Ein guter Lebenslauf 2025 ist übersichtlich, gut strukturiert und auf das Wesentliche reduziert. Hier die wichtigsten Punkte:

📌 Bewerbungsfoto: Nicht zwingend, aber wenn, dann schlicht, freundlich, professionell. Falls noch keins vorhanden ist, kann man es schnell mit bewerbungsbild.ai erstellen.

📌 Persönliche Daten: Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail, ggf. LinkedIn-Profil.

📌 Bildungsweg: Höchster Schulabschluss + schulische Ausbildung (Berufsschule), in umgekehrt chronologischer Reihenfolge.

📌 Beruflicher Werdegang: Praktika und relevante Nebenjobs mit kurzer Beschreibung der Tätigkeiten.

📌 IT-Kenntnisse: Falls CAD genutzt wurde, ruhig aufführen (z. B. „Grundkenntnisse in AutoCAD“). Weitere relevante Programme und Tools auflisten.

📌 Hobbys: Nur, wenn sie Soft Skills unterstreichen (z. B. „Fußball – Teamgeist“, „Schach – analytisches Denken“).

📌 Anpassung an den Arbeitgeber: Ja, der Lebenslauf sollte immer leicht angepasst werden – vor allem die Skills und Tätigkeiten, die für die jeweilige Stelle besonders relevant sind.

Für das Design kann man kostenlose Tools wie Canva nutzen, um es modern und professionell aussehen zu lassen. Klare Strukturen, max. zwei Seiten und eine einfache, lesbare Schriftart (Arial, Calibri, Open Sans) machen einen guten Eindruck.

...zur Antwort

Für eine Bewerbung als Nachhilfelehrer reicht ein selbstgemachtes Foto meistens aus, solange es gut beleuchtet und professionell wirkt. Wenn du sicher gehen willst, dass es seriös aussieht, gibt’s mittlerweile KI-Tools wie bewerbungsbild.ai. Da kannst du einfach ein paar Selfies hochladen und bekommst ein Bewerbungsfoto, das aussieht, als wäre es vom Fotografen – eine günstige Alternative ohne großen Aufwand.

...zur Antwort

Für ein IT-Praktikum reicht ein schlichtes Hemd völlig aus, ein Sakko ist nicht unbedingt nötig. In der IT-Branche ist der Dresscode meistens eher locker, aber ein gepflegtes, professionelles Auftreten schadet nie.

Falls du verschiedene Outfits ausprobieren willst, ohne extra neue Fotos machen zu müssen, kannst du mal bewerbungsbild.ai testen. Da kannst du verschiedene Stile wählen und bekommst ein professionelles Bewerbungsfoto – praktisch, wenn du flexibel bleiben willst.

...zur Antwort

Solange du noch erkennbar bleibst und das Foto nicht zu stark verändert aussieht, ist es völlig okay. Viele nutzen mittlerweile KI, um Hintergründe oder Kleidung anzupassen. Falls du eine Lösung suchst, kannst du mal bewerbungsbild.ai ausprobieren – da bekommst du ein seriöses Bewerbungsfoto, das realistisch aussieht.

...zur Antwort

Ja, gibt’s! Ich hab mal bewerbungsbild.ai ausprobiert – da lädt man ein paar Selfies hoch und bekommt daraus ein professionell wirkendes Business-Foto. Sieht nicht künstlich aus und ist perfekt für LinkedIn, wenn man kein Shooting machen will.

...zur Antwort

Wenn es nur für die Uni ist und kein extrem professionelles Foto sein muss, kannst du es auch selbst machen. Achte auf gutes Licht, einen neutralen Hintergrund und dass die Kamera nicht zu nah ist, damit keine Verzerrungen entstehen.

Falls du dir den Aufwand sparen willst, gibt’s auch KI-Tools wie bewerbungsbild.ai. Da lädt man ein paar Selfies hoch und bekommt ein Bewerbungsfoto, das professionell aussieht – praktisch, wenn man schnell eins braucht.

...zur Antwort

Ein Bewerbungsfoto kann helfen, muss aber nicht sein – viele Unternehmen schauen eher auf die Qualifikationen. Wenn du eins nutzen willst, sollte es einfach professionell wirken. Falls du kein Foto machen lassen willst, gibt’s Tools wie bewerbungsbild.ai, wo du aus ein paar Selfies ein Bewerbungsbild generieren lassen kannst. Vielleicht eine Option, wenn du dich damit wohler fühlst.

...zur Antwort

Ein Bewerbungsfoto draußen kann definitiv gut wirken, vor allem wenn es zu deiner Branche passt. Ein modernes Gebäude oder eine dezente Glasfassade im Hintergrund kann professionell und zeitgemäß aussehen.

Falls du flexibel bleiben willst oder nicht extra ein Shooting machen möchtest, gibt’s auch KI-Tools wie bewerbungsbild.ai. Da kannst du verschiedene Hintergründe testen und bekommst ein professionelles Bewerbungsfoto.

...zur Antwort

Ein kurzärmeliges Hemd ist grundsätzlich okay, aber je nach Branche kann ein langärmeliges Hemd oder ein Sakko professioneller wirken – gerade für Büroberufe. Falls du nicht extra zum Fotografen gehen willst, gibt’s KI-Tools wie bewerbungsbild.ai. Da kannst du mehrere Selfies hochladen und verschiedene Outfits ausprobieren, ohne dich beim Fotografen umzuziehen.

