Sie halten schon warm, vorallem in Übergangszeiten wie Frühling oder Herbst. Der Oberkörper sollte warm gehalten werden, da es nicht gut ist wenn man geschwitzt hat und dann an Rücken/Brust/Nacken kalt wird und einen Zug bekommt. Nur fürs Aussehen erfindet man bei Sportarten sowieso selten Kleidung, das hat schon eine Funktion und ich persönlich habe auch diverse Westen fürs Reiten :)

...zur Antwort

Richte dich eher nach dem Gewicht. Man sagt ein Pferd sollte nur 10% seines Körpergewichts tragen. Da soll ich beim 450 kg Haflinger halt nur 45 wiegen idealerweise. Bei mir ist das einfach da ich klein und dünn bin, du musst einfach mal schauen wie viel zu so wiegst, und bei deiner Größe solltest du schon ein Pferd über 160 in Betracht ziehen, das auch um die 550 kg auf die Wage bringt um dich gut anzudecken. Man sagt, wenn der Rücken des Pferdes so hoch ist wie die Schulter des Reiters dann passt die Größe. Also miss mal bis zu deiner Schulter, das sollte dir einen Richtwert geben.

...zur Antwort

Wenn du das nicht schon weisst, bezweifel ich dass du bereit bist für ein Pferd. Kauf dir am besten Fachliteratur, da steht sowas drin. Google gibt es auch. Da ich aber schonmal hier bin: Barhuf ca alle 6 Wochen (meine Pferde zumindest), musst du aber je nach Training, Haltung und Hufbeschaffenheit variieren, merkst du nach einiger Zeit. 4 mal pro Jahr gebe ich eine Wurmkur, Impfungen je nachdem wann sie zuletzt gegeben wurden, musst du im Impfpass des Pferdes nachschauen. Dann halt je nach Krankheit, plan auf jeden Fall 500€ pro Jahr ein, passiert nicht immer dass es so viel ist, aber wenn das Pferd mal Hustenmedikamente oder Spezialfutter braucht ist man in der Summe schnell da, wenns Klinikaufenthalte gibt kannst du da aber ca 3x so viel oder mehr einplanen. Versicherung auf jeden Fall Haftpflicht, evtl auch op. Hier mal ne Liste was es so gibt:

http://www.finanzen.de/tierhalterhaftpflicht/pferdehalterversicherung
...zur Antwort

Also bei mir wars, soweit ich mich erinnern kann so, dass ich am Anfang, mit ca 5 meine ersten Longenstunden genommen habe, vorher war ich nur mit meiner Mutter mit sonem Mutter-Kind Sattel im Gelände mit ihrem Pferd. Dann nach ca 1/2 Jahr Longe, bin ich in die Abteilung gekommen, bis ich 7 war. Das hat meiner Mutter nicht gereicht, sie wollte dass ich gefördert werde. Also bekam ich von da an Einzelstunden, oder musste bei den größeren mitreiten, die ohne Abteilung ritten. Dafür bekam ich immer ein Privatpony der Reitlehrerin. Als ich größer wurde, ca mit 10, sollte ich auf größere Pferde umsteigen, ritt den Arabermix meiner Mutter, lernte auf anderen Springen, erste Turniere. mit 13 bekam ich meinen PRE Hengst, den ich immernoch habe. Dadurch dass ich immer bei guten Privatleheren Unterricht hatte und gute Pferde bekam, lernte ich ziemlich viel. Meine Mutter hat aber auch verlangt 3 mal Unterricht und 3 mal Rb zu machen in der Woche. Vor 2 Jahren erbten wir den Hof meines Opas, bauten ihn zum Aktivstall mit Hallen usw um. Ich habe den PRE, und einen Haflinger jetz. Mama und Papa haben auch je 2 Pferde. Ich bin jetz 16, gebe nebenbei auch auf paar Endmaßponys Unterricht. wir machen es so, erst Longe, wenn da alle Gangarten gut sitzen, wird ca halbes jahr maximal zu zweit unterrichtet, das ist mal Abteilung, mal nicht, je nachdem was wir üben. Dann kann man sich aussuchen ob man lieber einzelstunden nimmt oder in die Gruppe (max. 4) geht. Am Anfang wird dort Abteilung geritten, aber wir achten drauf dass oft der Vordermann gewechselt wird, damit alle aufpassen und lernen. Später dann wird eben auch ganz normal durcheinander geritten. Klar ist es manchmal etwas chaotisch, bei dem Wetter erstrecht. Wenn es über 30 Grad sind, bieten wir den Kindern eher so Spiele an, also mit pony, oder zeigen ihnen Bodenarbeit, damit sie wissen dass man auch abwechlungsreich arbeiten muss. am ende duschen wir die ponys gemeinsam ab. das klappt auch gut, macht denen spaß. mit älteren machen wir eher einen ausritt im kühleren wald. klar fällt mal jemand runter, oder das pony will nicht, bzw der reiter macht etwas falsch, aber dann helfen wir auch, und die ponys sind alle gut ausgebildet, und bevor die hand nicht ordentlich still ist, wir bei uns gebisslos geritten, ausbinder gibt es nicht. ist aber alles privat im kleinen rahmen, wir müssen damit nicht umbedingt gewinn machen, meine eltern arbeiten beide erfolgreich.. sry wenn ich dir hier mein halbes leben aufgeschrieben habe :D

