diese firma ist das lt. bin in köln angestellt und nach kerpen ausgeliehen. dies sollte bis 31.12.2010 gehen. ich habe seit oktober klar gemacht, dass ich ab januar einen anderen einsatz gerne hätte, da dann der fahrtkosten zuschuss vom aa wegfällt und mit dem gehalt nicht wirklich 200€ fahrtkosten zu tragen sind...

jaja

dann sollte es noch mal bis märz diesen jahres verlängert werden, ok, 3 monate kriege ich irgendwie hin.

jaja es wurde einfach bis 12.2012 verlängert und auf meine frage, nachdem ich ihnen meine kostenrechnung präsentiert hatte, wie ich das 1 jahr so machen soll, bekam ich nur blöde ausreden zu hören.

die firma wo ich bin, hat neue rahmenverträge ausgearbeitet und OP ist ruas aus dem geschehen, zumindest, was neue leute angeht, aber die, die da sind, dürfen ja noch verlängert werden.

nun war ich halt ein paar mal krank und musste mir immer wieder anhören, dass der betrieb in kerpen nicht viel zahlt und es sich bei dem stundenlohn, den ich bekomme, nicht rechnet, wenn ich nicht arbeiten gehe.

ja hallO??? nun bin ich seit jahresanfang mit einer bronchitis arbeiten gegangen, bis es nun wirklich nicht mehr ging und diese woche 3 tage zu hause, was nicht viel ist, da es mir immer noch sehr dreckig geht. und wieder kommt der druck vom verrechnungssatz zu hören.....das macht nicht wirklich lust und man hat kopfmässig nicht iwrklich ruhe.

also ich hoffe, dass eins der ganzen gespräche langsam wirkung zeigt und ich bald wechseln kann....

...zur Antwort

es gibt mehrere möglichkeiten: 1. wenn man banner auf seine homepage stellt, aber das wird eher weniger bezahlt (keine preise zur hand) 2. wenn der banner geklickt wird 3. wenn dann ggf. auch was gekauft wird quelle: wikipedia Die Bannerwerbung kann im Rahmen eines Partnerprogrammes erfolgen. Diese Partnerprogramme werden von Affiliate-Netzwerken angeboten. Insbesondere private Homepages nehmen häufig an Bannertauschnetzwerken teil, um sich gegenseitig Besucher weiterzuleiten. Größere Websites bedienen sich beim Verkauf der Werbeflächen zumeist eines spezialisierten Vermarkters, während Auswahl, Planung und Einkauf im Sinne der Werbeziele des Kunden durch eine Mediaagentur erfolgt.

Wenn der Besucher das Banner anklickt, wird er automatisch auf die Internetseite des werbenden Unternehmens geführt. Die Betreiber der Internetseite verdienen daran, wie oft das Banner des werbenden Unternehmens bei Besuchern eingeblendet wurde (TKP- bzw. CPM-Modell) oder wie oft Besucher auf das geschaltete Banner geklickt haben (Cost-per-Click(CpC)-Modell). Bei anderen Werbeformen verdient der Betreiber erst bei bestimmten Aktionen, die infolge der Weiterleitung ausgelöst wurden, z. B. einer Bestellung in einem Online-Shop (so genannte Cost-per-Order- oder Sale-Programme) oder bei Anmeldung auf einer Internetseite (so genannte Cost-per-Lead- oder Lead-Programme).

Werbebanner sind in der Regel animiert, um mehr Aufmerksamkeit zu erregen. Diese Bewegung und das Blinken werden jedoch oft als störend empfunden. Manche Benutzer haben sich sogar daran gewöhnt, Banner nicht mehr wahrzunehmen, dementsprechend geringer ist heutzutage die Chance, dass ein Besucher ein Banner tatsächlich anklickt. Auch Werbefilter sind immer mehr verbreitet. Werbebanner haben dadurch als Werbeplattform deutlich an Attraktivität verloren. Die Attraktivität eines Banners wird durch die Click-Through-Rate gemessen, die den Anteil der Klicks im Verhältnis zu seinen gesamten Impressionen darstellt. Die Konversionsrate gibt an, wie viel Prozent der Klicks auf einen Banner zu einem messbaren Abschluss geführt haben (etwa Bestellung eines Produktes oder das Abonnieren eines Newsletters) und kann dazu dienen, Berechnungen über die Wirtschaftlichkeit des Einsatzes von Bannerwerbung zu erstellen.