...zur Antwort

Ein professionelles Bewerbungsfoto kann definitiv einen guten ersten Eindruck hinterlassen, aber es muss nicht zwingend vom Fotografen sein. Automatenfotos wirken oft zu steif, und Selfies kommen meistens nicht professionell genug rüber.

Falls du keine Zeit oder Lust hast, extra zum Fotografen zu gehen, gibt’s KI-Tools wie bewerbungsbild.ai. Da lädt man ein paar Selfies hoch, kann verschiedene Outfits auswählen und bekommt ein professionell wirkendes Bewerbungsfoto.

...zur Antwort

Ein Bewerbungsfoto ist heutzutage keine Pflicht mehr, kann aber gerade in technischen Berufen trotzdem einen professionellen ersten Eindruck hinterlassen. Wichtig ist, dass es seriös wirkt und nicht einfach ein altes Passfoto oder ein Selfie ist.

Falls du kein aktuelles Foto hast oder nicht extra zum Fotografen gehen willst, gibt’s mittlerweile KI-Tools wie bewerbungsbild.ai. Da lädt man ein paar Selfies hoch und bekommt ein professionelles Bewerbungsfoto – praktisch, wenn es schnell gehen muss.

...zur Antwort

Mach die Haare so, wie du dich wohlfühlst und wie du auch ins Vorstellungsgespräch gehen würdest. Hauptsache gepflegt und ordentlich. Wenn du verschiedene Looks ausprobieren willst, ohne extra neue Fotos machen zu müssen, gibt’s KI-Tools wie bewerbungsbild.ai. Da kannst du verschiedene Stile testen und bekommst ein professionelles Bewerbungsfoto – praktisch, wenn man sich unsicher ist.

...zur Antwort

Ein Passbild kannst du theoretisch nutzen, aber es sieht oft zu ernst und unnatürlich aus. Wenn du keine Zeit hast, zum Fotografen zu gehen, kannst du auch selbst ein Foto mit gutem Licht vor einem neutralen Hintergrund machen.

Falls du schnell eine professionelle Lösung suchst, gibt’s mittlerweile KI-Tools wie bewerbungsbild.ai. Da lädst du Selfies hoch und bekommst ein Bewerbungsfoto, das aussieht wie vom Fotografen – perfekt, wenn es schnell gehen muss.

...zur Antwort

Ein Bewerbungsfoto ist heutzutage nicht mehr zwingend nötig, aber in vielen Fällen kann es helfen, einen positiven ersten Eindruck zu hinterlassen. Wichtig ist, dass es professionell aussieht – ein Selfie mit schlechtem Licht kommt eher nicht so gut an.

Falls du kein professionelles Foto hast oder keins machen lassen willst, gibt’s KI-Tools wie bewerbungsbild.ai. Da lädt man Selfies hoch und bekommt ein Bewerbungsfoto, das aussieht, als wäre es vom Fotografen – praktisch, wenn man sich unsicher ist.

...zur Antwort

Wenn dein Foto sonst gut ist, aber dir der Anzug fehlt, kannst du das mit KI-Tools anpassen lassen. Bei bewerbungsbild.ai lädst du einfach dein Selfie hoch und kannst verschiedene Outfits auswählen, ohne ein neues Foto machen zu müssen. Perfekt, wenn du schnell ein passendes Bewerbungsfoto brauchst.

...zur Antwort

In kreativen Berufen kann das Bewerbungsfoto definitiv etwas lockerer sein. Ein Blazer muss nicht sein, aber ein gut gewähltes Outfit sollte trotzdem professionell wirken. Eine schlichte Bluse oder ein Cardigan kann passen, solange es nicht altbacken wirkt. Falls du verschiedene Styles ausprobieren willst, ohne extra neue Fotos machen zu müssen, kannst du mal bewerbungsbild.ai testen. Da kann man Outfits virtuell anprobieren und bekommt ein professionelles Bewerbungsfoto – ganz praktisch, wenn man sich unsicher ist.“

...zur Antwort

Ein schlichtes Hemd geht eigentlich immer, vor allem für duale Studiengänge oder Ausbildungen. Farben wie Weiß oder Hellblau wirken professionell, aber auch ein dunkleres Hemd kann gut aussehen. Falls du verschiedene Outfits ausprobieren willst, ohne extra neue Fotos machen zu müssen, kannst du mal bewerbungsbild.ai testen. Da lädt man Selfies hoch und kann verschiedene Stile auswählen.

...zur Antwort

Kommt echt auf die Branche und das Unternehmen an. Ein schwarzes T-Shirt kann okay sein, aber oft wirken hellere Farben oder ein Hemd freundlicher und professioneller. Falls du verschiedene Outfits ausprobieren willst, ohne extra neue Fotos machen zu müssen, kannst du mal bewerbungsbild.ai testen. Da lädt man Selfies hoch und kann unterschiedliche Styles wählen – vielleicht hilft dir das bei der Entscheidung.

...zur Antwort

Ein leichtes, natürliches Lächeln kommt meistens am besten an – nicht zu ernst, aber auch nicht übertrieben fröhlich. Wichtig ist, dass du kompetent und sympathisch wirkst. Falls du verschiedene Posen oder Hintergründe ausprobieren möchtest, gibt’s mittlerweile KI-Tools wie bewerbungsbild.ai. Da kannst du aus mehreren Stilen wählen und bekommst ein professionell aussehendes Bewerbungsfoto – praktisch, wenn man sich unsicher ist.

...zur Antwort