Ich würde empfehlen, dass du mal drüber schauen lässt! Klar, ein Gang zum Arzt ist nervig und bei dieser Sache sicherlich auch unangenehm, aber besser ist das!

Ist das Druckgefühl und das Räuspern konstant geblieben oder hat es sich schon gebessert? Falls sich nichts tut, spricht es für den Arztbesuch ;)

...zur Antwort

Die transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS) steckt noch in den Kinderschuhen. Es wurden bisher eher nur kleine Effekte ausmachen können und die Ergebnisse sind häufig widersprüchlich. Bei der Studie, die du erwähnst, wurde der sog. parietale Assoziationskortex stimuliert (http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3674316/). Dort konnte zumindest gezeigt werden, dass gewisse Stimulationsarten etwas das Zahlenmerken verbessern (als Kurzzeiteffekt, also währenddessen/wenige Minuten danach). Solch eine Stimulation bedeutet also nicht, dass man generell besser in Mathe wird!

Den DC-Stimulator und den Omnitens kann man nicht vergleichen. Du solltest ihn auf jeden Fall nicht für Gehirnstimulation anwenden! Bei tDCS werden auch nur geringe Stromstärken verwendet (unter 2 Miliampere).

Um besser in Mathe zu werden gibt es andere Mittel und Wege, die wesentlich ungefährlicher und mit weniger Aufwand verbunden sind :)

...zur Antwort

Bei Sympathikusaktivierung kommt es zur Vasokonstriktion im Gastrointestinaltrakt sowie oberflächlichen Hautgefäßen. Die aktive Muskulatur wird vermehrt durchblutet. So wird gewährleistet, dass der Blutdruck einigermaßen konstant bleibt.

Das HZV hat damit ja nicht unbedingt viel zu tun. Es ergibt sich aus Schlagvolumen und Herzfrequenz. Das Schlagvolumen wird davon zwar beeinträchtigt, aber ist wohl eher sekundär.

...zur Antwort

http://www.meduniwien.ac.at/applied-immunology/03mci.pdf

Seite 16

Wenn man diesen Folien glauben kann, ist es wohl der R. interventricularis anterior. Hab sonst nichts brauchbares finden können :/

...zur Antwort

Koagulation ist ein Synonym für Gerinnung. So kann man damit etwa die Blutgerinnung meinen.

Beim speziellen Fall der Elektrokoagulation handelt es sich um ein Verfahren, bei dem durch Anlegen eines Stroms Wärme erzeugt wird. Durch diese Wärme werden Proteine und somit die Zellen zerstört. Somit kann man zum Einen Blutgefäße veröden, zum Anderen aber auch "schneiden".

...zur Antwort

Für den Rettungsassistenten gibt es spezielle Berufsschulen. Die erheben jedoch i.d.R. eine monatliche Gebühr. Bei mir in der Nähe ist z.B. eine: resquality.de

Manche Unis bieten auch einen Beginn zum Sommersemester an. Normalerweise geht's aber erst zum Wintersemester los.

Medizinertest: tms-info.org

Den akzeptieren allerdings nicht alle Hochschulen. Eine Liste findet sich auf der Internetseite. Allerdings schadet der Test natürlich nicht, wenn du z.B. in ein Auswahlgespräch einer Hochschule kommst. Da kannst du so sicherlich auch punkten.

...zur Antwort

Was hälst du davon, anstatt normaler Sonnencreme, einfach After-Sun-Lotion nach dem Solarium zu benutzen? Damit machst du sicherlich nichts falsch!

...zur Antwort

Du solltest nicht immer nur auf den NC schauen. Das hochschuleigene Auswahlverfahren (AdH) ist oft viel interessanter. Ich studiere in Essen (NRW) und hier werden 60% der Plätze über ein Auswahlgespräch vergeben. Vor zwei Jahren wurde man noch bis zu einem Schnitt von 2,0 eingeladen (wenn man es bei der ZVS/hochschulstart als 1. Ortspräferenz angegeben hatte). Letztes WS noch bis 1,8. Deine Chancen ergeben sich aus Punkten, die zu 50% aus deiner Abinote und zu 50% aus dem Gespräch resultieren.

...zur Antwort

Hallo, Ich komme in Essen jetzt ins 6. Semester. Damals bin ich auch über ein Auswahlgespräch reingekommen. Es hängt ganz vom Gesprächsführer ab, was gefragt wird. Das reichte bei mir von grundlegenden Fragen wie: "Warum wollen Sie Medizin studieren" über Fragen zu Erfahrungen im medizinischen Bereich (z.B. Praktika, Ärzte in der Familie) bishin zu einer allgemeinen Diskussion über das Gesundheitssystem. Wenn man auf eine kompliziertere Frage mal keine Antwort weiß, ist das auch nicht schlimm. Die wollen halt heraus finden, was für ein Mensch du bist und ob man die zutrauen würde, das Studium durchzuziehen. Bei der Fachschaft in Essen gibt es aus Protokolle über verschiedene Auswahlgespräche. Frag dort einfach mal nach! Das sollte allerdings auch bei deinen anderen Präferenzunis möglich sein ;)

...zur Antwort

Wichtig ist dort leider auch das nötige Kleingeld. Das Studium dort kostet schon einiges. Leider gibt es dort keine eigene Fachschaft, aber eine sog. Vollversammlung, bei der du sicherlich auch mal nachfragen kannst: http://bvmd.de/verein/lokalvertretungen/standort/witten_herdecke/

Vor zwei Jahren wurde hier in Essen noch bis zur Note 2,0 zum Auswahlgespräch eingeladen. Letztes WS angeblich nur noch bis 1,8...