...zur Antwort

ääähm, dir ist aber schon klar, dass man eine gewisse anzahl an kcal zu sich nehmen sollte, auch wenn man abnehmen will, muss....diese zu redizieren und sich ausgewogen zu ernähren ist ja gut und schön, aber soooo wenig sollte es dann auch nicht sein.

zumal das ggf. eh nur einen jojoeffekt auslösen wird, weil du damit ständig hunger haben wirst und rirgendwann dann wohl "zuschlagen" wirst.

wie wäre es mit einer ernährungsberatung vom arzt oder der krankenkassen

...zur Antwort

quelle: wikipedia

Wortursprung / Wortenstehung

Der erste Teil von "dämlich" , also "däm" ist auf das Altneuhochdeutsche Wort "Damm" bzw "Dämmung" zurückzuführen.
Der zweite Teil von "dämlich" , also "lich" ist die umgangssprachliche ausspracheform des Wortes "Licht" durch die im Norden Germaniens siedelnde Spezies : "Homo Sapiens Ostfriesus (erectus fallus)" zurückzuführen. 

Mit der Betrachtung der beiden verschiedenen Wortkomponenten ist der Sinn des Wortes "dämlich" auch ohne besondere Intellektuelle Ertüchtigung möglich. Allerdings bleiben immer noch zwei verschiedene Interpretationsmöglichkeiten:

Das "Dämmlicht", also das gedämmte Licht
(Leute, für die ein gedämmtes Licht leuchtet, bezeichnet man für gewöhnlich als dumm, weil ihnen nur ein dämmerndes Licht aufgeht. Es war für sie nie möglich war ein Buch ganz zu lesen da im geringen Lichtschein des Dämmlichtes kaum ein Buchstabe oder eine Zahl zu erkennen ist. (Einzige Außnahme ist das Manuskript von "Monty Python" zu dem "Sinn des Lebens" da dieses in LED-Schrift geschrieben ist dies erstaunt selbst erfahrene Literatur&Filmexperten!)
Das Dammlicht, wobei man wieder auf die spezies Homo Sapiens Ostfriesus (erectus fallus) zurückkommt, weil eben diese Spezies nicht nur das Wort "Licht" als "lich" ausspricht, sondern auch das Dammlicht erfunden hat. 

Die Funktion des Dammlichtes ist eigentlich die selbe wie die eines Leuchtturms. Außerdem sieht ein Dammlicht genau so aus wie ein Leuchtturm (ein Konstruktionsfehler der später beschriebene fatale Konsequenzen zur Folge hat). Bekanntlich (NICHT bekanntlicht!) sendet ein Leuchtturm Leuchtsignale um Schiffe vor der Küste zu warnen. Das Dammlicht jedoch sendet Leuchtsignale um die Wellen des Meeres vor dem Damm entlang der Küste zu warnen. Leider beachten die meisten der Wellen die Signale des Dammlichtes nicht, da sie die Leuchtsignale des Dammlichtes für ein Leuchtturmsignal für Schiffe halten. Dies resultiert in weitflächigen, massenhaften Unfällen, bei denen viel zu schnell voranschreitende, oft vollständig blaue Wellen gegen die Dämme Ostfrieslands prallen. Ohne den standartmäßig eingebauten Airbag müssten diese Wellen eine schlimme Brandung erleiden. Allerdings existieren auch veraltete Wellen ohne Airbag oder GPS. Diese veralteten, tickenden Zeitbomben verursachen nicht selten den gefürchteten Dammbruch. Dieser Vorgang ist für den unbeteiligen Zuschauer zwar amüsant anzuschauen, jedoch für die armen Wellen unglaublich schmerzhaft. Mehr zu den Dämmen Ostfrieslands und den leidensgeschichten der getäuschten Wellen kann man in der "Realistischen Enzyklopädie der radikalen Naturdokumentationen" nachlesen.

Bearbeiten Dämliche Frage

...zur Antwort

also die meisten händler, wie saturn, mediamarkt oder auch promarkt bieten meist eine versicherung mit an, die nicht viel kostet. es gibt aber auch telefonanbieter, die sowas anbieten, sie arbeiten meist mit irgendeiner versicherung zusammen. versuch es doch mal da, wo du dashandy gekauft hast

oder mal googeln:

http://www.handy.schutzbrief24.de/was_ist_handyschutz24.html

...zur Antwort