ja geht nicht anders ! zwei Komponenten Kleber von Mökodur. Es gibt verschiedene ! da ist sicher einer für dein Problem dabei.
Ps. AKEMI geht auch !
Grüße
Frank
ja geht nicht anders ! zwei Komponenten Kleber von Mökodur. Es gibt verschiedene ! da ist sicher einer für dein Problem dabei.
Ps. AKEMI geht auch !
Grüße
Frank
was hier schon vorgeschlagen wird geht alles nicht !
Du brauchst einen zwei Komponenten Kleber für Stein ! z.B. von Mökodur.
Da gibt es verschiedene, Du findest da sicher einen für Dein Problem.
Grüße
Frank
(Bildhauer)
Hallo,
das kann man so nicht richtig beantworten. Es kommt darauf an wass verlegt wird, wenn ich mal von Marmorfliesen ausgehe, dann braucht man zum verlegen anderen Mörtel wie bei Keramikfliesen. Der ist ca. 20% teurer. Dann dauert das Verlegen auch länger, etwa 50%. Dann kommt es noch auf den Untergrund an und ob Boden oder Wand. Beim Waschtisch gibt es zwei Möglichkeiten. Nur mit Marmor oder Granit verkleidetes Mauerwerk oder den Waschtisch mit stehenden Platten und einer Platte zur oberen Abdeckung in der sich der Ausschnitt für das Waschbecken befindet. Letzteres ist nicht billig. Aber dabei gibt es auch wieder einige Unterschiede die bedacht werden müssen und den Preis beeinflussen. Das vernünftigste ist, da ich Deine Begebenheiten nicht kenne, du gehst zum Fliesenleger und zum Steinmetzen, am besten zu mehreren und lässt dich beraten und Angebote machen. Sicher ist der Fliesenleger billiger, wie billiger kann ich ohne Informationen nicht sagen. Gruß Frank
Mit einem Dampfreiniger solltest Du aber keine Matratze behandeln ! Die wird innen nie wieder trocken und bildet innen Schimmel und Restfeuchte. Diese Restfeuchte ist wieder eine super Grundlage für neue Milben !!!! und mir Chemi- denke erst garnicht daran. Matratzen müssen in einem speziellen Verfahren gereinigt werden, dann sind die Milben auch hinüber und auch nicht mehr in der Matratze. Wenn Du es genauer haben willst, dann noch mal anfragen !! Gruß
Granit ist ein Hartgestein und Schiefer gehört zu den Weichgesteinen ! Nimm ein Messer und schabe mit der Spitze an einer unauffälligen Stelle. Wen Du einen Kratzer rein bekommst, dann ist es Schiefer.Gruß
18,50 € / m² ist ein guter Schnitt, ohne Verlegemörtel. Kann 3 Tage dauern aber auch länger. Kommt auf den Raum und die Begebenheiten an.
Gruß !!
JA !
Gruß
Mach es mit Granitstufen, Trittfläche geflammt !!! Kannst Du im Notfall auch salzen im Winter. Macht den Teilen nichts aus. Alles Andere ist Mist. Geh hin zum Natursteinbetrieb und sag das was ich geschrieben habe (Granit geflammt). Die zeigen Dir dann was das ist. Gruß, cohnen
Der Untergrund unterliegt leichten Verwerfungen uns Sie haben warscheinlich den falschen Mörtel verarbeitet. Daher lösen sich die Beläge an der schwächsten Stelle und wenn das auch nur 1 mm ist, zeigt es natürlich die Wasserwage. Da die Platten an der Anderen Seite noch anhaften kann es zu leichten Wölbungen kommen, vorallem bei grob- christalinen Granitten. Das bruhigt sich mit der Zeit. Dann mal die Ablösungen unterspritzen! Die Frage ist auch, ob Sie tatsächlich einen Granit haben? und ob der sich für eine Aussentreppe eignet. Gruß, cohnen
Ich habe schon manches Gebäude restauriert btw. dafür verantwortlich gewesen. Eine solche Fugenbehandlung ist mir noch nicht vorgekommen. Ich halte es auch für Unsinn, oder eine Firma bietet so was an um Geld zu machen. Einen chemischen Vorgang kann es eigentlich nur bei Kalkstein geben und bei einigen Sandsteinen.(Kommt auf die Bindung an)E-Tonerde ist sauer und löst den Stein an. Der Untergrund wird Stumpf und Poriger und nimmt besser Wasser auf. Aber das ist kaum merklich. E-Tonerde wirkt antiseptisch und könnte ggf. nicht sichtbare anhaftente moose usw. abtöten. Man kann z.B. auch Zeltplanen damit imprägnieren. So würde ich mir den Vorgank erklären. Im Übrigen hat die E-Tonerde keinen Einfluss auf den verwendeten Mörtel. Wie ich schon sagte, ich halte das für totalen Unsinn. Gruß, Cohnen
Wasserstoff aus der Apoteke
Welche Menge und was soll verlegt werden.(Treppen, Boden usw.)