...zur Antwort

Hallo Sternchen04,

der Referenzbereich für TSH liegt bei 0,3–4,5 mU/l Du bist also eig. noch im Normbereich. Normalerweise wird bei diesen Werten nichts unternommen, außer es besteht ein Kinderwunsch (hier werden i.d.R. Werte um 1 angestrebt). Das ganze ist aber auch wiederum abhängig von den anderen Werten (z.B. fT3 + fT4). Vereinbare einfach einen Termin mit deinem Hausarzt. Er ist verpflichtet, dich über deine Untersuchungsergebnisse aufzuklären. Und höre erst einmal nicht auf die "Ernährungstipps", die dir hier gegeben werden ;)

...zur Antwort

Dafür gibt es extra Cremes/Deoseos in der Apotheke/im Internet. Für Hände und Füße hat sich "AHC30 Forte" bewährt. Einfach mal googeln oder in der Apotheke nachfragen. Das ganze nennt sich übrigens "Hypderhidrosis palmaris". Mit übermäßigem Schwitzen haben viele Menschen zu kämpfen.

...zur Antwort

Auch die Speiseröhre besitzt natürlich Drüsen, die ein zähflüssiges, lipidreiches (muköses) Sekret abgeben und den Nahrungstransport zu erleichtern (sog. Glandulae oesophageae). Das ist jedoch ihre einzige Aufgabe, d.h. sie sind nicht direkt an (enzymatischer) Nahrungsverarbeitung oder ähnlichem beteiligt.

...zur Antwort

Hallo Cloodi. Pro Sekunde werden 2 Millionen Erythrozyten gebildet. Das macht also 120 Millionen pro Minute. Also stimmt die Aussage nicht.

Erythrozyten durchlaufen mehrere Entwicklungsstufen. Die letzte Stufe vor dem ausgereiften Ery sind die Retikulozyten. Sie beinhalten noch RNA und Zellorganellreste und machen etwa 1% aller Erythrozyten aus. Es macht also im Prinzip keinen Unterschied, ob man von der Neubildung von Erythrozyten oder Retikulozyten spricht.

...zur Antwort

Unter gewissen Umständen werden sie sehr wohl als fremd erkannt. Bei der Verlaufskontrolle der Syphilis macht man sich zunutze, dass der Körper AKs gegen Cardiolipin bildet (VDRL-Test). Das Cardiolipin entstammt zerstörten Mitochondrien aus lysierten Zellen. Dieser Test ist übrigens auch bei einigen anderen mit Zelluntergang verbundenen Krankheiten positiv, wie etwa Kollagenosen oder Tumorerkrankungen.

Physiologischerweise werden sie wohl nicht erkannt, da Mitochondrien normalerweise nicht bei intakten Zellen zerstört werden. Dazu müsste ja das Cardiolipin vorher (ubiquitiniliert und) im Proteasom abgebaut werden. So erklär ich mir das.

...zur Antwort

Der Hodensack (Skrotum) ist die Hauttasche, die die Hoden, Nebenhoden, Teile des Samenleiters und das Ende des Samenstrangs enthält. Die Hodenhüllen sind zwei bindegewebige Häute, die die Hoden jeweils noch einmal umgeben und am Hodensack befestigen (Epiorchium u. Periorchium).

...zur Antwort

Zwei Freunde von mir, die vor ein paar Monaten MDMA (Kristalle) genommen haben, trat das mit dem Verfolgungswahn auch ein paar Stunden nach dem Konsum auf. Generell sind Halluzinationen aber eine typische Nebenwirkung der von dir aufgezählten Drogen. Aufgrund der großen Menge, die du zu dir genommen hast, also kein Wunder :p

...zur Antwort

Zur Definition eines Syndrom hat return dir ja schon geschrieben. Auf der Seite, die du verlinkt hast, wird noch erwähnt, dass das NTRK1-Gen für ein Enzym kodiert, dass unter anderem Enzyme aus der MAP-Kinase-Kaskade beeinflusst. Dieser Signalweg führt, neben seinem Einfluss auf Zellwachstum, Proliferation u. Differenzierung, zur Produktion bestimmter Entzündungsmediatoren. Des Weiteren ist es wohl für die Synthese eines Nervenwachstumsfaktors (NGF) bedeutsam. Dieser ist u.a. wichtig für das Überleben der schmerzleitenden Neurone (sowie auch der Nervenzellen, die die Schweißproduktion in Gang setzen -> weiteres Symptom: Anhydrose) Die NTRK1-Mutationen stören also letztendlich NGF-Signalübetragung und führen zum Untergang NGF-abhängiger Neurone. Das wird wohl die Hauptursache sein.

...zur Antwort