlechter Lohn. Kommt natürlich auch drauf an, was du als Arbeitsleistung dafür erbringen musst.

...zur Antwort

needs ;)

...zur Antwort

Hey,

also zuerst musst du herausfinden, wieivel mol 10 000 Moleküle sind. Die Avogadro-Konstante N=6,022 * 10^23 1/mol sagt dir, dass es 6,022 * 10^23 Teilchen in einem Mol gibt, daher die Einheit (Teilchen haben keine Einheit, deshalb 1/mol).

Der erste Schritt dafür wäre, dass du deine Molekülzahl durch diese Konstante teilst, dann weißt du, wieviele mol du erzeugt hast.

Wenn du dann noch benutzt, dass du weißt, wieviel 1 mol deines Stoffes wiegt (750g/mol, also wiegt ein mol 750 g/mol * 1mol = 750 g).

Als Zweites müsstest du jetzt also deine Stoffmenge in mol, die du im ersten Schritt ausgerechnet hast, mit dieser molaren Masse multiplizieren, dann weißt du, wie schwer die erzeugte Menge ist.

Ich hoffe, das hilft dir!

...zur Antwort

Wenn du ausschließlich die beiden umeinander "kreisenden" Körper und die jeweils ausgeübte Gravitationskraft des einen auf den jeweils anderen, bewegen sich beide Körper immer in Ellipsen umeinander. Nimmt man an, dass einer der beiden Körper sehr viel massereicher ist als der andere, so kann man vereinfachend annehmen, dass dieser sich nicht bewegt (Erde - Satellit o.A.).

Die Frage, ob das nun Ellipsen oder Kreise sind, ist hinfällig, wenn man sich klar macht, dass Kreise auch Ellipsen sind. Kreisbahnen oder zumindest kreisähnliche Bahnen würden auftreten, wenn einer der beiden Körper eine sehr viel höhere Masse hätte als der andere (s.O.)

Falls dich das interessiert, schau dir mal die Kepler'schen Gesetze dazu an, da wird das auch ausgerechnet, hier der Wiki-Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Keplersche_Gesetze

...zur Antwort

Ich weiß ja nicht, in welcher Klasse Du bist und von welchem Vorwissen man da ausgehen kann, aber eine "anschauliche" Erklärung gibt's da nicht. Die kinetische Energie ist einfach so definiert.

...zur Antwort

Du hast leider gleich mehrere Fehler gemacht.

1) Wenn du die Energie in Joule angeben willst, musst du in Basiseinheiten rechnen, das bedeutet für die kinetische Energie: kg und m/s. Du hast statt m/s km/h benutzt.

2) Du kannst die Höhe nicht einfach weglassen. Die Potentielle Energie ist E(pot) = mgh. Wenn das Auto also auf dem Boden steht, ist E(pot)=0 weil h=0 ist.

Die Aufgabe will von Dir, dass du h so bestimmst, dass die potentielle Energie gleich der kinetischen ist.

...zur Antwort

vielleicht "Forbidden Kingdom" ?

...zur Antwort

Gesamtpreis mit Ratenzahlung: 36 * 33.04 = 1189.44€

Ratenzahlung / Sofortkauf: 1189,44 / 979 = 1.2150

Das bedeutet bei der Ratenzahlung bezahlst du 121,50% des Sofortkauf-Preises, also zahlst du 21,5% drauf

...zur Antwort

Kurz und knapp: Weil man beim Compton-Effekt den "elastischen Stoß" eines Photons mit einem Elektron betrachtet. Dadurch ändert sich die Wellenlänge des Photons etc. pp. Ich hoffe, dazu wolltest du keine Erklärung haben ;)

Hierbei nimmst du ja keine Lichtwelle an, sondern einzelne Lichtquanten, die - ähnlich wie klassische Teilchen - mit dem Elektron stoßen. In einer klassischen Betrachtung müsste man Licht als Welle betrachten, nicht als Menge von einzelnen "Lichtteilchen", den Photonen. Ich hoffe, das hilft Dir!

...zur Antwort

Wenn ich das nachrechne, komme ich auf 179301,7 J. Ich vermute, Du hast dich einfach beim Eintippen in den Taschenrechner vertippt. Die Energie ist ja, wie Du geschrieben hast, E = 1/2 x 1100kg x (18,05m/s)² = 179301,7 J.

Die Einheit Joule [J] kannst du auch in Kilojoule [kJ] umrechnen. 1 kJ = 1000 J.

Das bedeutet, deine Bewegungsenergie beträgt: E = 179301,7 J = 179,31 kJ.

Wieso Du als Einheit kg/J angegeben hast, ist mir schleierhaft, die Einheit der Energie ist J.

...zur Antwort