Versuch mal die Handbrause abzuschrauben. Wenn diese eine Sparfunktion hat, funktioniert sie eventuell nicht an einem Durchlauferhitzer
Natürlich gibt es auch weiße Kunststoffleitungen. Man braucht aber für jedes Kunststoffrohr entsprechendes Werkzeug, weil jeder Hersteller unterschiedliche Rohrmaße produziert. Das ist nicht wie beim Kupferrohr. Diese Firma arbeitet dann eben mit einem Hersteller, der schwarzes Rohr hat. Das hat nichts mit vera.... oder Dummheit zu tun, wie Clabautermann das meint (Die Antwort finde ich übrigens eine Frechheit). Um das zu vermeiden, hätte man die Leitungen in die Wände einstemmen müssen, was aber dann wegen dem Aufwand teurer gewesen und auch entsprechend länger gedauert hätte.
Eine herkömmliche Heizungsanlage ist auch möglich, nur über Flüssiggas betrieben und nicht über Erdgas. Für die Verrohrung gibt es Systeme als Fußleisten.
Das ist so pauschal schwer zu beantworten. Kommt auf die Durchflussmenge der Armatur bzw. der Brause und die Speichergröße an.
Das ist das Abfluss-System von Ikea. Du kannst versuchen, die Öffnung zu verschließen mit einem Gummi-Kappe und Schlauchschelle. Ob das gelingt, kann ich nicht beurteilen. Das Problem hier liegt darin, dass der Abfluss das Wasser nicht so schnell abtransportiert bekommt, wie es aus dem Becken nachläuft, wenn es voll ist. Daher läuft er unten im Schrank über. Falls das mit einer Gummi-Kappe nicht klappt, bleibt lediglich der Austausch oder einen Tausch auf ein normales Abfluss-System mit Gewinden (was ich empfehlen würde). Diese Öffnung oben drauf ist beim Kauf verschlossen und muss aufgeschnitten werden, wenn sie benötigt wird.
Gibt es vor dem Zähler keine Absperrung?
Schließ es so an, wie an den Schläuchen beschrieben. Wenn du auf ,kalt' stellst, liefert die Armatur nur Kaltwasser. Der Warmwasserschlauch ist immer geöffnet. Das heißt es gibt keine Absperrung zwischen Boiler und Auslauf. Wenn du keinen Boiler angeschlossen hast, kommt das Kaltwasser einerseits aus der Armatur und andererseits läuft es eben wegen der Verbindung über den Warmwasserschlauch zurück. Das der Warmwasserschlauch immer geöffnet ist, hat den Grund, dass sich im Boiler kein Druck aufbauen kann. Deshalb tropft die Armatur beim Aufheizen des Wassers auch.
Auf jeden Fall muss als erstes der Bezirksschornsteinfeger gefragt werden. Der guckt sich den Raum und die KW-Leistung des Gerätes an und wird dann sagen, ob es geht oder nicht. Hier wird die Frage keiner genau beantworten können.
Wenn man komplett kernsaniert würde ich die Wasserleitungen neu legen. Die Leitungen können über die Jahre bereits stark angegriffen sein. Die Frage ist außerdem, aus was für einem Werkstoff die Leitungen bestehen. Sollte noch Bleirohr, egal ob Wasserleitung oder Abfluss, vorhanden sein, sollte man tauschen. Verzinkte Wasserleitung würde ich auch tauschen, die rosten mit der Zeit zu. Kupferrohr ist schwer zu sagen. Man kann Glück haben, oder auch nicht. Aber irgendwann sind auch diese Leitungen kaputt. Zudem werden die Leitungen wahrscheinlich blank in der Wand sein. Heizungsleitungen würde ich lassen, da dort kein Frischwasser läuft, also auch nicht rostet. Auch Eisenleitung würde ich in den Wänden lassen. Zum Thema Abwasser würde ich Kunststoffrohr lassen, aber Gußrohr und Bleirohr tauschen. Letztenendes muss man selbst entscheiden, welchen Aufwand man machen möchte.
Das Ventil bekommt wahrscheinlich keinen Strom. Kann es sein, dass der Regler bei der Sanierung im Bad demontiert worden ist?