...zur Antwort

Das kenne ich, die Warmblutstute (Braunschecke) die als Einsteller bei uns ist, wird auch häufig dumm von der Seite angeschaut, obwohl sie M Springen geht, scheint sie doch immer als "nur" Freizeitpferd was keine wirkliche Leistung bringt abgetan. Ganz anders der Araber Pinto (Rappschecke) vom Nachbarstall, der kann nicht wirklich was, ist reines Ausreit-Freitzeitpferd, wird aber trotzdem bewundert. Bei Isländern zB ist es ja eher normal einen Schecken zu haben, also auch nicht soo etwas besonderes. Ich frage mich auch oft woran es liegt, vill ist der Araber schlank und sieht sportlich aus, wegen dem Gebäude, Scheckung bei Warmblütern/Kaltblütern wirkt vill eher plump und unsportlich? Ich kann mir eigentlich nur vorstellen dass sie Musterung die klaren Gebäudelinien einfach etwas verschleiert, nicht so wie bei einem Brauenen/Rappen/ect. der schlicht ist und nicht durch aussergewöhnliche Farbe abgelenkt.. Ich persönlich finde Schecken sogar sehr schön, immer etwas besonderes.

...zur Antwort

Es ist ein ganz normaler Mensch, auch wenns ein Lehrer ist.

Wenn du keinen Stress mit ihm im Unterricht hast oder negativ auffällst, ist es doch kein Problem :)

...zur Antwort

Das haben die Weiber im alten Stall im Sommer ab und zu gemacht. ist lustig, aber wenn dein weißes Pferd mit angemalten spielt, färbt das ab. Ich musste am nächsten Tag zum Turnier, hab noch das Pferd gewaschen, ging nicht raus. Es war schon etwas peinlich eine L Dressur mit einem an manchen Stellen rot, blau oder gelben Flecken zu reiten. Aber wie auch immer, ich finde wenn man Fotos macht und was schönes dafür aufmalt ist das okay. Schädlich ist es nicht..

...zur Antwort

Ich als Reiterin und Pferdebesitzerin kann es einfach nicht, wenn ich mittags esse, danach in den Stall gehe und denke "oh, das hast du grad gegessen"

Pferdefleisch ist gutes und gesundes Fleisch, gar keine Frage. Und wenn andere Leute das essen, ist das mir auch egal, nur ich kann es nicht haben wenn vor mir die neusten Pferdebraten rezepte ausgetauscht werden, was bei Verwandten, die meine Pferdeleidenschaft ab und an belächeln, schon öfter vorgekommen ist, was einfach nervt.

Ich finde eigentlich auch, das man wenn man Kuh, Schwein usw isst keinen riesen Unerschied zu Pferd sehen sollte, denn alle davon sind eigentlich niedlich usw. Wenn ich eine Kuh oder ein Schwein als Tier hätte, würde ich sicherlich auch nicht eins der gleichen Art essen wollen.

Aber da wir eig nie Fertigprodukte essen, kann ich sicher sein noch nie Pferdefleisch gegessen zu haben.

Außerdem sind sicherlich in manch anderen Schlachttieren Medizin, die sich nich gravierend von der im Pferdefleisch unterscheidet.

Ich finde es eigentlich am schlimmsten, dass man edr Lebensmittelindustrie nicht mehr wirklich trauen kann. Es sollte drinn sein, was draufsteht, was aber scheinbar nicht ernst genommen wird. Bio Eier die keine sind, Kuhfleisch aus Pferd, und Gammelfleisch. Schimmelpilz belastetes Futtermittel, was erst paar Monate später bekannt gegeben wird als es auffiel, und somit vielen Tieren verfüttert wurde. Man muss dabei auch die Schäden bedenken die es verursacht, zB die Bauern, die die Milch nun wegschütten müssen, oder Firmen die nur verarbeiten, und (angeblich) nichts von dem Pferdefleisch wussten, müssen ja nun auch Produkte zurückziehen und vernichten.

...zur Antwort

Das machen unsere auch immer. Die maunzen den ganzen Tag wütend rum, und legen sich dann demonstrativ zu mir ins Bett. Manchmal liegt die eine auch schon aus Protest auf Koffern die im Flur stehen. Wenn man widerkommt dauerts so 1-2 Tage bis sie wieder normal sind, die werden in den Tagen auch immer extrem anhänglich und wollen immer kuscheln. Wir sind immer so 2 Wochen weg, meine Oma kommt einmal am Tag, gibt Futter, kuscheln usw, ansonsten stellt unsere Nachbarin morgens Futter auf die Terasse, die beiden sind Nachts immer draußen dann im Sommer, im Winter können sie aber auch drinnen bleiben, je nach Wetter. Wir sind relativ oft weg, aber man kann nicht sagen dass die Katzen sich da so wirklich dran gewöhnen, vill wird es mit der Zeit minimal besser, aber das ist eben so, bei allen Katzen. Manche werden anhänglich, andere sind böse auf die Leute wennn sie wiederkommen und ignorieren sie. Gebt ihr nach euerer Rückkehr einfach besonders viel aufmerksamkeit, das dauert nach 2 Wochen nicht viel länger als 2 Tage bis wieder Alltag herrscht.

