bei einer etagenheizung (heizgerät-höhe = heizkörperhöhe) ist maßgeblich die pumpe für die zirkulation verantwortlich, der anteil der durch die schwerkraft erzeugten zirkulation ist minimal.(logisch : kein höhenunterschied = kein nutzen von KALTES WASSER RUNTER(schwerer bzw. größere Dichte) als HEIßES WASSER RAUF(leichter bzw. geringere Dichte). Hast du jetzt z.B einen Kessel im Keller der die darüberliegenden Wohnungen oder Räume beheizt wird eine zusätzliche Umwälzpumpe eingebaut. Bei der Auslegung wie groß diese Pumpe sein muss, heißt welche Leistung sie erbringen muss, wird die allein durch schwerkraft entstehende zirkulation sehr wohl in die Berechnung mit einbezogen
1.wartung durch fachbetrieb "heizung sanitär"im 3.jahr nach erstmontage. schornsteinfeger kommt jedes jahr.gesetz. ( beide machen eine abgasverlustmessung )
im im herbst ist schon okay.auf jeden fall kurz bevor die kälte periode einsetzt um zu prüfen ob alles ok ist.andernfalls passiert ne störung wenns a...kalt ist und man steht da.meist auch noch am wochenende und dann ist es so kalt das man nen monteur rufen muss und dann wirds teuer
auf jeden fall andere angebote holen.meine kunden bekommen eine rechnung über 70 € bei wartungsvertrag.ACHTUNG bei neuer therme ist sie die ersten 2 jahre wartungsfrei und bei störungen auf garantie vom hersteller zu reparieren
zündtransformator zu 99% defekt oder zündelektroden stark verschmutzt.sicherheitseinrichung lässt nur 3 versuche kurz hintereinander zu.wenn dann keine flamme dann bleibt das ding auf störung.mal drauf achten wenn er tagsüber anspringt,die flamme da ist, er aber trotzdem ein paar mal nachzündet (ticken).wenn ja überwachungselektrode sauber machen
halt mal nen langen streichholz an die düse wo gas raus kommt um zu testen ob sie von schmutz zu ist.wenn gerät an geht ok.dann die zwei kontakte vom piezzo-zünder saubermachen (da wo der funke normalerweise entsteht)jetzt nochmal testen ob funke kommt.wenn nicht piezzo austauschen.(kann durchaus defekt sein da verschleißteil).viele benutzen den gar nicht, sonder zünden selbst mit feuerzeug oder streichholz, aus bequemlichkeit, da mit piezzo oft mehrere versuche nötig sind
eine WP braucht nur geringe wärme damit es funktioniert,deshalb "steckt" sie dort drin wo es diese wärme gibt.Erde,Außenluft oder Wasser(see,fluß,grundwasser ...) Im Kreis der WP ist ein kältemittel drin,dass schon bei geringen +temperaturen verdampft (im VERDAMPFER).dabei wird das zeug extrem warm.diese wärme wird durch wärmetauscher (rohrschlange von der heizung im haus die durch die wärmepumpe geführt ist abgegeben. Das war schon der nutzen. Damit das prinzip immer wieder klappt hat die WP nen KOMPRESSOR der das dampfförmige kältemittel über großen druck wieder flüssig ( im KONDENSATOR) macht.jetzt wird nur noch der große druck der noch vorhanden ist über das EXPANSIONSVENTIL entlassen und schon kann die sache von vorn losgehen.
weil die größte kältebrücke besteht.(kalte luft die rein kommt fällt nach unten, so passiert das nicht, sondern sie wird erwärmt,steigt nach oben und eine raumluftzirk. stellt sich ein.
der heizkörper ist zu 100% falschrum angeschlossen.vermieter anrufen,euren Hausinstallateur kommen lassen,der wird das bestätigen und berichtigen
also,das ist ja wahnsinn was alle außer einer (ichamcomputer) für experten sind und was für verwunderliche ratschläge gegeben werden.dabei steht hier, dass die antwort für den fragesteller hilfreich sein soll!RICHTIG IST : Vor- und Rüchklauf wurden vertauscht.jetzt hast du 2 möglichkeiten :Das Rohr welches unten am Heizkörper angeschlossen ist, muss oben, und das oben muss unten angeschlossen werden...2:Beim Fach-Großhändler gibt es ein Umkehrventil, dass in das bestehende TH-Ventil (oben am Heizkörper)eingeschraubt wird