Wird für einen Anschluss mit Kupferröhrchen benötigt. In diesem Fall werden die also nicht gebraucht. Keine Sorge, dass ist richtig so, wie der Monteur das gemacht hat.
Ja, das kann passieren. Wenn der Anschluss in der Wand beim Bau oder Umbau nicht richtig fest gemacht worden ist, kann es passieren, dass man beim rausschrauben des Eckventils den ganzen Anschluss dreht. Dadurch wird dann die Leitung in der Wand undicht.
Du scheinst ja schon Zähler gefunden zu haben. Man kann auch einfach das Wasser am Eckventil laufen lassen und gucken, ob und wenn ja welcher Zähler sich dreht. Dann hast du doch die Möglichkeit zum abstellen.
So wie ich das verstehe, ist das Eckventil selbst hinter dem Drehrad undicht, richtig? Hast du passend zur neuen Küche auch neue Eckventile einbauen lassen? Wenn ja, würde ich bei der entsprechenden Firma anrufen und dies melden. Falls nicht, würde ich das bei der Firma melden, die die Küche aufgebaut hat. Die hätten das ja wahrscheinlich merken müssen, dass da was tropft. Außerdem kann man ein Eckventil nicht zu weit aufdrehen. Egal wie weit es offen ist, es muss dicht sein.
Besteht das Problem noch immer? Falls ja, hier meine Vermutung. Wenn die Therme recht neu ist, wird es wahrscheinlich ein Brennwertgerät sein. Tropft es aus dem Sicherheitsventil, oder aus dem Kondensatablauf? Falls es aus dem Sicherheitsventil tropft, ist meine Vermutung ein defektes oder zu kleines Ausdehnungsgefäß. Falls es der Kondensatablauf ist, ist es normal dass er tropft. Haben sich die gerufenen Handwerker auch gezielt den Wärmetauscher angeschaut? Ist der Wärmetauscher undicht, wird das Heizungswasser einfach über den Kondensatablauf abgeleitet.
Das ist ein Abfluss-System von Ikea. Es gibt Erweiterungen, um noch zusätzlich einen Schlauch anzuschließen.
Ich schätze, dass du dieses Teil benötigst: https://www.ikea.com/de/de/p/lillviken-extraanschluss-fuer-siphon-40388315/
Da alle Ventile auf 0 stehen, drückt die Pumpe wahrscheinlich die Ventile auf. Drehe mal ein, zwei Heizkörper auf. Dann müssten die anderen wieder kalt werden.
Auf dem ersten Bild ist ein Rosettenstopfen. Da war mal ein Anschluss, welcher verschlossen wurde. Auf dem zweiten Bild sind die Eckventile, welche das Wasser nur an der angeschlossenen Zapfstelle abstellen. Das heißt also nur die angeschlossene Armatur hat kein Wasser mehr. Auf dem dritten Bild sieht es so aus, als wäre es ein Absperrhahn für ein Badezimmer oder eine Wohnung. Diese Absperrungen gab es früher aber auch mal zum Beispiel in Duschen in Kombination mit einer Unterputzarmatur. Was dieser Hahn also letztenendes absperrt, ist nur mit Bildern schwierig zu sagen.
Auf keinen Fall ein Y-Stück!! Der Speicher wird ganz sicher platzen. Du brauchst eine Niederdruck-Armatur mit 3 Schläuchen. Ein Untertischgerät ist DRUCKLOSER Speicher. Also kein Wasserdruck reingeben und den Ausgang absperren. Nichts selbst bauen! Die Niederdruck-Armaturen sind extra für diese Geräte. Man benötigt oft auch je nach Wasserdruck ,,Drosseln" im Zulauf. Diese richten sich nach dem Wasserdruck (steht normalerweise in einer Anleitung). Wenn du nicht genau weißt, was du da tust, lass lieber einen Experten kommen. Der Monteur ist ganz sicher günstiger als ein Wasserschaden.
1. Sicherheitsventil (Überdruckventil) könnte undicht sein.
2. Ausdehnungsgefäß in der Therme kann im inneren undicht sein.
3. Ein Leck im Heizsystem. Also in den Leitungen oder am Heizkörper (alter Heizkörper eventuell durchgerostet und tropft?)