...zur Antwort

Bodenarbeit, und die Ausrüstung checken. Falls möglich, nimm mal eine Unterrichtsstunde mit ihr, vill hilft der Reitlehrer. Bei meinem Haffi als ich den neu hatte war das auch so eine Phase. Wichtig ist dass du dich nicht in den Zügel hängt und daran rumziehst, Druck erzeugt Gegendruck, das Pferd spürt iwann Schmerz im Maul und flieht davor, oder bleibt iwann stehen, was du so aber auf keinen Fall als Erfolg sehen solltest. Ich hab es damals so gemacht, dass ich, wenn er wieder nicht ruhig Schrittt gehen wollte sondern diesen nervösen Zockeltrab gemacht hat, ihn getrieben habe. Da sind die erstmal erstaunt dass das kleine Ding oben drauf plötzlich will das sie arbeiten. Also treib und lass sie 2 Runden richtig traben, versuch dann sanft durchzuparieren, schwer machen, ausatmen, kurze Zügelparade. Und das immer wieder wenn sie wieder damit anfängt, dann merkt sie dass es nichts bringt das zu tun, da sie dann arbeiten muss, wenn sie jedoch so wie du willst ruhig Schritt geht, klopf sie und sprich lobend mit ihr, Leckerlies sind nicht umbedingt nötig beim reiten, auch lobende Stimme und streicheln gibt einen positiven Effekt.

...zur Antwort

Na klar hätte er fragen sollen.

Aber ehrlich, in den Touristenorten wird man allerhöchstens von Ladenbesitzern terrorisiert die dir etwas verkaufen wollen. Wenn du in Reisegruppen etwas unternimmst ist es eig immer sicher. Wir waren da Herbst, soo schön. Schnorcheln am Korallenriff, bin auf Arabern durch die Würste geprescht und im Tal der Könige waren ehrlich über 40° puhh.. Ich kanns dir nur empfehlen, Äqypten ist schön, mach dir keine Sorgen!

...zur Antwort

Red mal normal von deiner Mutter!

Und die Schule darf es nicht verkaufen, da es immernoch dein Eigentum ist.

Das ausgeschaltete iPods weggenommen werden finde ich mehr als unnötig, bei uns werden nur Handys weggenommen die an sind. Red nochmal vernünftig mit dem Direktor.

...zur Antwort

Wir haben seit kurzem einen 5 Jahre alten Welsh-Fox-Terriermix, haben den aus dem Tierheim, und den nehmen ir auch viel als Reitbegleithund, bzw üben wir mit ihm. Der ist sehr lernwillig und aktiv, will aber gefordert werden. Wenn wir 2 Stunden durch den Wald geritten sind ist er dann aber auch gut zufrieden, frisst und schläft dann bis zum nächsten Tag. Ich denke Terrier sind wengen ihrer größe/haare gut, aber ich weiß nich inwiefern ihr den Hund auslasten könnt.

Dackel finde ich auch toll. Mein Opa hat, seit ich 8 bin hat er den, also die sind so super.

...zur Antwort

Also das Pferd an sich sieht gut aus.

Aber wenn man bei dem Video genau hinsieht, sieht man so wie FrauWinter bereits sagte, was für eine Hand die Reiterin hat. Das ist nicht nur eine unruhige Hand, sonder das ist extra so. Sie zieht links und rechts abwechselnd am Zügel, das sind keine sampften Paraden, das ist runterriegeln. Beim zweiten Video bei ca 8 min ist das Pferd schon halb eingerollt, die Reiterin reißt permanent am Zügel. Dann im Galopp sieht man es extrem. Beim angaloppieren ist der müde versuch eines Bucklers zu sehen, würde ich auch bei der Zügelführung. auch im Galopp hört das am Zügel geruckel nicht auf, das Pferd geht eig permanent hinter der Senkrechten, als die Reiterin einmal überstreicht geht er zwar sofort wieder höher, aber danach wird er leich wieder runtergeriegelt. Ich denke du solltest eig sehen das dieses Pferd nicht gut geritten wird, und sicherlich ist das geruckel mit der Hand absicht, um das Pferd an den Zügel zu bringen. Probier ihn ruhig aus, wenn du eine ruhige Hand hast, du aber merkst das er trotz nur leichter Zügelführung er immer wieder zu tief geht, würde ich davon abraten zu kaufen, weißt sicher dass es zu späteren Gesundheitsproblemen kommt wenn das Pferd immer hinter der Senkrechten ist, aber den Rücken und die Hinterhand nie wirklich aktiv mitarbeitet..

...zur Antwort