Für kleine Zahlen kann man das Sieb des Eratosthenes benutzen, für große Zahlen einen probabilistischen Test (zB Miller-Rabin)
Die NP-vollständigen Probleme sind alle gleich schwer. Wenn du es schaffst eines von ihnen in die P-Klasse umzuwandeln, kannst du das auch mit allen anderen tun.
Wichtig ist dabei, dass die Transformation auch in P liegt, sonst hast du nichts gewonnen.
Übrigens, da dieser Fehler sehr beliebt ist: NP heißt nicht nicht-polynomiell und P polynomiell. Diese Mengen beschreiben Probleme, die in *deterministisch polynomieller Zeit* (P), und in *nichtdeterministisch polynomieller Zeit* (NP) lösbar sind.
Berechnung mit Zweierkomplement:
+35 zur Basis 2: 100011
+17 zur Basis 2: 010001
Nun ist die 17 negativ, wir berechnen von ihr das Zweierkomplement.
Also -17: 101111
Nun können wir diese beiden binär addieren:
_100011
+101111
________
_010010
(Wichtig: Die Stellen bleiben hierbei gleich! (6 Stellen))
Und 010010 entspricht dezimal der 18.
Infos zum Zweierkomplement findest du bei einer kurzen Suche auf Google.
Gegen XSS kannst du dir auch mal die Content Security Policy anschauen.
Wenn du jetzt die 4x4 Tabelle hast, kannst du als nächstes mit der Selektions-Funktion die Einträge rausfiltern, die ungleich sind.
Zum Beispiel sigma_[R1.Spalte1 = R2.Spalte1](deine 4x4-Tabelle) zeigt dir dann nur die Einträge, bei denen die Werte jeweils gleich sind. (sigma ist hierbei meine Selektions-Funktion, in den _[] steht die Bedingung und in der Klammer dahinter der Funktionsparameter - in diesem Fall das kartes. Produkt)
Vielleicht hilft dir das Stichwort Open Graph ja weiter^^
Dazu verwendest du am besten css.
Was du meinst ist Rechnen mit dem Zweierkomplement.
Dazu musst du die -45 ins Zweierkomplement umrechnen und kannst anschließend 100 (+) {45 im Zweierkomplement} berechnen.
Beispiel 11 - 9 = 2:
11 => 1011
9 => 1001, im Zweierkomplement (invertiert +1)
wäre also -9 => 0111
XOR der beiden Zahlen:
1011
+0111
-----------
_0010 => 2.
A Dark Room
Schau dir mal WinSCP an.
Auf Seiten wie doileak.com kannst du herausfinden, was eine Website alles über deinen Browser herausfinden konnte.
Man möchte so viele Daten wie möglich sammeln, damit man den Nutzeransprüchen gerecht werden kann. Viele Daten werden auch gesammelt um dir maßgeschneiderte Werbung zu zeigen. Das ist zum einen Verkaufsstrategie, zum anderen soll es einem die Nutzung so bequem wie möglich machen.
In der Zukunft wird Pervasive Computing ein wichtiger Begriff sein. Und dann wird man dazu auch Kontext brauchen, den erforscht man eben durch die Analyse von Anwenderdaten.
Beispiele: Intelligenter Kühlschrank, Heiz/Klimaanlangen, die du nicht steuern musst, da sie dein Verhalten kennen.
Natürlich birgt das auch gewisse Risiken. Der Mensch wird gläsern. Deswegen muss man beim Nutzen von Angeboten von diversen Firmen diesen auch einen Vertrauensvorschuss geben, dass sie mit den Daten pfleglich umgehen.
Aber alles hat zwei Seiten, wie eine Medaille, zu jedem nützlichen "Ding" gibt es dann auch ein Risiko das eingegangen werden muss..
Wenn dir keine Partei gefällt gebe einen ungültigen Stimmzettel ab.
Welches Betriebssystem benutzt du?
Du kannst ja auch mal beim Hersteller fragen, ob sie dir helfen können? Vielleicht gibt es ja eine andere Möglichkeit. Service solls ja irgendwo noch geben^^
Stichworte:
- Vererbung
- Singleton Pattern
Schau doch mal in die üblichen Autostart-Verzeichnisse und in das Aufgabenplanungsmodul. Wenn dort was sehr kryptisches stehen sollte kannst du das hier ja mal zeigen.
Schick es mir zur Analyse :D
Du kannst es ja mal bei VirusTotal hochladen und gucken, ob es AVS gibt die darin etwas schädliches erkennen.^^
Was macht der Virus? Eventuell kannst du ihn selbst entfernen (entweder durch AVS oder Nachforschungen). Oder ich würde notfalls über tv mal drüberschauen.
http://www.frustfrei-lernen.de/mathematik/sinus-cosinus-tangens-winkelfunktion-trigonometrie.html