Ja, ist mehr geworden.

Ist in letzter Zeit aufjeden Fall mehr geworden

...zur Antwort

Kommunismus gab es noch nie. Die DDR und die UdSSR waren Sozialistische Länder. Falls dein Lehrer dir sagt dass diese zwei Länder den Kommunismus hatten, sag ihm dass das nicht stimmt, sondern dass sie den Sozialismus hatten, und dass er sich besser bilden sollte.

...zur Antwort

Eine kommunistische Gesellschaft ist klassenlos, geldlos und staatenlos. Heißt: Im Kommunismus gibt es keine Klassen, kein Geld und keine Länder. Alle Menschen arbeiten und bekommen dafür als „Lohn“, dass was sie fürs Leben brauchen. Das gab es noch nie und wurde auch noch nie versucht.

Die Vorstufe des Kommunismus ist der Sozialismus. Um vom Kapitalismus (aktuelles System) zum Kommunismus zu kommen, muss man als Übergangsstufe den Sozialismus erreichen, alle Länder vereinigen (wegen staatenlos) und dann kann man aus dem Internationalen Sozialismus, irgendwann, den Kommunismus erreichen. Das alles dauert aber sehr lange und die Gesellschaft muss sich erstmal verändern dafür.

Vom Kapitalismus zum Sozialismus kommt man durch eine Revolution, dann wird die Diktatur des Proletariats aufgebaut, dass hat nix mit Diktatur zu tun, sondern heißt nur dass die Macht in den Händen der Arbeiter (mehr als 90% der Bevölkerung) und nicht mehr, so wie aktuell, in den Händen der Reichen Menschen steckt. Alle Produktionsmittel (Fabriken, Unternehmen, Maschinen, Landfläche) gehören dann nicht mehr privaten Personen die machen was sie wollen sondern dem Staat, welcher den materiellen und wirtschaftlichen Gewinn an die Bevölkerung verteilt, anstatt dass private Personen (Unternehmenschefs z.B.) diesen bekommen und weiterverkaufen.

...zur Antwort