Wenn du den Text in Erzählschritte gliederst, gehst du zeilenweise vor. Z.B: Abschnitt 1: Zeile 1 bis 20; Abschnitt 2: Zeile 21 bis 40; Abschnitt 3: Zeile 41 bis 60. Wenn du den Text in Sinnabschnitte gliederst, suchst du dir die drei wichtigsten Themengebiete oder auch Personen raus. Z.B.: Abschnitt 1: Der Bäcker; Abschnitt 2: Die Kundin; Abschnitt 3: Die Nussschnecke (sorry, mir ist auf die Schnelle kein besseres Beispiel eingefallen)

...zur Antwort

Du solltest Dich nicht so verrückt machen. Bei uns in der Klasse sind die, die den ganzen Tag nur lernen, eher schlechter. Das heißt jetzt natürlich nicht, dass Du Dich gar nicht vorbereiten sollst, aber meiner Meinung nach ist es wichtig, Prioritäten zu setzen und Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden. Denn wenn Du jede noch so unwichtige Nebensache auswendig lernst, kannst Du irgendwann nicht mehr. Und ein bisschen mehr Selbstsicherheit würde dir auch nicht schaden. So wie Du Dich beschreibst, bist Du sehr klug und interessiert, da kannst Du ruhig mehr an Dich glauben.

...zur Antwort

Bei diesem Satz ist es besser, den Artikel wegzulassen: Mis asignaturas favoritas son español y inglés. Du sagst im Deutschen ja auch nicht: Meine Lieblingsfächer sind das Spanisch und das Englisch. Wenn Du den Artikel dranlässt, bedeutet das soviel wie die spanische Sprache und die englische Sprache. Wenn du also sagst: "Me gusta el inglés." heißt das: "Mir gefällt die englische Sprache" und nicht "mir gefällt das Fach Englisch"

...zur Antwort

Du solltest mit einer positiven Grundeinstellung in die Schule gehen! Wenn Du schon mit der Einstellung in den Unterricht gehst, dass es Dich sowieso nicht interessiert, kann es nicht gut werden. Um den Unterricht für Dich interessanter zu machen, kannst Du Dich zum einen mehr einbringen, zum anderen auch Deinen Lehrer nach Referaten fragen. Manche Lehrer machen auch das LDL-Projekt (Lernen durch Lehren), das heißt, Schüler schlüpfen in die Rolle des Lehrers und stellen Vokabeln oder ähnliches vor. Fürs Vokabellernen hab ich auch noch einen Tipp: Benutze Karteikarten, damit ist das Lernen echt einfacher und viel effektiver.

...zur Antwort

Du solltest Dir vielleicht erst mal überlegen, welchen Beruf Du erlernen möchtest und welchen Schulabschluss Du dafür brauchst. Reicht ein Realschulabschluss, würde ich mich an Deiner Stelle dort bewerben. Du kannst Dich ja dann auch noch innerhalb Deines Berufes weiterbilden. Solltest Du allerdings nicht genommen werden, kannst Du immer noch auf die FOS gehen.

...zur Antwort

Du musst in Mathe und Deutsch Abi machen. Hinzu kommen ein gesellschaftswissenschaftliches Fach (Sozialkunde, Geschichte, Wirtschaft, Religion oder Erdkunde), ein naturwissenschaftliches Fach (Chemie, Physik oder Bio) und eine Fremdsprache. Es besteht allerdings die Möglichkeit, zwei Fremdsprachen zu nehmen. Dann fällt die Naturwissenschaft weg. Zusätzlich musst Du noch ein sogenanntes Additum machen. Dies kannst du in Musik, Kunst oder Sport.

...zur Antwort

Ich kann Dir nur zu Spanisch raten. Ich lerne selbst Englisch, Latein und seit drei Jahren auch Spanisch und es ist echt eine tolle Sprache: Zum einen ist sie relativ leicht zu lernen, vor allem, wenn Du bereits Englisch und Latein kannst. Aber was noch viel wichtiger ist: Sie wird in total vielen Ländern gesprochen: Spanien, Ecuador, Chile, Mexiko, Bolivien, Perú, El Salvador..., während Französisch und Italienisch bei weitem nicht so verbreitet sind. Zudem hast Du so die Chance, nach der Schule in einem spanischsprachigen Land zu leben oder Entwicklungshilfe in Lateinamerika zu leisten. Auch in vielen Berufen ist Spanisch inzwischen sehr gefragt.

...zur Antwort

Beim Hauptteil musst Du zuerst den Text grob zusammenfassen. Dann teilst Du ihn in drei Bereiche und gehst auf jeden Bereich genauer ein. Im dritten Schritt suchst Du dann sprachliche Besonderheiten heraus (Stilmittel, Satzbau).

...zur Antwort

"Dein Style setzt Trends" ist eine Personifikation. Das heißt, der Style wird hier zu einer Person "gemacht", er handelt also bzw. nimmt aktiv an etwas teil (---> er setzt Trends). Außerdem gibt es hier eine Alliteration ("Style setzt"), also zwei Wörter mit demselben Anfangsbuchstaben. Ich hoffe ich konnte Dir helfen :)

...zur Antwort

Das Dampfbad ist wirklich gut für deine Haut, weil es die Poren öffnet und so die darauffolgende Pflege viel stärker wirkt. Den gleichen Effekt hat ein Saunagang. Das mit dem Zitronensaft solltest Du meiner Meinung nach unbedingt lassen, dadurch entzünden sich die Pickel ganz schrecklich. Stattdessen würde ich einfach ein Anti-Pickel-Gel aus der Apotheke auftragen, lass Dich einfach dort beraten. Wenn Du zusätzlich Dein Gesicht morgends und abends reinigst, müsste sich Deine Haut bald wieder normalisieren.

...zur Antwort

Ich hatte vor ein paar Jahren die gleichen Probleme. Mein Tipp: Reinige Dein Gesicht morgends und abends z.B. mit effaclar von La Roche Posay. Zusätzlich kannst du das benzaknen Gel verwenden, das gibt´s rezeptfrei in der Apotheke. Von zusätzlichen Produkten kann ich Dir nur abraten! Die Haut wird sonst gereizt und das führt nur zu noch mehr Pickeln. Habe einfach ein bisschen Geduld, und in maximal sechs Wochen ist Deine Haut mit dieser Pflege wieder schön :)

...zur Antwort

In Mathe und Deutsch musst du auf jeden Fall Abi machen. Hinzukommen noch ein gesellschaftswissenschaftliches Fach (Wirtschaft, Geschichte, Religion, Sozialkunde oder Erdkunde), ein naturwissenschaftliches Fach (Chemie, Bio oder Physik) und eine Fremdsprache. Es besteht allerdings die Möglichkeit, in zwei Fremdsprachen Abi zu machen. Dann fällt die Naturwissenschaft weg.

...zur Antwort