Es kommt darauf an was Du dort machst. Dein Gehalt ist umso besser, je besser Deine Qualifizierung ist. Es kommt auch auf die Größe des Unternehmens an und was die im Natursteinbereich machen. Was bedeudet heute schon "sichere Branche". Alteingesessene haben wohl, so denke ich, die besten Voraussetzungen soweit sie mit der Zeit gegangen sind. Naturstein ist kein einfaches aber sehr schönes Geschäft. Du wirst Dich wundern. Kannst dich ja noch mal melden. Gruß cohnen
Die Gipswand ist nicht belastbar und die Platten bringen ei ordentliches Gewicht. Daher muß die Verkleidung unten auf dem Boden aufstehen. Also unten anfangen zunächst mit den stärksten Platten. Ab der zweiten Reihe können dann auch die dünneren mit verarbeitet werden. Die dünneren Platten müssen hinterfüllt werden aber nur mit leichtem Druck. Immer nur zwei drei Reihen übereinander. Dann trocknen lassen, erst am nächsten Tag weiter. Möglichst trocken ausfugen. Nicht so große Flächen. Mit schwamm abwaschen, aber auch nicht schwimment. Lieber 2-3 mal. Am Ende Grauschleierentferner benutzen. Aber erst an einer Stelle testen. Wenn die Platten aus Kalkstein sind, kann die Oberfläche angegriffen werden. Datenblatt dazu lesen. Gruß, Frank
Wie groß, vorallem wie dick sind die Platten.? Mit dem Untergrund / Regips habe ich Sorgen !
Gruß, Frank
die billigste Lösung ! geh zum Juwelier und lass den Ring vergolden. Du bekommst das selbst nicht hin und der Aufwand ist zu hoch. Gruß, Frank
Kommt darauf an, was für Stein Du nehmen willst. Bei Granit oder anderen Hartgestein hast Du keinerlei Probleme. Marmor muß versiegelt werden. Ich rate zu Möller-Chemie Steinsiegel usw. Versiegelt wird sich auch nichts in die Fugen oder feinen Risse des Marmors setzen. Preislich solltest Du ein gutes Mittel finden. Billig ist meist B-Wahre oder schlechter. Hohe Preise stehen nicht für hohe Qualität. Auch ist es ausreichend dünne Platten zu verarbeiten 1 cm. Diese nehmen auch die Umgebungstemperatur besser auf und wirken nicht so kalt. Ein polierter Steinboden ist recht glatt. Darauf achten, dass die Platten rutschbehandelt sind. Dann ist das ok. Ansonsten den Boden saugen oder wischen, fertig !! Es dringen keine Flecke ein egal was Du darauf schüttest. Ausnahme: Säuren ! Gruß, F. A.
Wenn Du mit Blattgold vergoldest, dann kannst Du den Stein nicht mehr anfasse, weil sich das Gold ruck zuck abgreift. Man kann Kunststoff in einem besonderen Verfahren auch Galvanisch vergolden. Ein Zahntechniker kann Dir das machen. Wenn er will !!! Oder die Schmuckhersteller in Pfortzheim. Ach ja, es gibt auch Modelbauer die das können. Mal im Modelbauladen nachfragen ob einer Derer Kunden sowas machen. Gruß, F.A.
govinda hat recht, lass die Finger davon. Du brauchst dazu auch einiges an Werkzeug. Übrigens ist der Ausdruck Wasservergolden nicht richtig! Gruß F.A.
Ja mit Blattgold geht dein Zinn zu vergolden. Gruß, F.A.